CeBIT 2014 steht unter dem Top-Thema Datability / NEU: Sehen Sie das Video zu Datability unter www.cebit.de

Die CeBIT als weltweit wichtigste Veranstaltung
der IT-Branche geht im nächsten Jahr mit dem Top-Thema Datability an
den Start. Der Begriff ist eine Kombination aus dem internationalen
Markttrend Big Data sowie den Möglichkeiten seiner nachhaltigen und
verantwortungsvollen Nutzung (Englisch: ability, sustainability,
responsibility).

„Die CeBIT rückt mit Datability die Fähigkeit in den Mittelpunkt,
große Datenmengen nachhaltig und verantwortungsvoll zu nutzen“, sagte
Oliver Frese, CeBIT-Vorstand der Deutschen Messe AG, am Mittwoch in
Hannover. „Durch eine intelligente Analyse von bereits vorhandenen
Daten ergeben sich auf der einen Seite für Unternehmen neue
Geschäftspotenziale, die eigenen Prozesse effizienter zu organisieren
und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren. Auf der anderen Seite
kann jedermann von Datability profitieren, sei es als Patient im
Gesundheitswesen, als Reisender im Luft- oder Straßenverkehr oder als
Kunde beim Online-Shopping.“

Aus Sicht der Aussteller ist die intelligente Datenanalyse bei
gleichzeitig starkem Datenschutz einer der wichtigsten
Technologietrends. „Datability ist das richtige Thema zum richtigen
Zeitpunkt für die CeBIT“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
„Die fortschreitende Digitalisierung führt zur Entstehung riesiger
Datenmengen, die sinnvoll genutzt und verantwortungsvoll geschützt
werden müssen.“ Dabei spielten Fragen der IT-Sicherheit eine zentrale
Rolle. Kempf: „Die Analyse großer Datenmengen ist nicht nur ein
technisches, sondern auch ein gesellschaftspolitisches Thema, das wir
auf der CeBIT veranschaulichen und diskutieren wollen. „

Auch die aktuelle Berichterstattung über Sicherheitsfragen in
Bezug auf die Datennutzung im internationalen Umfeld zeige, dass es
dringenden Diskussionsbedarf gebe, sagte Frese. „Der kompetente und
sichere Umgang mit großen Datenmengen ist Voraussetzung für eine
global funktionierende Marktwirtschaft. Die CeBIT ist die einzige
Plattform, auf der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf
internationalem Niveau zusammenkommen und sich austauschen können.“

Datability wird in den unterschiedlichen Ausstellungsschwerpunkten
der CeBIT 2014 und natürlich auch im umfangreichen Kongressprogramm
thematisiert, erklärte Frese. „Das Top-Thema wird sich wie einer
roter Faden durch die gesamte Veranstaltung ziehen. Viele Aussteller
werden ihre Präsentationen unter diesem Motto ausrichten und unsere
hochkarätigen Forumsveranstaltungen sowie Vorträge der CeBIT Global
Conferences werden sich mit Datability befassen.“

Bei der Entwicklung des Top-Themas der CeBIT 2014 waren die
Prognosen internationaler Forschungsinstitute, Expertenmeinungen
sowie die Einschätzungen von international führenden IT-Unternehmen
aus dem CeBIT-Ausstellerkreis berücksichtigt worden. „Die Meinungen
waren einhellig“, sagte Frese. „Wirtschaft und Wissenschaft sehen in
Datability ein enormes Potenzial.“ Dies gelte nicht nur für
internationale Konzerne. „Auch kleine und mittelständische
Unternehmen können dank immer flexiblerer und maßgeschneiderter
Lösungen profitieren und sich erhebliche Vorteile im internationalen
Wettbewerb sichern. Mit dem Top-Thema Datability treffen wir den Nerv
der Zeit.“

Die meisten Unternehmen erkennen zwar die zunehmende Bedeutung
und die Möglichkeiten, die in den vorhandenen großen Datenbeständen
stecken. Oftmals fehlt es jedoch an Knowhow, um die schnell
anwachsende Menge unterschiedlich strukturierter Daten für ihre
Zwecke zu analysieren und Gewinn bringend zu nutzen. Hier bietet die
kommende CeBIT aktuelle Informationen und viel Raum für Diskussionen
auf internationaler Spitzenebene. Die von den Ausstellern der CeBIT
präsentierten vielfältigen und heute schon konkret verfügbaren
IT-Lösungen erlauben es Verantwortlichen in verschiedenen Funktionen
ihr Geschäft zukünftig noch erfolgreicher zu gestalten. Sei es im
Kundendialog, in der Produktentwicklung oder im Marketingbereich.
„Mit dem Top-Thema Datability wird die CeBIT die zentrale
Präsentations- und Diskussionsbühne sein, um die vielfältigen
Möglichkeiten im intelligenten Umgang mit großen Datenmengen
aufzuzeigen. Somit wird ein Besuch der CeBIT für alle
Entscheidungsträger und IT-Verantwortliche zum Muss, die ihr
Unternehmen fit machen wollen für den internationalen Wettbewerb“,
ergänzte Frese.

Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion:
Hartwig von Saß
Tel.: +49 511 89-31010
E-Mail: hartwig.vonsass@messe.de

Weitere Informationen unter:
http://