
(Halle, 07.02.2013) Der Fachkräftemangel hält seit geraumer Zeit Einzug in die Wirtschaft. Personaler kämpfen um die klügsten Köpfe. Gesucht werden vor allem qualifizierte Mitarbeiter aus den ingenieurswissenschaftlichen Bereichen sowie IT-Spezialisten. Doch der Mangel an guten Mitarbeitern ist auch in der kaufmännischen Branche angekommen. Kaum ein Wirtschaftsbereich kommt noch ohne Kaufleute aus. Es gibt sogar eine Vielzahl an Bewerbern. Wie kann es denn da mangeln? Zwar gibt es viele Bewerber, doch mindestens auch genauso viele kaufmännische Arbeitsplätze, die besetzt werden müssen. Der Anteil junger Menschen mit akademischen Abschlüssen wird steigen. Rein quantitativ bedeutet das ein Mangel an Fachkräften auf der mittleren Qualifikationsebene. Prognosen verraten: im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als eine Million Fachkräfte der mittleren Ebene, also solche mit Berufsausbildung fehlen. Das Wirtschaftsmagazin SACHSEN widmet sich solchen Problemen und inspiriert wirtschaftliche Akteure mit aktuellen Informationen aus der Wirtschaftswelt Sachsens. Vor allem soll eine Frage beantwortet werden: wie kann man dem Fachkräftemangel entgegenwirken und was kann man tun kann, damit sich auch künftig qualifizierte Fachkräfte und Hochschulabsolventen für einen Arbeitsplatz in Sachsen entscheiden? Eine Lösung dafür bieten unter anderem die von der pludoni GmbH gemanagten Communitys, speziell ITmitte.de, MINTsax.de und OFFICEmitte.de. Das Wirtschaftsmagazin SACHSEN berichtete unter der Überschrift “ Empfehlung statt Absage“ über die 3 Communities.
Das Empfehlungsprinzip
Noch vor Initiativbewerbungen und teuren Online-Jobbörsen erweisen sich persönliche Kontakte und Empfehlungen für über die Hälfte aller Arbeitnehmer als Erfolgsfaktoren ihrer Einstellung. Dieser Vorteil wird mit einer Mitgliedschaft in den Communities ausgeschöpft: Die Unternehmen im Netzwerk empfehlen sich gegenseitig gute Bewerber weiter. Kandidaten, die nicht vollständig zu einem ausgeschriebenen Jobprofil passen und dennoch über hervorragende fachliche und persönliche Eigenschaften verfügen, erhalten einen Empfehlungscode und verschaffen sich so bei einem anderen teilnehmenden Unternehmen derselben Branche einen entscheidenen Vorteil, denn neben der Qualifikation wird auch der entsprechende Empfehlungscode bei der Bewerbung beachtet und ist ausschlaggebend.
Die Community ITmitte.de
IT- und Software-Organisationen aus Mitteldeutschland machen sich stark: ihr Ziel ist, sich gegenseitig Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Informationstechnologie zu vermitteln. Die Idee baut auf dem Vorbild von ITsax.de auf, in der sich bereits viele sächsische IT- und Software-Organisationen erfolgreich gegenseitig gute Bewerber empfehlen.
Die Community MINTsax.de
Der (inter)nationale Wettbewerb unter den Unternehmen um qualifizierte Absolventen und Professionals ingenieurswissenschaftlicher Fachbereiche wächst stetig. Besonders geringe Absolventenzahlen weisen Fächer wie etwa Maschinenbau und Elektrotechnik auf. Doch gerade da werden gute Mitarbeiter gebraucht. Diese Lücke wollen MINT-Organisationen und Partnerunternehmen aus der Region Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt schließen. Gemeinsam nutzen sie das Empfehlungsprinzip als maßgeblichen Erfolgsfaktor bei der Rekrutierung. Die Unternehmen vernetzen sich, um die Fachkräfte in der Region zu halten und sich qualifizierte und motivierte Bewerber gegenseitig zu empfehlen, damit diese für die Region nicht verloren gehen. Die Region Sachsen,-Anhalt und Thüringen fungiert so als attraktiver Arbeitsort mit Zukunftsperspektiven und vor allem Chancen.
Die Community OFFICEmitte.de
Das Portal OFFICEmitte.de repräsentiert das Pendant zu ITmitte.de, worin sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen Sachsens, insbesondere Dresden, Chemnitz, Bautzen, Görlitz und Kamenz vereinigen, um die Wirtschaftsregion auch auch für den kaufmännischen Bereich, die Finanz- und Versicherungsbranche sowie die öffentliche Verwaltung weiter auszubauen.
Weitere Informationen unter:
http://www.officemitte.de/node/3243