Caritas-Bergeinsatz bietet freiwilligen Helfenden
unterschiedliche Möglichkeiten an, sich für das Berggebiet im
Schweizer Alpenraum und im Jura zu engagieren. Beim Projekteinsatz in
kleinen Gruppen werden neue Bekanntschaften geknüpft, beim
Familieneinsatz erhalten Bergbauernfamilien Unterstützung und für
Spontanentschlossene geht es beim Noteinsatz ums Ganze. Detaillierte
Beschreibungen der jeweiligen Einsatzmöglichkeiten gibt es auf:
www.bergeinsatz.ch
Warum verbringt eine Studentin ihre Semesterferien in den
Schweizer Bergen mit Käsen? Was motiviert einen Pensionär, einen
Noteinsatz fernab seines trauten Heims in der Stadt zu leisten? Die
Lust auf ein Abenteuer oder auf ein neues Erlebnis, tägliche Bewegung
an der frischen Luft, die kraftvolle Energie der Berge oder
vielleicht auch die Überzeugung, dass die Schweizer Bergwelt dringend
die Unterstützung aus dem Unterland braucht, könnten Antworten sein.
Curdin Thür, freiwilliger Helfer bei Caritas-Bergeinsatz: „Das
zufriedene und erhebende Gefühl vor dem Einschlafen nach einem Tag
Bergeinsatz lässt sich nur schwer beschreiben.“
Das Überleben als Bergbauer ist hart
Freiwillige Helfende können sich bei Projekten in den Schweizer
Berggebieten engagieren oder Bergbauerfamilien tatkräftig unter die
Arme greifen. Bei Notsituationen, wie beispielsweise bei einer
schweren Erkrankung eines Bergbauern oder einem Unfall, ist vor allem
rasche Unterstützung gefragt. Ziel der Vermittlung durch
Caritas-Bergeinsatz ist es, einen Beitrag gegen Armut und soziale
Ausgrenzung zu leisten. Denn das Überleben in den Bergen ist mit
harter Arbeit und wenig finanziellen Mitteln verbunden. Des Weiteren
werden durch diese Einsätze die natürlichen Lebensgrundlagen im Sinne
einer nachhaltigen Bewirtschaftung erhalten.
Menschen, die anpacken wollen, sind gefragt
Sei es als Studierender, als Mitarbeiterin eines Finanzinstitutes
oder als Pensionär, helfen dürfen alle. Die Voraussetzungen sind
lediglich ein Mindestalter von 18 Jahren und eine hohe Motivation,
Unterstützung im Berggebiet zu leisten. Eine gute körperliche
Verfassung hilft, ist jedoch nicht Voraussetzung, da es verschiedene
Arbeitsmöglichkeiten gibt. Es sind Bergeinsätze von mindestens einer
Arbeitswoche bis zu mehreren Monaten möglich. Die Einsätze sind über
das ganze Jahr möglich, die meisten Angebote laufen zwischen Mai und
Oktober. Auf der Online-Plattform www.bergeinsatz.ch kann der
Einsatzort und die Art des Einsatzes selber ausgewählt und gebucht
werden.
Pressekontakt:
Mario Meier
Tel.: +41/41/419–23–27
E-Mail: mmeier@caritas.ch