Bundesdruckerei erzielt Umsatzplus von 12 Prozent / Marktposition im System-ID-Geschäft ausgebaut / Innovationstempo gesteigert / Fokus auf strategische Wachstumsfelder und Prozesseffizienz

Die Bundesdruckerei blickt auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr 2010 zurück: Der Umsatz kletterte um 12 Prozent auf
348,7 Mio. Euro. Als Wachstumsmotor im In- und Ausland erwies sich
2010 erneut das ID-Systemgeschäft. Wichtigstes Projekt war die
Einführung des neuen Personalausweises, eines der weltweit
anspruchsvollsten Technologievorhaben. Mit erheblichen Investitionen
in Personal und Technologie hat die Bundesdruckerei ihre
Innovationskraft gestärkt und damit das Fundament für ein
nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren gelegt.

Das erste volle Geschäftsjahr unter dem neuen Eigentümer
Bundesrepublik Deutschland stand ganz im Zeichen der Einführung des
neuen deutschen Personalausweises. „2010 war sowohl operativ als auch
strategisch ein Weichen stellendes Jahr für die Bundesdruckerei. Die
deutliche Belebung des Geschäfts zeigt zudem, dass unsere Strategie,
den Fokus unseres Kerngeschäfts auf „Secure ID“ zu legen, richtig
ist. In diesem Kerngeschäft haben wir uns dank der erheblichen
Investitionen der vergangenen Jahre inzwischen eine internationale
Vorreiterrolle erarbeitet“, sagt Ulrich Hamann, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Bundesdruckerei GmbH in Berlin. Insbesondere der
neue Personalausweis, dessen Leistungs- und Sicherheitsmerkmale in
vielerlei Hinsicht weltweit einzigartig sind, unterstreiche die
Kompetenz der Bundesdruckerei als Systemanbieter für
Hochsicherheitstechnologie.

Umsatztreiber „Sichere Identität“

Insgesamt konnte die Bundesdruckerei GmbH ihren Umsatz auf 348,7
Mio. Euro (2009: 311,8 Mio. Euro) erhöhen. Das entspricht einer
Steigerung um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der größte
Umsatzanteil entfiel erneut auf das ID-Systemgeschäft. Die
Bundesdruckerei liefert komplette Systemlösungen zum Schutz von
Identitäten – von der sicheren Verwaltung personenbezogener Daten
über die Produktion und Ausgabe der Ausweisdokumente bis zur
Dokumentenprüfung. In diesem Wachstumssegment erzielte das
Unternehmen im Inland 244,8 Mio. Euro – ein Umsatzplus von 15 Prozent
(2009: 213,1 Mio. Euro). Dazu trug auch der zum 1. November 2010
eingeführte neue elektronische Personalausweis bei. In den Monaten
November und Dezember 2010 wurden mehr als 700.000 Exemplare
ausgeliefert, bis Ende August 2011 waren es mehr als sieben
Millionen.

Als Full-Service-Anbieter von sicheren ID-Systemen genießt die
Bundesdruckerei auch über die Grenzen Deutschlands hinaus hohes
Ansehen und ist ein zunehmend gefragter Partner. So konnte das
Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von 32,2 Mio. Euro einen
deutlichen Zuwachs im Auslandsgeschäft verzeichnen (+64 Prozent
gegenüber dem Vorjahr). Hierzu trugen insbesondere Aufträge für
eID-Dokumente, ID-Systeme und Systemkomponenten aus den neuen
EU-Mitgliedstaaten, aus Lateinamerika und dem Nahen Osten bei.

Mit Wertdruckerzeugnissen wie Banknoten, Postwertzeichen und
Steuerzeichen erreichte die Bundesdruckerei im Berichtsjahr einen
Umsatz von insgesamt 71,7 Mio. Euro (2009: 73,5 Mio. Euro). Der
Umsatz mit Banknoten lag mit 51,9 Mio. Euro unter dem
Vorjahresniveau, jedoch über dem durchschnittlichen Jahresumsatz seit
Einführung des Euro.

Solides Ergebnis trotz hoher Investitionen

Insgesamt weist die Bundesdruckerei dank des deutlich belebten
Geschäfts für 2010 ein EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und
Abschreibungen) von 51,9 Mio. Euro aus (2009: 61,0 Mio. Euro) – trotz
der Vorlaufkosten und Startinvestitionen für den neuen
Personalausweis in Höhe von rund 50 Mio. Euro. Bereinigt um die
Effekte nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) liegt das
EBITDA bei 34,2 Mio. Euro.

Auch 2010 hat die Bundesdruckerei große Anstrengungen unternommen,
ihre führende Wettbewerbsposition zu sichern und auszubauen. So stieg
die Zahl der Beschäftigten in der Gruppe um rund 14 Prozent auf
durchschnittlich 1.881 Mitarbeiter (ohne Auszubildende und
Praktikanten). Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle
Vermögensgegenstände wurden um 35,3 Mio. Euro auf 64,7 Mio. Euro
aufgestockt. Die Mittel flossen zum größten Teil in den Bau einer
High-Tech-Produktionsstrecke für den neuen Personalausweis und in die
Ausstattung der Pass- und Personalausweisbehörden mit Hard- und
Software. Und schließlich hat das Unternehmen sein Engagement in
Forschung und Entwicklung erheblich intensiviert. Die Ausgaben für
entsprechende F&E-Projekte erhöhten sich im abgelaufenen
Geschäftsjahr um 51 Prozent auf 56,2 Mio. Euro (2009: 37,1 Mio.
Euro).

Gemeinsam mit den Konzernunternehmen D-TRUST GmbH und Maurer
Electronics GmbH ist die Bundesdruckerei-Gruppe heute in der Lage,
marktgerechte Komplettlösungen aus einer Hand anzubieten und so die
gesamte Wertschöpfungskette moderner ID-Systeme abzudecken. Im Zuge
der Einführung des neuen Personalausweises konnte D-TRUST –
ursprünglich als akkreditiertes und zertifiziertes Trustcenter
entwickelt – durch den Aufbau und Betrieb der
Public-Key-Infrastruktur (PKI) für die Online-Ausweisfunktion seinen
Umsatz mit rund 12,5 Mio. Euro mehr als verdoppeln. Auch Maurer
Electronics, deren Geschäftstätigkeit sich auf Entwicklungs- und
Serviceleistungen für die Bundesdruckerei erstreckt, konnte seinen
Umsatz dank der Gründung von zwei neuen Standorten in Hamburg und
Hannover um 8,1 Mio. Euro auf 11,6 Mio. gegenüber 2009 deutlich
steigern. Komplettiert wird die Bundesdruckerei-Gruppe durch die in
Polen angesiedelte 100-prozentige Tochtergesellschaft iNCO,
Spezialist für Publikationssysteme und die Digitalisierung von
umfangreichen Dokumenten, sowie die Beteiligung in Höhe von 25
Prozent an der Shanghai MITE, Produzent von Reisepässen für China.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2011

Mit ihrer Ausrichtung auf das wachstumsstarke Geschäftsfeld
„Secure ID“ hat die Bundesdruckerei die Voraussetzung geschaffen, um
ihre Marktposition im In- und Ausland weiter auszubauen. Im Segment
Wertdruckerzeugnisse kann das Unternehmen mit höchsten Qualitäts- und
Sicherheitsstandards punkten. 2011 wurde zudem ein Programm zur
Verbesserung der Profitabilität und Kosteneffizienz in allen
Geschäftsfeldern auf den Weg gebracht. „Wir wollen unsere Fähigkeit,
im globalen Wettbewerb zu bestehen, weiter verbessern. Dazu haben wir
in den letzten Monaten wichtige Voraussetzungen geschaffen“, so
Ulrich Hamann.

Kennzahlen 2010 2009 Umsatz
348,7 Mio. Euro 311,8 Mio. Euro EBITDA 51,9
Mio. Euro 61,0 Mio. Euro (Gewinn vor Zinsen,
Steuern, Abschreibungen)
F&E-Aufwand 56,2 Mio. Euro 37,1 Mio. Euro Mitarbeiter
1.613 1.459 Bundesdruckerei GmbH
(i. Durchschn.)
Mitarbeiter 1.881 1.648
Bundesdruckerei-Gruppe
(i. Durchschn.)

Weiterführende Informationen und der Geschäftsbericht 2010 als
Download unter
http://www.bundesdruckerei.de/de/unternehmen/index.html .

Über die Bundesdruckerei

Die Bundesdruckerei GmbH, Berlin, entwickelt und liefert
Systemlösungen und Dienstleistungen für sichere Identifikation und
zählt weltweit zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Neben
kompletten Pass- und Ausweissystemen bietet das Unternehmen
Personaldokumente, Hochsicherheitskarten, Dokumentenprüfgeräte,
Sicherheitssoftware sowie Trustcenter-Leistungen für nationale und
internationale Kunden an. Darüber hinaus fertigt die Bundesdruckerei
Banknoten, Postwertzeichen und Steuerzeichen sowie elektronische
Publikationen. Mit ihren Tochtergesellschaften BIS Bundesdruckerei
International Services GmbH, D-TRUST GmbH, Maurer Electronics GmbH
und iNCO sp. z o.o. beschäftigt die Bundesdruckerei-Gruppe rund 1.900
Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz
von 350,6 Mio. Euro. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied des
Fraunhofer-Innovationsclusters „Sichere Identität Berlin-Brandenburg“
und Stifter des Lehrstuhls „Secure Identity“ an der Freien
Universität Berlin. Weitere Informationen unter
www.bundesdruckerei.de .

Pressekontakt:
Alexandra Haberstroh
Referentin Unternehmenskommunikation
Bundesdruckerei GmbH
Tel: + 49 (0) 30-25 98-28 10
Fax: + 49 (0) 30-25 98-28 08
Mobil: + 49 (0) 175-581 85 46
E-Mail: alexandra.haberstroh@bdr.de

Weitere Informationen unter:
http://