BT bietet Unified Communications aus der Cloud mit One Cloud for Microsoft Lync

Skalierbare und verlässliche UCC-Plattform von BT,
die sich in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt

Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT bietet mit BT One Cloud for
Microsoft Lync einen Unified-Communications-Service aus der Cloud auf
Basis von Microsoft Lync 2010 an. Dieser umfasst Instant Messaging,
Verfügbarkeits-Informationen (Presence), Audio-, Video- und
Webkonferenzen sowie Sprachtelefonie. Der neue Service erfordert
keine wesentlichen Investitionen, da er als „Pay-per-User“-Modell
monatlich pro Anwender abgerechnet wird.

Laut einer aktuellen internationalen Umfrage von BT wünschen sich
62 Prozent der Führungskräfte eine Lösung, die Instant Messaging und
E-Mail miteinander verbindet. 68 Prozent fordern einen
Cloud-basierten Daten- und Dokumentenaustausch, der es ihnen
ermöglicht, einfacher mit Mitarbeitern, Partnern und Kunden
zusammenzuarbeiten.

Das neue Cloud-Angebot von BT stellt Anwendern den vollen
Funktionsumfang wie bei einer hausinternen Installation von Microsoft
Lync zur Verfügung, realisiert dies jedoch als wirtschaftlich
attraktiven Cloud-Service. BT arbeitet mit führenden Audio-, Video-
und Gateway-Anbietern zusammen, um einen umfassenden
Ende-zu-Ende-Service anzubieten. Da BT in seinem Portfolio Microsoft
Lync sowohl als On-Premise-Lösung als auch in der Cloud-Variante
anbietet, stehen den Kunden mehrere Auswahlmöglichkeiten zur
Verfügung. Außerdem kann BT bei Bedarf unterschiedliche hybride
Service-Modelle installieren. Für Kunden, die bereits Telefon-,
Video- und andere Unified-Communications-Infrastrukturen von
unterschiedlichen Anbietern einsetzen, bietet BT „Hybrid Architecture
Services“. Im Rahmen dieser Consulting-Leistung wird die Migrations-
und Installations-Roadmap für Microsoft Lync erstellt. Zusätzlich
können Kunden die hochwertigen Sprachtelefonie-Dienste von BT nutzen,
um den vollen Funktionsumfang von Microsoft Lync auszuschöpfen; oder
sie starten mit einer einfacheren Variante und behalten sich vor,
Sprachtelefonie zu einem späteren Zeitpunkt mit in die Gesamtlösung
zu integrieren.

BT hat bereits einen internationalen Energieversorger als Kunden
für BT One Cloud gewonnen und plant, installiert und integriert den
Service dort für 10.000 Anwender. Der Service umfasst neben Instant
Messaging und Presence auch Audio-, Video- und Webkonferenzen.
Weiterhin bietet der Service die komplette
Sprachtelefonie-Funktionalität für alle Anwender – zu Beginn in den
USA, später auch international, inklusive der vollständigen Ablösung
der bestehenden Telefonanlage.

Nach Abschluss des „Microsoft Lync Voice Partner Incubation“-
Programms hat BT alle Zertifizierungen als Premier Lync Support
Partner (PLSP) erhalten, so dass BT seinen Kunden umfangreichen
Support und Service Level Agreements für Microsoft Lync anbieten
kann. Zusätzlich stellt BT sein weltweites Netzwerk BT One Voice
sowie Audio-, Video- und Gateway-Ausstattung führender Anbieter zur
Verfügung, um den Kunden den Nutzen und den Komfort eines
ganzheitlichen Ende-zu-Ende-Services zu ermöglichen. Mit BT One
Advise profitieren Unternehmen zudem von einer herausragenden
Beratungsexpertise.

„Die Erfolge und Expertise haben BT zu einem der führenden
Lync-Partner qualifiziert. Wir sind sehr froh, dass BT mit seiner
Erfahrung als internationaler Telekommunikations- und
Enterprise-Voice-Anbieter hinter dem Cloud-basierten Lync-Service
steht“, sagte Giovanni Mezgec, General Manager of Lync bei Microsoft.

„BT gehört weltweit zu den Ersten, die Lync als Cloud-Service
anbieten“, sagte Neil Sutton, Vice President Global Portfolio bei BT
Global Services. „In diesem Jahr haben wir zusammen mit Microsoft in
den USA ein Pilotprogramm gestartet, das bei Kunden auf großes
Interesse stieß. Wir bieten BT One Cloud zunächst in den USA an, ehe
wir das Angebot international ausweiten. Dank unserer Erfahrung,
Services weltweit anzubieten, sind wir hervorragend aufgestellt, um
alle Sprachtelefonie-Funktionen von Microsoft Lync aus der Cloud
bereitzustellen. Wir setzen Lync auch intern als Anwendung für unsere
Mitarbeiter ein. Mit bereits 3.000 eingerichteten Arbeitsplätzen
gehört BT außerdem zur ersten Generation von Windows-8-Nutzern.“

BT Group

BT ist einer der international führenden Anbieter für
Kommunikationslösungen und -services und in mehr als 170 Ländern
vertreten. Die Geschäftsaktivitäten konzentrieren sich auf die
Bereitstellung von internationalen Netzwerk- und IT-Services, auf
regionale, nationale und internationale Telekommunikations-Services,
die zu Hause, im Unternehmen oder unterwegs genutzt werden können,
sowie auf Breitband- und Internet-Produkte bzw. -Dienste und
konvergente Produkte und Services, die Festnetz und Mobilfunk
verbinden. BT gliedert sich im Wesentlichen in vier Geschäftsfelder:
BT Global Services, BT Retail, BT Wholesale und Openreach. In dem zum
31. März 2012 beendeten Geschäftsjahr belief sich der Umsatz der BT
Group auf 18,897 Mrd. Pfund Sterling, der Gewinn vor Steuern betrug
2,445 Mrd. Pfund. In der British Telecommunications plc (BT), einer
hundertprozentigen Tochter der BT Group plc, sind nahezu alle
Unternehmen und Vermögenswerte der Gruppe zusammengefasst. BT Group
plc ist an den Börsen von London und New York notiert.

Weitere Informationen sind unter www.btplc.com erhältlich.

Pressekontakt:
BT (Germany) GmbH & Co. oHG
Boris Kaapke
Barthstraße 4
80339 München
Tel. (089) 2600 8295
Fax (089) 2600 9989
E-Mail: boris.kaapke@bt.com
www.bt.com/de

Storymaker GmbH
Marc Voland
Derendinger Straße 50
72072 Tübingen
Tel. (07071) 93872-16
Fax (07071) 93872-29
E-Mail: m.voland@storymaker.de
www.storymaker.de

Weitere Informationen unter:
http://