BVDW / BVDW: Internetagenturen wachsen auch im Krisenjahr 2009 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Durchschnittlicher Anstieg des Honorarumsatzes 2009 bei 6,4 Prozent / Prognose
für 2010 bei 14 Prozent
Düsseldorf, 22. April 2010 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
bescheinigt den Full-Service-Internetagenturen in Deutschland auch im Krisenjahr
2009 ein positives Wachstum. Durchschnittlich liegt die Steigerung des
Honorarumsatzes der Internet-Dienstleister für das abgeschlossene Geschäftsjahr
2009 bei 6,4 Prozent. Mit einer Prognose von 14 Prozent für 2010 sehen die
teilnehmenden Internetagenturen wieder einen deutlicheren Anstieg der
Honorarumsätze. Dies geht aus dem Internetagentur-Ranking 2010 (ehemals New
Media Service Ranking) hervor, das vom BVDW zusammen mit den
Kooperationspartnern Hightext iBusiness, Horizont und Werben & Verkaufen
jährlich erhoben wird. An der Spitze des Internetagentur-Ranking 2010 konnte
sich T-Systems Multimedia Solutions behaupten. Auch die Plätze zwei und drei
sind mit Pixelpark und Plan.Net gleich geblieben. Das komplette
Internetagentur-Ranking 2010 steht bei den Kooperationspartnern in den Print-
und Online-Ausgaben bereit sowie unterwww.agenturranking.de
Erfolgreiche Full-Service-Internetagenturen „In Zeiten einer Wirtschaftskrise
weiter zu wachsen ist ein großer Erfolg für die Full-Service-Internetagenturen.
Für 2010 sehen wir einen weiteren Aufschwung, da sich das Internet verstärkt als
effizienter Werbe- und Vertriebskanal, aber auch als Informations- und
Unterhaltungsmedium etabliert hat“, sagt Marco Zingler (denkwerk), Vorsitzender
der Fachgruppe Agenturen im BVDW.
Mehr Festangestellte in 2009
Im letzten Jahr ist die Anzahl der Festangestellten durchschnittlich um 5,4
Prozent gestiegen. Auch in diesem Jahr wollen die Full-Service-Internetagenturen
weiter einstellen. Insgesamt wird mit einem durchschnittlichen
Mitarbeiterzuwachs von 11,8 Prozent in 2010 gerechnet.
Positive Mitarbeiterentwicklung
„Trotz schwierigem Geschäftsjahr sind die Mitarbeiterzahlen in der
Internetagenturlandschaft im letzten Jahr erneut angestiegen. Dieser anhaltende
Trend wird sich 2010 weiter verstärken, da gerade Dienstleistungen der
Full-Service-Internetagenturen verstärkt gefragt sind“, erläutert Stefan Bessing
(T-Systems Multimedia Solutions), stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe
Agenturen im BVDW.
Verschiebungen in den Top 10
Trotz konstanter Platzierung von T-Systems Multimedia Solutions, Pixelpark und
Plan.Net auf den ersten drei Plätzen, gibt es viel Bewegung innerhalb der Top
10. So klettern SapientNitro (im Vorjahr gelistet als Sapient) vom sechsten auf
den vierten, Euroweb Internet vom neunten auf den sechsten, Bassier, Bergmann &
Kindler vom zehnten auf den neunten und Neue Digitale/Razorfish vom zwölften auf
den zehnten Rang. Syzygy auf Position fünf und dmc digital media center auf
Position acht müssen dagegen jeweils einen Rang preisgeben. SinnerSchrader ist
um zwei Plätze von fünf auf sieben gerutscht.
Hohe Neuzugänge
Zwei Neueinsteiger schaffen den direkten Sprung in die Top 20 des
Internetagentur-Ranking 2010. So kann sich die pilot group Rang elf sichern
sowie Logica Deutschland Platz 14. Ebenfalls in diesem Jahr neu dabei und direkt
in der Top 50 gelistet sind Saint Elmo“s auf 27, artundweise auf 42 und TOMORROW
FOCUS Technologies auf Rang 44.
BVDW Qualitätsagenturen
Im Internetagentur-Ranking 2010 sind 19 vom BVDW zertifizierte
Qualitätsagenturen vertreten. Das vom BVDW verliehene Zertifikat stellt eine
hohe Kompetenz sowie professionelles Projekt- und Qualitätsmanagement der
Online-Dienstleister sicher. Die gelisteten Full-Service-Internetagenturen mit
BVDW-Gütesiegel im Überblick: [di] digitale informationssysteme, A&B FACE2NET,
artundweise, denkwerk, Dievision, Digramm Media, kernpunkt, KMF Werbung,
kuehlhaus, LBi Germany, Marit, mindworks, netz98 new media, Neue
Digitale/Razorfish, New Identity, opus 5, Pixelpark, T-Systems Multimedia
Solutions und TWT Interactive.
Informationen zum neuen Internetagentur-Ranking 2010 Die in den letzten Jahren
als „New Media Service Ranking“ etablierte Rangliste wurde in
„Internetagentur-Ranking“ umbenannt und fokussiert ab sofort ausschließlich
Full-Service-Internetagenturen. Aufgrund der neuen Ausrichtung konnten viele
Internet-Dienstleister nicht mehr am Internetagentur-Ranking 2010 teilnehmen
oder werden aufgrund nicht erfüllter Umsatzverteilungskriterien nicht mehr
gelistet. Entsprechend ist die Vorjahresanzahl der aufgeführten Agenturen von
245 in diesem Jahr auf 186 zurückgegangen. Das renommierte Ranking bietet so
einen deutlich besseren Marktüberblick und unterstützt Unternehmen effizienter
bei der Auswahl einer passenden Full-Service-Internetagentur.
Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr
Um eine Vergleichbarkeit der beiden Ranglisten herstellen zu können, sind beim
prozentualen Wachstum des Honorarumsatzes und der Mitarbeiterentwicklung nur
Angaben von Dienstleistern in das Internetagentur-Ranking 2010 eingeflossen, die
auch schon im letzten Jahr im „New Media Service Ranking 2009“ vertreten waren.
Teilnahmebedingungen
Am Internetagentur-Ranking 2010 konnten Full-Service-Internetagenturen
teilnehmen, die mit eigenem Personal mehrere Ebenen der digitalen
Wertschöpfungskette für ihre Kunden im Internet abbilden. Dazu gehören im Kern
die Konzeption, Kreation und technische Realisierung von Webauftritten. Der mit
diesem Kerngeschäft erwirtschaftete Honorarumsatz musste bei mindestens 60
Prozent liegen. Agenturen, die 2009 weniger als 60 Prozent ihres Honorarumsatzes
mit diesem Kerngeschäft erzielten, insbesondere Media- und
Performance-Agenturen, Unternehmensberatungen, Systemhäuser sowie
Softwarehersteller finden im Internetagentur-Ranking 2010 keine
Berücksichtigung.
Nachweis per Testat
Wie in den Vorjahren behält sich der Beirat der Kooperationspartner vor, die
veröffentlichten Honorarumsätze anhand eines Testats nachweisen zu lassen. Für
Full-Service-Internetagenturen der Top 50 ist der Nachweis verpflichtend.
Weitere Informationen zum Internetagentur-Ranking 2010 auf Anfrage und bei den
Medienpartnern Hightext iBusiness, Horizont und Werben & Verkaufen sowie
unterwww.bvdw.org
Weitere Informationen und Bildmaterial unter:
www.bvdw.org/presseserver/internetagentur_ranking_2010/
Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Ingo Notthoff, Pressesprecher
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
notthoff@bvdw.org
Ansprechpartnerin Internetagentur-Ranking 2010:
Christiane Siwek, Referentin Marktforschung
Tel: +49 (0)211 600456-24, Fax: -33
siwek@bvdw.org
Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung
für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und
interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit
einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat sich
zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen
und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu
fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen
Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und
effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der
Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes,
bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.
[HUG#1406739]
— Ende der Mitteilung —
BVDW
Kaistr. 14 Düsseldorf Deutschland