Mit „Compliance Care“ bringt TÜV Rheinland erstmals
Analysewerkzeuge und einen umfassenden Kriterienkatalog für
Compliance Management Systeme auf den Markt. Ziel des neuen Programms
ist es, insbesondere den rund zwei Millionen kleinen und
mittelständischen Unternehmen in Deutschland mehr Sicherheit ihres
unternehmerischen Handelns zu geben. Damit reagiert der international
tätige Prüfdienstleister auf die wachsende Bedeutung von Compliance
und den Wunsch von Unternehmen nach einer unabhängigen
Compliance-Analyse, an deren Ende eine Zertifizierung stehen kann.
Compliance bezeichnet umfassend die Einhaltung nationaler,
internationaler und innerbetrieblicher Rechtsvorschriften,
Richtlinien und Bestimmungen und ist Aufgabe der Unternehmensleitung.
„Bislang fehlte am Markt eine durchgängige Lösung, die Unternehmen
bei der Entwicklung ihres Compliance-Systems unterstützt: von der
Analyse und Auswertung über Trainings bis hin zur Zertifizierung. TÜV
Rheinland verfügt über das notwendige Know-how und jahrzehntelange
Erfahrung in der Entwicklung von Standards“, erklärt Wolfgang Rempe,
als Vice President TÜV Rheinland verantwortlich für das
Leistungsangebot zu Compliance-Themen.
Compliance betrifft als Querschnittsthema alle Bereiche und
Funktionen einer Organisation. Verstöße gegen rechtliche
Anforderungen können erhebliche Sanktionen und negative Auswirkungen
für die Unternehmen als auch für die Mitglieder der
Unternehmensleitung nach sich ziehen. Eine verantwortliche
Unternehmensführung kann daher auf ein wirksames Compliance
Management System nicht verzichten. Im Einzelnen zählen zu den
Leistungen von TÜV Rheinland eine spezielle Online-Analyse zu
relevanten Compliance-Gebieten, das von TÜV Rheinland begleitete
Compliance-Assessment sowie die neutrale Auditierung und
Zertifizierung durch die Experten von TÜV Rheinland. Je nach Umfang
der gewünschten Leistungen erhalten Unternehmen nach Abschluss der
Compliance Assessments einen vertraulichen Bericht über das Ergebnis
der Analyse. Dieser enthält fundierte Hinweise auf geltende
rechtliche Bestimmungen, Empfehlungen für die Praxis zur inhaltlichen
und organisatorischen Umsetzung sowie einen Vergleich, was am Markt
als „Best Practice“ angesehen wird.
Die Compliance Self-Assessments ermöglichen Unternehmen mittels
eines Online-Analysetools selbstständig eine ganzheitliche Bewertung
der Compliance-Maßnahmen, -Organisation und -Kultur des Unternehmens
aus der Management-Perspektive durchzuführen. Das Compliance
Assessment eignet sich besonders dann, wenn im Unternehmen keine
Experten zur Durchführung des Assessments verfügbar sind oder ein
unabhängiger TÜV Rheinland-Spezialist das Compliance-Assessement
durchführen soll.
„Mit der Zertifizierung des Compliance Management Systems
dokumentieren Unternehmen, dass sie ein aktives und wirksames System
im Einsatz haben. Damit dient die Prüfung als vertrauensbildende
Maßnahme in allen Geschäftsbeziehungen“, so Rempe. Grundlage für die
Zertifizierung ist ein eigens entwickelter neuartiger Standard von
TÜV Rheinland.
Die Langfassung der Pressemeldung erhalten Sie unter
www.tuv.com/presse, weitere Informationen unter
www.tuv.com/compliance .
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Pressesprecher TÜV Rheinland,
Tel.: +49 22 18 06 22 55
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse