Wer seine Softwarelösung fit machen will für
Green Logistics, kann dazu die xServer der PTV AG nutzen.
Systemhäuser und Softwarehersteller können Funktionalitäten wie
Geocodierung, Kartendarstellung oder Routenberechnung einfach als
Module in ihre Lösung integrieren. Die PTV präsentiert ihre
geografischen und logistischen Softwarekomponenten in neuer Version
auf der CeBIT (Halle 7, Stand A12).
Transportlösungen grüner machen – dazu gehört für PTV, Touren zu
optimieren, Lkws ideal auszulasten, um Leerfahrten zu vermeiden, und
die Berechnung von Schadstoffemissionen, um sie reduzieren zu können.
Die Kompensation der CO2-Emissionen durch Klimazertifikate gibt
Logistikunternehmen zusätzlich die Möglichkeit, aktiv zum Schutz
unserer Umwelt beizutragen.
Logistikdienstleister Hermes Transport Logistics, Hamburg, nutzt
die PTV xServer, um CO2-Emissionen zu berechnen und Kohlendioxidwerte
zu messen, die auf den einzelnen Strecken pro Transport anfallen. Wo
möglich, werden Maßnahmen zur Optimierung getroffen (emissionsärmere
Lkws, höherer Beladungsgrad). Wo dies nicht möglich ist, kompensiert
Hermes durch Ausgaben für Klimaschutzprojekte oder
Emissionszertifikate den Schadstoffausstoß.
Online shoppen beim Supermarkt und die Lieferung zum selbst
gewählten Zeitfenster erhalten – bei Coop Schweiz im Raum Zürich
unterstützen PTV-Komponenten die Online-Beantwortung von
Lieferanfragen und die Tourenoptimierung. Das erspart der Umwelt
unnötige Fahrten und erhöht den Kundenservice.
Tracking&Tracing, Routen berechnen, Lkw-Navigation: Das englische
Unternehmen Microlise, führender Anbieter von
Transportmanagementlösungen, nutzt fast die ganze Palette der
Möglichkeiten, die die PTV-Technologie bietet. Demnächst können
Microlise-Kunden auch für ausgewählte Strecken ihren CO2-Ausstoß
berechnen.
Die Komponente zur Lkw-Navigation eignet sich für Fuhrunternehmen,
die ihre Flottenlösung erweitern wollen. Besonders interessant sind
Anwendungen wie Guided Navigation für Streckenoptimierung, Geofencing
und Sicherheitstransporte. Dabei wird vom externen Server eine
bestimmte Streckenführung übertragen. Sie ist weitgehend identisch
mit der Ausgangsstrecke, ohne dass Client und Server dieselben Karten
halten müssen. Das Endgerät lotst den Fahrer so genau wie möglich
entlang der gewünschten Strecke und der Transport lässt sich
wesentlich exakter planen und überwachen.
Navigation wird eine wichtige Rolle beim Einsatz von
Elektrofahrzeugen spielen. Hier gilt es, Fragen zu beantworten wie:
Ist die Home-Station mit der Batterieladung erreichbar? Welche
Reichweite habe ich? Wo befindet sich die nächste Ladestation?
Entsprechend angepasst werden muss die Streckenempfehlung, Hinweise
zur Fahrweise und vieles mehr.
Pressekontakt:
kristina.stifter@ptv.de
www.ptv.de