Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2015 um 0,3 % gestiegen

Sperrfrist: 13.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat ihren moderaten Wachstumskurs
fortgesetzt: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im dritten Quartal
2015 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % höher als im
zweiten Quartal 2015. In der ersten Jahreshälfte war das BIP
ebenfalls moderat gestiegen: um 0,4 % im zweiten und um 0,3 % im
ersten Quartal 2015.

Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich – preis-, saison-
und kalenderbereinigt – hauptsächlich vom inländischen Konsum. Sowohl
die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben konnten weiter
zulegen. Dagegen waren die Anlageinvestitionen leicht rückläufig.
Nach vorläufigen Berechnungen wurde das Wachstum zudem von der
außenwirtschaftlichen Entwicklung gebremst, weil die Importe deutlich
stärker stiegen als die Exporte.

Im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum leicht
beschleunigt: Das preisbereinigte BIP stieg im dritten Quartal 2015
um 1,8 % (kalenderbereinigt um 1,7 %), nach 1,6 % im zweiten und 1,2
% im ersten Quartal 2015 (kalenderbereinigt: 1,6 % und 1,1 %).

Die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2015 wurde von 43,2
Millionen Erwerbstätigen im Inland erbracht, das waren 343 000
Personen oder 0,8 % mehr als ein Jahr zuvor.

Im Zusammenhang mit der erstmaligen Berechnung des dritten
Quartals 2015 wurden die bisher veröffentlichten Ergebnisse der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die ersten beiden Quartale
2015 überarbeitet und – soweit erforderlich – revidiert. Dabei
ergaben sich für das Bruttoinlandsprodukt keine Änderungen der
bisherigen Ergebnisse.

Ausführlichere Ergebnisse gibt das Statistische Bundesamt am 24.
November 2015 bekannt.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabellen sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam
Telefon: (0611) 75-2626
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de