Bürgermeinungen und konstruktive politische Lösungsvorschläge schaffen die Verbreitung zumeist nicht über die bundesweiten Stammtische hinaus. Dabei sollte gerade eine gute demokratische Politik wissen, was sie ihren Bürgern zu verdanken hat und für Denkanstöße sowie Bürgermeinungen – auch über die kommunale Ebene hinaus – ein offenes Ohr haben.
Damit kreative politische Vorschläge künftig nicht mehr so einfach am Stammtisch verpuffen oder von Andersdenkenden niedergeschrien werden können, haben wurde die neue Plattform www.der-buerger-spricht.de ins Leben gerufen.
Hier kann sich jeder Bürger als Autor registrieren und fortan Vorschläge und Lösungsansätze zu brisanten politischen Themen einreichen, welche dann von der Community kommentiert und diskutiert werden können. Es werden alle Beiträge moderiert und lediglich hochwertige Kommentare und Diskussionsstoffe, die mit der freiheitlich demokratischen Grundordnung und einer gewissen redaktionellen Etikette korrespondieren, veröffentlicht. Nur so gewährleistet der Betreiber absolut langfristig hochwertige Inhalte und die Plattform wahrt einen seriösen Charakter. Auf diese Weise hat das Portal die Chance auf Aufmerksamkeit und wird fortan zunehmend ernst genommen, was vielleicht irgendwann einmal darin mündet, dass Politiker und somit echte Entscheidungsträger den ein oder anderen konstruktiven Lösungsansatz aufgreifen. Somit hätte das Blog-Projekt „der-buerger-spricht.de“ das gesetzte Ziel erreicht, nämlich gemeinsam mit der Community dafür zu sorgen, dass Bürger zu Autoren mutieren können und etwas Veröffentlichtes ein Anrecht und auch eine echte Chance auf Aufmerksamkeit – über die Stammtische hinaus – hat.
Getreu dem Motto „Bürger schreiben Politik“ können sich alle Bürger, die sich ein wenig mit Politik befassen und/oder gerne schreiben, als Autor registrieren und Verbesserungs- oder Lösungsvorschläge zu sämtlichen Politiksparten veröffentlichen. Unregsitrierte User können mittels Kommentarfunktion ins Geschehen eingreifen und sowohl bestehende Vorschläge kommentieren als auch ausdiskutieren.
Mehr Infos unter www.Der-Buerger.de