Zehn Online-Festplatten und Filehoster auf dem
Prüfstand / Bequeme Speicherplatz-Erweiterung und Daten-Weitergabe /
Aber: Fünf von zehn Anbietern patzen beim Datenschutz oder AGBs
Es ist praktisch und teils sogar kostenlos: Bilder, Filme, Musik
und Dokumente auf Online-Speichern im Internet sichern. Für viele
eine ideale Lösung, um von jedem Ort per PC, Notebook oder Handy auf
eigene Dokumente zuzugreifen, Fotos an Freunde weiterzugeben oder um
Daten zu sichern. Doch wer den falschen Anbieter wählt, riskiert
viel: Unter Umständen können Kriminelle persönliche Daten
ausspionieren. COMPUTERBILD zeigt, wo Vorsicht geboten ist (Heft
18/2011, ab Samstag im Handel).
Im Test mussten sich je fünf Anbieter von Online-Festplatten und
fünf sogenannte Filehoster behaupten. Online-Festplatten, etwa von
Web.de, Microsoft oder Strato, lassen sich als weiteres Laufwerk mit
dem Windows-Explorer verknüpfen. Damit eignen sie sich vor allem als
bequeme Speicherplatz-Erweiterung für den PC. Auch bei Filehostern
wie Rapidshare, Megaupload und Netload kann der Nutzer Dateien im
Internet speichern. Die Anbieter sind wegen der Verbreitung von
Raubkopien aber in Verruf geraten. Nicht ohne Grund: Einige
Geschäftsmodelle sind eindeutig darauf angelegt. Sie haben
Belohnungssysteme, die mit Geld und Premium-Zugängen locken. Dabei
zählt jeder Download einer Datei, ausgezahlt wird allerdings oft erst
ab 20.000 Downloads – was mit privaten und legalen Inhalten kaum zu
schaffen ist.
Grundsätzlich sind Filehoster jedoch legal. Wer nur persönliche
und legale Dateien speichert und verteilt, muss nichts befürchten. Um
kostenlos auch große Dateien weiterzugeben, sind Filehoster ideal.
Nachteil: Die Handhabung ist etwas umständlicher, denn die Speicher
von Filehostern lassen sich nicht mit dem Windows-Explorer
verknüpfen. Für den Up- oder Download von Daten muss der Nutzer den
Browser oder ein separates Zugriffsprogramm verwenden. Aber Achtung:
Filehoster löschen hochgeladene Dateien nach einer bestimmten Zeit
automatisch. Nur per kostenpflichtigen Premium-Zugang bleiben Daten
dauerhaft gespeichert. Und: Dicke Patzer gab es im Test beim
Datenschutz. Die Filehoster Share-Online und Uploaded übertragen
Daten unverschlüsselt zum Online-Speicher, Internet-Kriminelle können
diese relativ leicht abfangen. COMPUTERBILD wertete deshalb beide auf
„mangelhaft“ ab. Genauso drei weitere Kandidaten, die bei den
Datenschutzbestimmungen patzten. Einer davon räumt sich in den AGB
sogar pauschal Zugriff auf hochgeladene Daten ein. COMPUTERBILD-Tipp:
Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte seine Dateien vor dem Upload
per Kennwort schützen (etwa mit dem Gratis-Programm WinRAR).
Den COMPUTERBILD-Testsieg sicherte sich die Online-Festplatte
Strato HiDrive mit dem Premium-Dienst (Testergebnis: 2,25). Nutzer
zahlen in der Regel zwar mindestens knapp 2 Euro im Monat,
profitieren jedoch von kurzen Down- und Upload-Zeiten und hohen
Sicherheitsstandards. Rapidshare, der Platzhirsch unter den
Filehostern, kam mit dem Bezahldienst auf den zweiten Platz, bei der
Gratis-Variante reichte es nur für den vierten Platz hinter Web.de
und GMX.
Viele weitere Tipps gibt es unter: www.computerbild.de/tipps
Pressekontakt:
Redaktions-Ansprechpartner: Jan Bruns, Tel. 040-34068821 – auch für
Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.
Presseagentur:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
jochum@postamt.cc