Bombardier setzt sein Learjet 85-Programm aus und revidiert seine Gewinnprognose für 2014

Bombardier Inc. /
Bombardier setzt sein Learjet 85-Programm aus und revidiert seine Gewinnprognose
für 2014
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

MONTREAL, QUEBEC–(Marketwired – Jan 15, 2015) – Bombardier Inc. (TSX:
BBD.A)(TSX: BBD.B)(OTCQX: BDRBF)

(Soweit nicht anders angegeben beziehen sich alle in dieser Pressemitteilung
angeführten Beträge auf US-Dollar. Diese Pressemitteilung enthält IFRS und
Nicht-GAAP-Kennzahlen. Siehe dazu den Abschnitt „Hinweise zu Nicht-GAAP-
Kennzahlen“ am Ende dieser Pressemitteilung.)

—  Entscheidung zur Aussetzung des Programms infolge einer schwachen
Marktnachfrage.
—  Die Aussetzung des Programms wird zu Sonderkosten vor Steuern von ungefähr
1,4 Mrd.
    Dollar im vierten Quartal 2014 und zur Entlassung von ca. 1000 Mitarbeitern
im
    Jahr 2015 führen.
—  Berichtigung der zuvor veröffentlichten Finanzprognosen für 2014.
—  Prognose zur Auslieferung von Flugzeugen wird überschritten.

Bombardier Inc. teilte heute mit, dass es sein Programm zur Fertigung von
Learjet 85-Business-Flugzeugen ausgesetzt hat. Die Aussetzung der Produktion
beruht auf der schwachen Nachfrage von Learjet 85-Flugzeugen und folgt auf eine
Abwärtskorrektur der Marktprognose von Bombardier für Business-Flugzeuge. Diese
Entwicklung reflektiert die anhaltend schwache Nachfrage im Segment für leichte
Flugzeuge seit der Dämpfung der Konjunktur. Das Unternehmen wird folglich für
das vierte Quartal 2014 eine Sonderbelastung vor Steuern in Höhe von ungefähr
1,4 Mrd. Dollar melden, was vor allem auf den Verlust der Entwicklungskosten
beim Learjet 85 zurückzuführen ist. Zudem wird Bombardier seine Belegschaft an
den Standorten in Queretaro (Mexiko) und Wichita (USA) um ca. 1000 Mitarbeiter
reduzieren. Im ersten Quartal 2015 wird ein Sonderposten in Höhe von ungefähr
25 Mio. Dollar gemeldet werden, der für Abfindungszahlungen bei Entlassungen
aufkommt.

„Bombardier kontrolliert permanent seine Prioritäten hinsichtlich
Produktstrategien und Produktentwicklung“, sagte Pierre Beaudoin, President und
CEO von Bombardier Inc. „Aufgrund der Schwäche in diesem Marktsegment mussten
wir diese schwierige Entscheidung treffen und das Learjet 85-Programm zu diesem
Zeitpunkt aussetzen. Wir werden unsere Ressourcen auf unsere anderen beiden
vielversprechenden Flugzeugprogramme ausrichten, die sich in der
Entwicklungsphase befinden: Die CSeries und Global 7000/8000, für die wir ein
enormes Marktpotenzial sehen. Beide Programme kommen gut voran.“

Die Bombardier-Standorte in Wichita und Queretaro bleiben auch weiterhin
wichtige Fertigungsstätten für Schlüsselmärkte. Bei Wichita handelt es sich um
ein diversifiziertes Werk, in dem Endmontagen für die Learjet 70- und Learjet
75-Flugzeuge stattfinden. Zudem befinden sich dort das Bombardier Flight Test
Center und ein Service Center. Und der Standort Queretaro leistet nicht nur
Beiträge zu vielen Bombardier-Flugzeugprogrammen, sondern schloss kürzlich den
Bau des Fertigungsgebäudes für hintere Rumpfteile für die Global 7000/8000-
Flugzeuge ab.

Daneben führte eine Überprüfung der vorläufigen Resultate von Bombardier für das
zum 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr zu dem Ergebnis, dass
bestimmte frühere Finanzprognosen nach unten korrigiert werden müssen.
Bombardier aktualisiert nun auf der Grundlage dieser vorläufigen Ergebnisse
seine Gewinnprognose für 2014.

Das operative Ergebnis (EBIT) vor Sonderposten(1) wird in der Sparte „Aerospace“
(BA) voraussichtlich ca. 4% betragen, gegenüber der früheren Prognose von 5%.
Die Korrektur ist vor allem folgenden Faktoren geschuldet: erhöhte Anforderungen
bei Kredit- und Restwertbürgschaften, Preisdruck bei den neuen verkauften
Flugzeugen und sinkende Marktpreise für gebrauchte Flugzeuge. Der EBIT vor
Sonderposten(1) in der Sparte „Transportation“ (BT) wird voraussichtlich ca. 5%
betragen, gegenüber der früheren Prognose von 6%. Diese Korrektur basiert vor
allem auf Annahmen hinsichtlich einiger Kontrakte, die negative Auswirkungen auf
die geschätzten künftigen Umsätze hatten.

Der Cashflow aus dem operativen Betrieb bei Aerospace wird voraussichtlich bei
ungefähr 800 Mio. Dollar liegen, während sich die Nettozunahmen bei
Liegenschaften, Werken und Ausstattung (PP&E) und immateriellen Vermögenswerten
auf 1,8 Mrd. Dollar belaufen werden, gegenüber früheren Prognosen beim Cashflow
im operativen Betrieb zwischen 1,2 Mrd. und 1,6 Mrd. Dollar und Nettozunahmen
bei PP&E und immateriellen Vermögenswerten zwischen 1,6 Mrd. und 1,9 Mrd.
Dollar. Die Korrektur des Cashflows bei operativen Aktivitäten in der
Flugzeugsparte beruht vor allem auf einem Rückgang bei Vorauszahlungen, einem
niedrigeren EBIT und einem Anstieg bei gebrauchtem Flugzeuginventar. Der
verfügbare Cashflow(1) in der Transport-Sparte wird voraussichtlich leicht
positiv ausfallen, gegenüber einer früheren Prognose, die von einem verfügbaren
Cashflow generell in Übereinstimmung mit dem EBIT ausging. Die Korrektur beruht
hier vorwiegend auf einem anderen Cashflow-Profil bei einigen Kontrakten und
einer rückläufigen Tendenz bei Vorauszahlungen bei Kaufoptionen bezogen auf die
Rahmenvereinbarungen bei diesen Verträgen. Zum 31. Dezember 2014 betrugen die
verfügbaren kurzfristigen Kapitalressourcen ungefähr 3,8 Mrd. Dollar,
einschließlich der Barmittel und Barmitteläquivalente von ca. 2,4 Mrd. Dollar.

Die Flugzeugsparte überstieg die ursprünglichen Auslieferungsziele und erreichte
ca. 290 Flugzeuge (204 Business-Jets, 84 Verkehrsflugzeuge und zwei
Wasserflugzeuge), gegenüber der prognostizierten Auslieferung von 200 Business-
Jets und 80 Verkehrsflugzeugen. Das stellt einen Anstieg von 22% gegenüber den
Zahlen des Vorjahres dar, als 238 Flugzeuge ausgeliefert wurden (180 Business-
Jets, 55 Verkehrsflugzeuge und drei Wasserflugzeuge).

Beim Umsatz der Transport-Sparte (ausschließlich Währungsauswirkungen) wird ein
Anstieg von ungefähr 9% für 2014 erwartet, im Vergleich zur
Umsatzwachstumsprognose im mittleren einstelligen Prozentbereich und einem Book-
to-Bill-Ratio von ungefähr 1,3 (im Vergleich zur ursprünglichen Prognose von
1,0).

Zusammenfassung der Gewinnprognose für 2014

+—————+——+—————————+—————————+
|  |Gruppe|Ursprüngliche Prognose |Erwartete Ergebnisse(2) |
+—————+——+—————————+—————————+
|Rentabilität  |BA |EBIT-Marge von |EBIT-Marge vor |
| | |ungefähr 5% |Sonderposten(1) von |
| | | |ungefähr 4% |
| | | |  |
+—————+——+—————————+—————————+
|  |BT |EBIT-Marge von |EBIT-Marge vor |
| | |ungefähr 6% |Sonderposten(1) von |
| | | |ungefähr 5% |
+—————+——+—————————+—————————+
|Liquidität |BA |Cash-Flow aus operativem |Cash-Flow aus operativem |
| | |Betrieb zwischen 1,2 |Betrieb von |
| | |Mrd. und 1,6 Mrd. Dollar, |ungefähr 800 Mio. |
| | |und Netto-Zulagen zu PP&E |und Netto-Zulagen |
| | |und immaterielle |zu PP&E und |
| | |Vermögenswerte zwischen |immaterielle Vermögenswerte|
| | |1,6 Mrd. und 1,9 Mrd. |von ungefähr 1,8 |
| | |Dollar   |Mrd. Dollar |
| | |  | |
+—————+——+—————————+—————————+
|  |BT |Verfügbarer Cash-Flow(1) |Verfügbarer Cash-Flow(1) |
| | |generell in Einklang mit |wahrscheinlich etwas |
| | |EBIT |positiv |
| | |  |  |
+—————+——+—————————+—————————+
|  |Die verfügbaren kurzfristigen Kapitalressourcen betrugen zum |
| |31. Dezember 2014 ca. 3,8 Mrd. Dollar, einschließlich |
| |Barmittel und Barmitteläquivalente von ca. 2,4 Mrd. Dollar  |
| |  |
+—————+——+—————————+—————————+
|Auslieferungen |BA |Auslieferung von |Auslieferung von 204 |
| | |ungefähr 200 |Business-Flugzeugen und 84 |
| | |Business-Flugzeugen und 80 |Verkehrsflugzeugen |
| | |Verkehrsflugzeugen |  |
| | |  |  |
+—————+——+—————————+—————————+
|Wachstum und |BT |Umsatzwachstum im mittleren|Umsatzwachstum |
|Auftragseingang| |einstelligen Prozentbereich|von ungefähr 9% |
| | |(ausschließlich |(ausschließlich |
| | |Devisenkursschwankungen) |Devisenkursschwankungen) |
| | |und ein Book-to-Bill-Ratio |und ein Book-to-Bill-Ratio |
| | |von über 1,0 |von ungefähr 1,3 |
| | |  |  |
+—————+——+—————————+—————————+
|(1)  Nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen. Siehe dazu den Abschnitt „Hinweise |
|zu Nicht-GAAP-Kennzahlen“ am Ende dieser Pressemitteilung.  |
|  |
|(2)  Die endgültigen Ergebnisse für das vierte Quartal und das am 31. Dezember|
|2014 abgeschlossene Geschäftsjahr werden am 12. Februar 2015 veröffentlicht, |
|wenn Bombardier seine Gewinnprognosen für 2015 bekannt gibt.  |
+——————————————————————————+

Über Bombardier

Bombardier ist weltweit das einzige Unternehmen, das sowohl Flugzeuge als auch
Züge herstellt. Vorausblickend, aber verwurzelt im Heute, fördert und entwickelt
Bombardier weltweit Mobilität, indem wir der Nachfrage nach effizienten,
nachhaltigen und bequemen Transportmöglichkeiten nachkommen. Unsere Fahrzeuge,
Dienstleistungen und vor allem unsere Mitarbeiter sind es, die uns zu einem
weltweit führenden Unternehmen im Verkehrswesen machen.

Bombardier hat seinen Firmensitz im kanadischen Montreal. Unsere Aktien werden
an der Börse von Toronto (BBD) gehandelt und wir werden in den Dow Jones
Sustainability World und North America-Indizes gelistet. Im letzten
Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2013 endete, erzielten wir einen Umsatz von
18,2 Milliarden Dollar. Aktuelle Mitteilungen und Informationen finden Sie unter
bombardier.com oder folgen Sie uns auf Twitter @Bombardier.

Bombardier, CSeries, Global, Global 7000, Global 8000, Learjet, Learjet 70,
Learjet 75, Learjet 85 und The Evolution of Mobility sind Marken von Bombardier
Inc. oder seinen Tochtergesellschaften.

Hinweis für Redaktionen:

Pierre Beaudoin, President und CEO von Bombardier Inc., und Pierre Alary, Senior
VP und Finanzvorstand von Bombardier Inc., werden um 10:00 Uhr (Ortszeit
Montreal) eine Audiokonferenz für Investoren und Finanzanalysten abhalten, um
die obigen Entscheidungen zu erläutern.

Datum:       Donnerstag, 15. Januar 2015

Uhrzeit:     10:00 Uhr (Ortszeit Montreal)

Am Ende der Telefonkonferenz besteht für Pressevertreter die Möglichkeit, Fragen
zu stellen. Um an dieser Fragerunde teilzunehmen, müssen sich Pressevertreter
lediglich ausweisen, wenn sie sich für die Telefonkonferenz anmelden.

Diese Audiokonferenz wird im Internet live unter folgender Adresse übertragen:

www.bombardier.com

Pressevertreter, die das Konferenzgespräch verfolgen möchten, können dazu unter
folgenden Audiokonferenz-Nummern anrufen:

Gesamtversion:  +514 394 9320 oder

(ohne Übersetzung)  +1 866 240 8954 (gebührenfrei in Nordamerika)

   +800 6578 9888 (internationale Anrufe)

Auf Englisch:  +514 394 9318 oder

   +866 211 9107 (gebührenfrei in Nordamerika)

   +800 3207 7500 (internationale Anrufe)

Auf Französisch:  +514 394 9316 oder

   +1 888 791 1368 (gebührenfrei in Nordamerika)

   +800 4994 7180 (internationale Anrufe)

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“. Dazu gehören
beispielsweise Aussagen, die sich auf unsere Prognosen, Zielsetzungen, Vorgaben
und Bestrebungen beziehen, auf Prioritäten, Strategien oder unseren Markt,
unsere Überzeugungen, Aussichten, Pläne, Annahmen, Erwartungen, Einschätzungen
und Absichten; ebenfalls dazu gehören Zukunftsaussichten für die Wirtschaft im
Allgemeinen und für unser Geschäft im Besonderen, Perspektiven und Trends
innerhalb der Branche; Wachstumserwartungen für die Nachfrage nach unseren
Produkten und Dienstleistungen; die Produktentwicklung, einschließlich der
Vorgaben in Bezug auf voraussichtliches Design, Eigenschaften, Kapazitäten oder
Leistung; erwartete oder geplante Inbetriebnahme unserer Produkte und
Dienstleistungen, Aufträge, Lieferungen, Testläufe, Vorlaufzeiten,
Zertifizierungen sowie die Projektausführung im Allgemeinen; unsere
Marktposition; sowie die zu erwartenden Auswirkungen der Gesetzgebung und den
aufsichtsrechtlichen Bestimmungen oder von rechtlichen Verfahren auf unser
Geschäft und unseren operativen Betrieb. Zukunftsgerichtete Aussagen können
durch die Verwendung einer zukunftsgerichteten Terminologie wie „können“,
„werden“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „schätzen“, „vorhersagen“, „planen“,
„voraussehen“, „glauben“, „fortsetzen“, „erhalten“ oder „ausrichten“ oder deren
Verneinung oder durch Variationen dieser Begriffe sowie ähnliche Wörter
identifiziert werden. Naturgemäß erfordern zukunftsgerichtete Aussagen, dass wir
dabei Annahmen machen, die wichtigen bekannten und unbekannten Risiken und
Unwägbarkeiten unterliegen und zur Folge haben können, dass unsere in der
Zukunft tatsächlich erzielten Ergebnisse maßgeblich von den vorhergesagten
Ergebnissen abweichen. Ausgehend von den gegenwärtig zur Verfügung stehenden
Informationen stufen wir unsere Annahmen zwar als begründet und angemessen ein,
es besteht aber dennoch das Risiko, dass diese nicht korrekt sind. Weitere
Informationen in Bezug auf die Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen in
dieser Pressemitteilung zugrunde liegen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Prognosen und zukunftsgerichteten Aussagen, die in den Abschnitten „Overview“,
„Aerospace“ und „Transportation“ innerhalb der „Management–s Discussion and
Analysis“ („MD&A“, Bericht und Analyse der Geschäftsleistung) gemacht werden,
wie sie sich im Finanzbericht des Unternehmens für das zum 31. Dezember 2013
abgeschlossene Geschäftsjahr 2013 finden.

Zu den Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlich erzielten
Ergebnisse maßgeblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen vorhergesagten
Ergebnissen abweichen, können unter anderem die folgenden Risiken gezählt
werden: die allgemeine Wirtschaftslage oder Risiken, die spezifisch unser
Geschäftsfeld betreffen (beispielsweise Unwägbarkeiten hinsichtlich der
finanziellen Lage der Luftfahrtbranche oder Bahnunternehmen, politische
Instabilität und höhere Gewalt); operative Risiken (etwa die Entwicklung von
neuen Produkten und Dienstleistungen; Aufträge, Produktion und Projektausführung
zu Festpreisen, Geschäftstätigkeit mit Handelspartnern; Produkthaftung oder
Verluste durch Schadenersatzforderungen, behördliche oder gerichtliche
Verfahren, mögliche Umweltschäden, unsere Abhängigkeit von bestimmten Kunden und
Zulieferern, Personalfragen); weiterhin Finanzierungsrisiken (so z.B. in Bezug
auf Liquidität und den Zugang zu den Kapitalmärkten, Risiken bei Pensionsfonds,
Risiken bei Kreditverpflichtungen, gewisse beschränkende Verschuldungsvorgaben,
finanzielle Unterstützung zugunsten bestimmter Kunden oder auch die Abhängigkeit
von staatlichen Subventionen); Risiken des Marktes (wie etwa Kursschwankungen
bei ausländischen Währungen, geänderte Zinssätze, sinkender Restwert oder ein
Preisanstieg bei Bedarfsgütern). Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
„Risiken und Unabwägbarkeiten“ unter „Sonstige“ in den MD&A des Finanzberichts
des Unternehmens für das am 31. Dezember 2013 abgeschlossene Geschäftsjahr. Die
Leser werden darauf hingewiesen, dass die obige Liste mit Risikofaktoren, die
das künftige Wachstum, die Ergebnisse und die Entwicklung des Unternehmens
beeinflussen, nicht vollständig ist. Den zukunftsorientierten Aussagen in dieser
Pressemitteilung sollte deshalb nicht unangemessenes Vertrauen geschenkt werden.
Die hierin enthaltenen, zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln unsere Erwartungen
zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung wider und können nach ihrer
Veröffentlichung Änderungen unterliegen. Insoweit nicht anderweitig von
geltenden Vorschriften der Wertpapiergesetzgebung gefordert, lehnt das
Unternehmen ausdrücklich jegliche Verpflichtung oder Vorhaben ab, diese
zukunftsorientierten Aussagen infolge von neuen Informationen, künftigen
Ereignissen oder anderen Faktoren zu aktualisieren oder zu modifizieren. Die in
dieser Pressemitteilung angegebenen, zukunftsgerichteten Aussagen sind
ausdrücklich durch diesen Warnhinweis eingeschränkt.

HINWEIS ZU NICHT-GAAP-KENNZAHLEN

Diese Pressemitteilung enthält Daten, die in Übereinstimmung mit den IFRS
(International Financial Reporting Standards) und Nicht-GAAP-Finanzkennzahlen
erstellt wurden. Der Verweis auf allgemein anerkannte Buchführungsrichtlinien
(GAAP) bedeutet einen Verweis auf IFRS, falls dies nicht anderweitig angegeben
wird. Nicht-GAAP-Finanzkennzahlen werden vor allem von dem konsolidierten
Konzernabschluss abgeleitet, besitzen jedoch keine standardisierte Bedeutung
gemäß IFRS, weshalb sie von anderen Personen auf andere Weise berechnet werden,
obgleich sie praktisch gleichlautende Finanzkenngrößen verwenden. Die
Firmenleitung ist davon überzeugt, dass die Bereitstellung dieser Nicht-GAAP-
Finanzkennzahlen – gemeinsam mit den IFRS-Kennzahlen – den Lesern unserer
Finanzberichte ein verbessertes Verständnis unserer Ergebnisse und
entsprechender Trends ermöglicht und die Transparenz und Verständlichkeit der
wichtigsten Ergebnisse unseres Geschäfts verbessert. Eine Abstimmung dieser
Nicht-GAAP-Finanzkennzahlen auf die am besten vergleichbaren IFRS-Kennzahlen
wird in die „Management–s Discussion and Analysis“ für das am 31. Dezember 2014
abgeschlossene Geschäftsjahr aufgenommen und soll am 12. Februar 2015
veröffentlicht werden.

Kontakt:
Isabelle Rondeau
Leiterin, Kommunikation
Bombardier Inc.
+514 861 9481

Shirley Chenier
Senior Director, Investorbeziehungen
Bombardier Inc.
+514 861 9481

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Bombardier Inc. via GlobeNewswire
[HUG#1887586]