Brad Smith, Präsident von Microsoft: AI for Earth kann die Welt verändern

Brad Smith, Präsident der Microsoft
Corp., gab am Montag die Bereitstellung von 50 Millionen USD in den
nächsten fünf Jahren bekannt, um künstliche Intelligenz durch
umfassenden Ausbau des Programms AI for Earth
(https://www.microsoft.com/en-us/aiforearth) weltweit in die Hände
von Personen und Organisationen zu bringen, die im Bereich des
Umweltschutzes tätig sind. Die Nachricht erschien zuerst auf
Microsofts Blog On the Issues. Der vollständige Text folgt:

Nach zwei Jahren Pariser Klimaabkommen treffen Regierungen der
Welt und Führungskräfte aus Wirtschaft und Gesellschaft in Paris
zusammen, um über eine der wichtigsten Fragen und Gelegenheiten
unserer Zeit zu sprechen: den Klimawandel. Ich bin erfreut darüber,
bei diesen Meetings die Delegation von Microsoft anführen zu können.
Die Warnungen der Experten sind dringlich, aber wir bei Microsoft
sind der Überzeugung, dass der technische Fortschritt uns dabei
helfen kann, weltweite Probleme der Umwelt besser zu verstehen und
anzugehen. Darum geben wir in Paris bekannt, dass wir unser Programm
AI for Earth mit einem erweiterten strategischen Plan und 50
Millionen USD in den nächsten fünf Jahren ausbauen, um künstliche
Intelligenz in die Hände von Personen und Organisationen weltweit zu
bringen, welche im Bereich Umweltschutz tätig sind.

Bei Microsoft ist man der Überzeugung, dass die künstliche
Intelligenz eine Revolution darstellt. Unser Ansatz als Unternehmen
ist, die künstliche Intelligenz zu demokratisieren, damit ihre
Funktionen und Kapazitäten weltweit von Personen und Organisationen
genutzt werden können, um Ergebnisse in der Praxis zu verbessern. Es
gibt nur wenige gesellschaftliche Bereiche, in denen die künstliche
Intelligenz mehr Einfluss haben kann, als bei der dringenden Arbeit
der Überwachung, Modellierung und Verwaltung der Ökosysteme der Welt.

Daten können dabei helfen, den Zustand der Welt zu analysieren,
darunter die Bedingungen von Luft, Wasser, Land und Fauna. Um diese
enorme Datenmenge aber zu sammeln und in Kenntnisse umzusetzen,
welche als Handlungsgrundlage dienen können, muss die Technik zur
Seite stehen. Künstliche Intelligenz kann geschult werden, Rohdaten
von Sensoren in Umwelt, Luft oder Weltraum in Kategorien zu
klassifizieren, welche Mensch und Computer begreifen. Im Grunde
genommen kann die künstliche Intelligenz unsere Beobachtungen von
Ökosystemen und deren Wandel im globalen Maßstab beschleunigen. Daten
können in nützliche Informationen umgesetzt werden, welche zu
konkreten Schritten zur besseren Verwaltung unserer Naturschätze
führen.

Wir sehen das revolutionäre Potenzial der künstlichen Intelligenz
bereits jetzt. Im Energiebereich nutzen Firmen wie Agder Energi, ein
Produzent erneuerbarer Energie in Norwegen, schon die Cloud und
künstliche Intelligenz von Microsoft, um Daten im elektrischen Netz
besser zu erfassen und zu analysieren und auf Grundlage dieser
Informationen zu handeln. Mit solcher Technik ist Agder in der Lage,
Schwankungen im Strombedarf vorherzusagen und darauf vorbereitet zu
sein. Dies geschieht, da mehr und mehr Elektrofahrzeuge über das
Stromnetz von Norwegen geladen werden, was den Bedarf ändert. Daten
und künstliche Intelligenz haben die Leistung der vorhandenen
Infrastruktur verbessert und damit den Bedarf für teure neue Projekte
reduziert. Die künstliche Intelligenz hilft bei der Schaffung eines
effektiveren, zuverlässigeren und autonomen Netzes. Die Nutzung
erneuerbaren Stromes steigt und die elektrische Zukunft steht offen.

In ähnlicher Weise sehen wir, wie neue Technik bei künstlicher
Intelligenz und Cloud genutzt wird, um die elektrische Effizienz von
Gebäuden zu steigern. In Singapur hat JTC, das für die Entwicklung
der industriellen Infrastruktur des Landes verantwortlich ist, seinen
Betrieb in der Microsoft Cloud zusammengefasst, um 39 seiner Gebäude
zu überwachen, analysieren und optimieren. JTC kann jetzt mit
Sensordaten und Analysen Probleme finden und beheben, bevor es zu
Unterbrechungen kommt. In den ersten drei Gebäuden konnten so
Energiekosten von 15 % vermieden werden.

Man muss sich vorstellen, was solche Schritte bedeuten, wenn sie
weltweit umgesetzt werden. Schätzungen besagen, dass in den USA
Gebäude ca. 40 % der gesamten Energie verbrauchen. Daraus folgt, dass
eine Verbesserung der Effizienz von Gebäuden von nur 15 % weltweit zu
einer Reduzierung des Energieverbrauchs von 6 % führen würde. Und mit
weiteren Fortschritten der künstlichen Intelligenz können wir mehr
erfahren und höhere Ziele setzen.

Die Nutzung der künstlichen Intelligenz im Agrarbereich ist
gleichermaßen Grund zum Optimismus. In Australien machen hohe Kosten
für Arbeit und Importe, trockenes Wetter und die höchste Variabilität
des Klimas aller Länder die Landwirtschaft schwieriger und
schwieriger. The Yield, ein Unternehmen der Agrartechnik in
Tasmanien, hat eine Lösung mit Sensoren, Analysen und Anwendungen
geschaffen, die Wetterdaten in Echtzeit bis hin zur Ebene einzelner
Felder produziert. Damit sind intelligentere Entscheidungen im Anbau
möglich, welche die Nutzung von Wasser und anderer Stoffe reduzieren
und den Ertrag erhöhen. Im Meer arbeitet The Yield mit örtlichen
Austernzüchtern zusammen, um das erste Produkt zur Verbesserung der
Produktion in der Meereswirtschaft mit maschinellem Lernen zu
schaffen. Dies hat bereits zur Reduzierung von Ernteunterbrechungen
durch Regen von 30 % geführt. Die Züchter haben damit jährlich vier
Wochen mehr Zeit für die Ernte.

Solche Ergebnisse befeuern unseren Ehrgeiz im Bereich AI for
Earth. Wir werden künftig engagiert mit Landwirten auf der ganzen
Welt zusammenarbeiten. Uns schwebt eine Zukunft mit
Breitbandanbindung für jeden landwirtschaftlichen Betrieb und
Internetsensoren für jeden Morgen Land vor. Unter Nutzung modernster
Forschung von Microsoft Research werden wir Landwirten dabei zur
Seite stehen, mit künstlicher Intelligenz nicht nur Boden und
Niederschlag besser zu analysieren, sondern Prognosen für besseren
Ertrag und geringere Umweltschäden zu nutzen. Die Weltbevölkerung
wächst weiter und solche Änderungen können somit nicht schnell genug
erfolgen.

Bei Microsoft ist man der Überzeugung, dass AI for Earth als
Multiplikator für Gruppen und Personen dienen wird, die nachhaltige
Lösungen schaffen. Darum stecken wir nicht einfach nur mehr Mittel in
diese Bemühungen, sondern verbinden sie mit langfristigem Engagement
für die Anwendung künstlicher Intelligenz zwecks Wachstum und
Skalierung in vier Schlüsselbereichen: Klima, Wasser, Landwirtschaft
und Biodiversität.

Dies erfolgt auf drei Weisen. Zunächst vergeben wir weltweit
Förderstipendien, um neue Anwendungen der künstlichen Intelligenz zu
schaffen und zu testen. Seit der Einführung von AI for Earth vor
sechs Monaten hat Microsoft in über 10 Ländern mehr als 35 Stipendien
für den Zugriff auf Microsoft Azure und Technik der künstlichen
Intelligenz vergeben. Wir werden zudem Universitäten, unabhängigen
Organisationen und anderen erweiterte Schulungen zur optimalen
Nutzung künstlicher Intelligenz verfügbar machen. Wir sehen bereits
weltweit Erfolge bei Projekten, welche künstliche Intelligenz in den
Bereichen Klima, Wasser, Landwirtschaft und Biodiversität nutzen.

Im nächsten Schritt werden wir, wenn diese Projekte und unsere
Arbeit in diesem Bereich heranreifen, die Projekte herausfiltern,
welche am meisten versprechen, und dort größere Investitionen für den
Ausbau vornehmen. Dies wird nicht nur durch weitere Mittel für solche
Projekte geschehen, sondern durch enge und umfassende Zusammenarbeit
mit einem neuen, übergreifenden Team bei Microsoft, welches Fachleute
für künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zusammenbringt. Wir
helfen den Gruppen, viel versprechende Technikprodukte der
künstlichen Intelligenz auszubauen und zu vermarkten. So wird so
schnell und umfassend wie möglich globale Wirkung erzielt. Dies
geschieht zusätzlich zu unseren vorhandenen Bemühungen: Ermöglichen
präzisen Schutzes in Echtzeit, Verbessern der Kartierung der
Landabdeckung, genauere Landwirtschaft für mehr Ertrag bei weniger
Einsatz mit FarmBeats und effizienteres, effektiveres Verfolgen und
Schützen von Biodiversität im Projekt Premonition.

Im weiteren Fortschritt dieser Projekte werden wir zuletzt
Möglichkeiten verfolgen, neue Fortschritte der künstlichen
Intelligenz in entsprechende Plattformen zu integrieren, damit
Drittparteien diese für eigene Initiativen der Nachhaltigkeit nutzen
können. Dazu gehören Plattform-Dienstleistungen, welche durch Dritte
angeboten werden. Zudem können sie in die eigenen
Plattform-Dienstleistungen von Microsoft integriert werden.

Es besteht kollektiver Bedarf für sofortige Maßnahmen, um globale
Klimaprobleme anzugehen. Die wissenschaftliche Sicht besagt, dass
viele Umweltprobleme von heute Produkt voriger industrieller
Revolutionen sind. Wir sind am Vorabend der vierten weltweiten
industriellen Revolution. Technik muss nicht nur weiter entwickelt
werden, sondern die Technik unserer Zeit ist zu nutzen, um die
Vergangenheit zu bewältigen und die Zukunft zu gestalten.

Logo: http://mma.prnewswire.com/media/24227/microsoft_corp_logo226
_9217jpg.jpg

Pressekontakt:
Microsoft Media Relations
WE Communications
(425) 638-7777
rrt@we-worldwide.com

Hinweis für Redakteure: Weitere Informationen
Nachrichten und Perspektiven von Microsoft erhalten Sie im Microsoft
News Center unter http://news.microsoft.com. Links
Telefonnummern und Titel sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
zutreffend
können sich aber ändern. Journalisten und Analysten können sich an das
Rapid Response Team von Microsoft oder andere passende Kontakte wenden
die unter at
http://news.microsoft.com/microsoft-public-relations-contacts
aufgelistet sind
um weitere Hilfestellung zu erhalten.

Original-Content von: Microsoft Corp., übermittelt durch news aktuell