Es war eine Atmosphäre wie in den besten Zeiten der CSU,
vergleichbar dem traditionellen Aschermittwoch in der Passauer
Nibelungenhalle, als Dr. Edmund Stoiber zum Tiroler Schützenmarsch in
der Bad Tölzer weeArena Einzug hielt. Standing Ovations der 2.800
Gäste aus 19 Ländern weltweit begleiteten den Key-Note-Speaker (den
Link zur Rede finden Sie am Ende dieser Mitteilung) bei der
weeConvention, einer Art Jahreshauptversammlung von „Family and
Friends“ der Schweizer weeConomy AG auf dem Weg zur Bühne. Im Vorfeld
informierten CEO Ewald Schmutz und die Vorstände der MPM Group über
die ehrgeizigen Ziele, die für 2018 auf der Agenda stehen.
weeConomy-Gründer und Mehrheitsaktionär Cengiz Ehliz, gebürtig aus
Bad Tölz, war nach zwei Tagen Non-Stop-Programm in der weeArena
überglücklich: „Vor neun Monaten habe ich davon geträumt, in meiner
Heimatregion das Cashback-System „wee“ einzuführen und mit dem
regional bedeutendsten Sportclub, dem EC Bad Tölz, nachhaltig zu
verknüpfen.“ Innerhalb kürzester Zeit wurde aus dem Traum Realität:
Nach aufwändigen Marktrecherchen qualifizierte sich die bayerische
Region Oberland gegenüber elf anderen als globale Pilotregion.
Bereits heute gilt die Vernetzung von lokalem und regionalem
Einzelhandel mit der weltweit ersten weeArena und dessen Vorzeigeklub
EC Bad Tölz als multiplizierbare Blaupause für 25 anstehende
weeArenen, die nach gleichem Konzept in den nächsten fünf Jahren
weltweit folgen sollen. Der Clou dabei, der das Cashback-System
einzigartig macht: Konsumenten können die lukrativen Rabatte, die sie
beim Kauf in bis zu 1.000 Online-Shops unter wee.com erhalten, nur
beim Einzelhandel einsetzen, also beim Bäcker, Metzger, Friseur um
die Ecke…. Diese Rabatte werden als „wee“ (ein „wee“ = ein Euro)
auf der weeCard oder der weeApp gesammelt. Und wer noch mehr sparen
will: kein Problem – das „wee“-Guthaben kann problemlos auf das
eigene Girokonto transferiert werden.
Polit-Ikone Stoiber fand bei seinem Heimspiel in der mehrere Tage
und Nächte umgebauten Eishalle, die einem Premium Oktoberfest-Zelt
glich, gleich zu Beginn die richtigen Worte zum „wee“-Konzept, mit
dem der Einzelhandel gegenüber dem Online-Shopping punktet: „Ich
finde die Idee, die hinter der weeConomy steht, nämlich dem kleinen
und mittelständisch geprägten Einzelhandel den Übergang in das
digitale Zeitalter zu erleichtern, wegweisend und richtig.“
Der Ex-Ministerpräsident holte in seiner Rede aus, verwies auf
seine Erfahrungen als Aufsichtsrat bei ProSiebenSat.1, Deloitte und
dem FC Bayern München, als er über die finanziellen und personellen
Anstrengungen sprach, die mit der Revolution der Digitalisierung
verbunden sind. Er verglich diese mit der industriellen Revolution
des 19. Jahrhunderts. Mit Gespür für die vielen Einzelhändler und
kleinen KMUs im Publikum fokussierte der Bundeskanzler-Kandidat von
2002 diesen Aspekt: „…Aber nicht jeder kleine Betrieb hat das
Personal und das Geld für die weite Welt des Online-Shoppings.
Meistens lohnt es sich für einen Bäcker oder Friseur auch nicht, die
ganze Palette der Internet-Dienstleistungen vorzuhalten.“ Vierfacher
Szenenapplaus des Publikums und „Standing Ovations“ unterbrachen
seine Rede, die simultan in neun Sprachen für die ausländischen Gäste
aus Italien, Schweden, Slowakei, Tschechien, Slowenien, Kroatien,
England, Frankreich, Benelux übersetzt wurde. „Aber auch ein kleines
Unternehmen im Einzelhandel“, so Stoiber, „muss im Wettbewerb mit den
großen Einkaufszentren, den Einzelhandelsketten und den boomenden
Internet-Shops mithalten können. Dem unternehmerischen Mittelstand
bleibt gar nichts anderes übrig, als sich der digitalen Revolution zu
stellen und sie aktiv für ihr Geschäft zu nutzen.“
Der „Altmeister“ hatte sichtlich Spaß mit diesem Thema bei dem
aufgeschlossenen Publikum, er sprach dann mit freier Rede über Europa
zu den Themen Subsidiarität und zur Regulierung des Mittelstandes. Er
streifte die europäische Sicherheitspolitik und das Asylrecht,
kommentierte den Protektionismus von Donald Trump und gab kurzweilig
Ausblick in die notwendige Positionierung von Europa gegenüber China,
Südostasien, Russland und den USA. Seine persönliche Botschaft an den
Visionär und globalen Unternehmer mit Tölzer Wurzeln: „Sie, Herr
Ehliz, und Ihre dynamische Truppe von weeConomy stoßen gezielt in
diese Marktlücke hinein, indem sie gerade in kleineren Städten wie
Bad Tölz den dortigen Einzelhandel mit ihrem „wee“-System
unterstützen. Damit tragen Sie auch zum Erhalt der traditionellen
bayerischen Lebensart mit seinen Dorfläden und kleinen Betrieben
bei.“
Mit Spannung erwartet wurde auch der Vortrag von weeConomy-CEO
Ewald Schmutz aus Kreuzlingen/Schweiz, der über anstehende
Kapitalmarkt-Maßnahmen referierte und die anstehende Reformation der
Unternehmensstruktur präsentierte. Dies alles im Einklang mit der
Unternehmensphilosophie, die beinhaltet, die Mitarbeiter, Vertriebs-
und Geschäftspartner rechtzeitig und umfassend über die anstehenden
Meilensteine aus erster Hand zu informieren.
„Aktuell stehen wir kurz vor der Freigabe der E-Geld-Lizenz“,
verkündetet Schmutz dem applaudierenden Publikum, „das bedeutet
Passbording in allen für uns relevanten europäischen Ländern.“
Parallel hierzu wird der digitale weeMarktplatz weiter visualisiert
und dynamisiert. Das bedeutet konkret: Der Händleraufbau und das
Endkundenwachstum erfolgen weiterhin mit oberster Priorität, und zwar
Online wie Offline. In Sachen Finanzierung dieser transnationalen
Wachstumsstrategie werden laut Schmutz Finanzmittel im dreistelligen
CHF-Millionenbereich benötigt. Diese „sollen nach Einführung an der
Börse Euronext 2017 durch einen höherklassigen Segmentwechsel und
weitere Finanzierungsrunden über die Börse unter Ausnutzung
sämtlicher zur Verfügung stehenden Möglichkeiten akquiriert werden.“
Der agile Ex-Banker ist sehr zuversichtlich, wenn er abschließt: „Wir
sind sehr optimistisch, dass wir unsere Ziele erreichen. Dabei steht
ein Ziel immer im Fokus: Mehrwerte für die bestehenden und
zukünftigen Aktionäre der wee.com AG zu kreieren und erfolgreich
umzusetzen.“ Die weeConomy AG gibt sich selbstbewusst auf dem Weg zum
Blue Chip in Sachen Mobile Payment!
Zahlreiche Multiplikatoren aus Wirtschaft, Regionalpolitik,
Verwaltung, Wissenschaft, Kunst und Kultur waren der Einladung von
Ehliz zur weeConvention gefolgt, so auch Kultfußballer Ulf Kirsten
mit Sohn Benny, wie auch die aktuellen und ehemaligen Boxer-Champions
Shefat Isufi und Levent Cukur mit Sohn Emre.
Es war die Idee von Ehliz einen Tag vor der weeConvention die Tore
der weeArena für die Gäste aus dem Oberland zu öffnen: „Wir haben
sehr viel Geld in den Umbau der Eishalle in eine funktionierende
Kongresshalle investiert“, resümiert der globale Unternehmer,
„insofern wollten wir die heimische Bevölkerung teilhaben lassen und
uns mit einer Mega-Party bedanken.“ Dies ist gelungen: Am Samstag
veranstaltete die weeConomy AG tagsüber die Winter Wiesn mit einem
Winterdorf outdoor und in der weeArena freuten sich tagsüber gut
1.000 Gäste über den Oberländer Fünfkampf mit traditionell
bayerischen Disziplinen wie Holzhacken, Biertragl-Stapeln, Nageln,
etc. sowie über Show-Acts wie The Heimatdamisch und den Tölzer
Knabenchor. Ab 20.00 Uhr ging dann sprichwörtlich die Post ab. Unter
dem Motto „Alpen-Pop trift Tölzer Rock“ gaben sich die Lokalmatadoren
The Heimatdamisch und DJ Ötzi mit Band die Ehre. 3.000 begeisterte
Gäste standen auf den Bänken im Innenraum und auf den Sitzen der
Tribüne. Vergleichbares hatten das Oberland und Bad Tölz noch nie
gesehen. Fortsetzung folgt mit tollen Events im Sommer 2018.
Bad Tölz und die Region dürfen sich freuen: einerseits auf die
Maßnahmen zur Umsetzung als globale Mobile Payment-Region,
andererseits auf Delegationen der zunächst 19 „wee“-Länder, die den
Piloten bei sich umsetzen möchten und darüber hinaus, die Spatzen
pfeifen es bereits von den Dächern, auf ein verstärktes Engagement
bei den Tölzer Löwen. Denn je besser das DEL2-Team performed, desto
besser auch das Image der weeConomy AG.
Die komplette Key Note Speech von Dr. Stoiber finden Sie hier:
https://youtu.be/CM7Z6NGgMSs
Als Service bieten wir Ihnen nutzungsrechtsfreies Bildmaterial
(Fotos, Bewegtbild) zum Downloaden an unter
http://blog.wee.com/presse/
Weitergehende Informationen:
http://blog.wee.com/weearena/
https://www.facebook.com/weeArenaEvents/?fref=ts
Über eine Veröffentlichung und die Zusendung des entsprechenden
Belegs würden wir uns sehr freuen.
Medienkontakt:
weeConomy AG
Tilmann Meuser
Mediensprecher/Product Publicity
Events weeArena
c/o CP/CONSULT Consulting Services GmbH
Tel: 0201/890699-15; mobil: 0177/8095117
Mail: meuser@cp-cs.de
Original-Content von: weeCONOMY AG, übermittelt durch news aktuell