Viele Menschen haben Angst vor Networking. Sie denken
an kurzes, taktisches Händeschütteln, einzige getrieben vom Hunger
nach schnellem Profit. Die „Internationale Netzwerker Woche“ tritt
an, um mit solchen Vorurteilen aufzuräumen. Tausende von Unternehmern
in mehr als 40 Ländern treffen sich dazu in dieser Woche zu
Veranstaltungen, um ein klares Signal für die positive Bedeutung des
Business Networking zu setzen.
Der Aufruf zur „International Networking Week“ vom 2. bis 6.
Februar 2015 kommt vom Business Network International (BNI). Dieser
ist ein Zusammenschluss von mehr als 175.000 Selbständigen und
Unternehmern weltweit, die sich regelmäßig in Unternehmerteams
treffen, um eine angenehmere, verbindliche und gleichzeitig effektive
Art des Netzwerkens zu betreiben. Bei vielen der internationalen
Veranstaltungen der Themenwoche wirken weitere Netzwerke wie „Women
in Network“ oder regionale Clubs mit.
Dass der BNI den Anstoß zur „International Networking Week“ gab,
ist kein Zufall. „Wenn kleine und mittelständische Unternehmen sich
in Netzwerken längerfristig und auf Vertrauensbasis zusammentun, ist
das Ganze viel mehr als die Summe seiner Teile“, plädiert BNI-Gründer
Dr. Ivan Misner für ein neues Networking-Verständnis. In seinen
Vorträgen und Büchern erläutert der Networking-Praktiker, Dozent und
Fachbuchautor Misner seit über 30 Jahren die Grundregeln dessen, was
in den weltweit inzwischen mehr als 7.000 Gruppen seiner
Netzwerkorganisation Woche für Woche gelebt wird. Damit Netzwerken
erfolgreich ist, sei es unbedingt nötig, dass die Unternehmer
bestimmte Regeln befolgen, um nicht in die „Unverbindlichkeitsfalle“
zu stolpern. Dazu gehört insbesondere „sich verantwortlich zu fühlen“
– oder, so Misner, „benimm Dich wie ein Gastgeber, nicht wie ein
Gast“, „stelle Fragen und höre zu“ und vor allem „empfehle andere
weiter, wann immer Du die Möglichkeit dazu hast“.
Auf diese Weise bildet sich in den BNI-Gruppen (http://www.bni.de)
und in deren Geschäftsumfeld ein Netzwerk aus Geben und Nehmen. Jeder
ist dazu angehalten, die anderen Mitglieder, die er wöchentlich beim
Frühstück trifft und von deren Angebot und Professionalität er sich
dort in allen Details überzeugen kann, weiter zu empfehlen – und wird
selbst weiter empfohlen. „Wir brauchen eine Kultur der Zusammenarbeit
zwischen Unternehmen“, so Misner. „Kooperation muss ein Herzstück
unserer Unternehmenskultur sein.“
Mehr davon in Ivan Misners Rede zur „International Networking Week
2015″: http://internationalnetworkingweek.com/
Rückfragehinweis:
BNI GmbH & Co.KG
Robert Nürnberger
Leitung Brandmanagement & Communications
Tel.: 49 (0) 711 89 660 461
mailto:r.nuernberger@bni-no.de
www.bni.de
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16248/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***