Brutto-Werbevolumen von Mobile Display
Advertising auf 40 Millionen Euro in 2011 verdoppelt / 51 Prozent
mehr Unternehmen schalten mobile Werbung / Anzahl der
Display-Kampagnen wächst um rund 12 Prozent
Mobile Display Advertising zählt immer stärker zu den festen
Bestandteilen von erfolgreichen Kampagnenkonzepten. Im ersten
Halbjahr 2011 schalteten bereits 207 Unternehmen mobile
Werbekampagnen. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem
Zuwachs von rund 51 Prozent. Das Brutto-Werbevolumen von Mobile
Display Advertising soll sich anhand einer ersten Prognose auf 40
Millionen Euro in 2011 verdoppeln. Dies geht aus der aktuellen
Marktstudie der Unit Mobile Advertising (MAC) im Bundesverband
Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hervor. Der gesamte Markt für mobile
Werbung befindet sich damit auf einem rasanten Wachstumskurs.
Entsprechend wurden im ersten Halbjahr 2011 schon 609 mobile
Kampagnen mit einem Zuwachs von mehr als 12 Prozent als im
Vorjahreszeitraum geschaltet. Ein hohes Zukunftspotenzial unter allen
Branchen wird künftig dem Handel im Bereich Mobile Couponing
zugesprochen. Weitere aktuelle Zahlen zum Mobile Display-Werbemarkt
in Deutschland bietet der kostenfrei erhältliche „MAC Mobile Report
2011/2012″ des BVDW. Weitere Informationen auf der BVDW-Website unter
www.bvdw.org .
Mobile Advertising besitzt hohes Zukunftspotenzial
„Wir erwarten für 2011 mit der Verdopplung des
Brutto-Werbevolumens von Mobile Display Advertising ein deutliches
Marktwachstum. Die steigende Anzahl aller werbungtreibenden
Unternehmen verdeutlicht das äußerst hohe Interesse der
Marketingentscheider an mobiler Werbung. Die Ergebnisse aus dem –MAC
Mobile Report 2011/2012– sprechen insgesamt sehr positiv für die
Mobilbranche und beweisen eindrucksvoll, dass Mobile Advertising ein
hohes Zukunftspotenzial besitzt“, sagt Oliver von Wersch (G+J
Electronic Media Sales), Leiter der Unit Mobile Advertising (MAC) im
BVDW.
Brutto-Marktvolumen in Höhe von 40 Millionen Euro erwartet
Die Unit Mobile Advertising des BVDW geht von einer Verdopplung
des Brutto-Marktvolumens von mobiler Werbung auf gut 40 Millionen
Euro in 2011 aus. Zur weiteren Festigung dieser ersten Prognose
arbeitet der BVDW an einer deutschlandweiten Messung der Mobile
Advertising Spendings, um die Marktschätzung zu validieren.
Gleichzeitig soll eine Methode zur Messung der Mobile Advertising
Spendings, der realen Umsätze mit Mobile Display Advertising über
mobile Websites und mobile Applikationen, entwickelt werden. Neben
der Erfassung des Gesamtumsatzes sollen Werbungtreibende in einer
künftigen Ausbaustufe analog zum Online-Werbemarkt die Umsätze ihrer
Mitbewerber auf Produktebene analysieren können. Bis dahin werden den
Unternehmen aggregierte Kampagnenzahlen zur Verfügung gestellt.
Wachstum dank steigendem Absatz von Smartphones
„Der nach wie vor steigende Absatz von leistungsfähigen
Smartphones sorgt für ein nachhaltiges Wachstum der mobilen
Internetnutzung und beflügelt somit auch die Buchung von Mobile
Advertising. Die gesamte Entwicklung im Mobile Advertising Markt wird
auch in diesem Jahr weiter von neuen Content-Angeboten, den höheren
Übertragungsraten und der Weiterentwicklung von Apps und Endgeräten
profitieren“, betont Dirk Kraus (YOC Mobile Advertising), Stv. Leiter
der Unit Mobile Advertising (MAC) im BVDW.
51 Prozent mehr werbungtreibende Unternehmen
Der aktuelle Halbjahresvergleich zeigt deutlich, dass der
Wachstumskurs am Markt für mobile Werbung weiter anhält: Bereits 207
Unternehmen haben im ersten Halbjahr 2011 mobile Werbekampagnen
geschaltet. Im Vergleich zu 2010 schalteten nur 137 und in 2009 nur
109 Unternehmen mobile Werbung. In den ersten sechs Monaten dieses
Jahres gaben die Werbungtreibenden 609 Kampagnen zur Schaltung auf
mobilen Endgeräten in Auftrag. Die Vergleichshalbjahre 2010 und 2009
verzeichnen nur 545 bzw. 360 Kampagnen.
Mehr Buchungen von mobilem Inventar
Die Anzahl des gebuchten Mobile Inventars pro Kampagne ist in 2011
signifikant gestiegen: Während im ersten Halbjahr 2010 eine Kampagne
auf durchschnittlich fünf Mobile Websites bzw. Applikation geschaltet
wurde, stieg dieser Wert im Vergleichszeitraum 2011 auf 8,9. Zum
Vergleich der Vorjahre: Nachdem es in 2007 nur 1,8 Mobile Websites
pro Kampagne waren, sowie 3,6 in 2008, kletterte der Wert auf 4,0 im
zweiten Halbjahr 2009.
Mobile Advertising zur direkten Zielgruppenansprache genutzt
Immer mehr Unternehmen aus der Medien-, Telekommunikations-,
Automobil- und Finanzbranche nutzen verstärkt Mobile Advertising zur
direkten Zielgruppenansprache. Aufgrund ihrer positiven Erfahrung aus
den Vorjahren bauten diese Branchen auch in 2010 ihren Anteil an
gebuchtem Mobile Advertising weiter aus. Gleichzeitig wagen immer
mehr Unternehmen und neue Branchen den Sprung auf die Displays der
mobilen Endgeräte.
Handel als wichtige Zielgruppe für Mobile Couponing
Mittelfristig hat der Handel ein großes Potenzial für Mobile
Advertising, indem Smartphones eine Brückenfunktion zwischen
digitaler und analoger Welt vollständig entfalten können. Ein
wichtiger Schritt vorab liegt insbesondere in der angekündigten
Umrüstung der Kassensysteme, damit Mobile Coupons einfach und
standardisiert eingelesen werden können. Für Marken und den Handel
ist es von enormer Bedeutung, dass die verwendeten Coupons keinen
zeitlichen und technischen Mehraufwand für den Bezahlvorgang
bedeuten.
Nur leichte Verschiebung der Branchensegmente
Für 2011 zeichnet sich demnach nur eine leichte Verschiebung der
Branchensegmente ab. Im ersten Halbjahr 2011 kamen rund 12 Prozent
aller Kampagnen aus dem Mediensegment. Konstant zur
Vorjahresentwicklung verhält sich der Bereich Telekommunikation, der
mit knapp 17 Prozent der Kampagnen nahezu unverändert bleibt. Eine
weitere Konstante ist der Kraftfahrzeugmarkt, der seinen Anteil nur
leicht auf 11 Prozent ausbaute. Die Anzahl der Kampagnen von
Dienstleistern hat sich prozentual im ersten Halbjahr 2011 im
Vergleich zum Gesamtjahr 2010 auf gut 9 Prozent nahezu verdreifacht.
Ähnlich positiv ist die relative Entwicklung der Touristik (von 2,54
Prozent auf 5,91 Prozent). Auch die Bereiche Ernährung (3,45 Prozent)
und der Finanzsektor (9,69 Prozent) gehören zu den
Wachstumsbereichen.
Mitglieder der Unit Mobile Advertising (MAC) im BVDW
Alle Angaben und Zahlen basieren auf den gebuchten Werbekampagnen
auf mobilen Endgeräten, die durch die im MAC organisierten
Unternehmen umgesetzt wurden. Zu den Mitgliedern des MAC im BVDW
zählen Axel Springer Media Impact, Contnet, Deutsche Telekom, G+J
Electronic Media Sales, InteractiveMedia CCSP, RTL/IP Deutschland,
SPIEGEL QC, Telefónica o2 Germany, TOMORROW FOCUS Media, United
Internet Media, Vodafone D2, Yahoo! Deutschland und YOC Mobile
Advertising.
Weitere Informationen auf Anfrage und unter www.bvdw.org.
Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
www.bvdw.org/presseserver/bvdw_mac_report_2011/
Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die
Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives
Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW
ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen
Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur
Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu
machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und
Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik,
Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der
BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische
Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder,
gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes,
bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das
Netz.
Pressekontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
schnoor@bvdw.org
Weitere Informationen unter:
http://