Die Computershare-Gruppe hat die Software DAMBA
von dem IT-Dienstleister Atos übernommen. Darüber wird der komplette
Anmeldeprozess bei Inhaberaktien-Hauptversammlungen abgewickelt und
organisiert. DAMBA hat sich für Depotbanken und Anmeldestellen als
Standard im Markt etabliert. Für Computershare, den führenden
Anbieter von HV-Services, erweitert die neue Software das
Serviceportfolio rund um Hauptversammlungen.
Kurz vor der Hauptversammlungs-Saison sind Deutschlands
Depotbanken nur knapp einer Herkules-Aufgabe entkommen. DAMBA, die
einzige Standardsoftware zur Abwicklung der Anmeldungen bei
Hauptversammlungen, sollte vom Markt genommen werden. Da es keine
Alternative gibt, hätten die Banken eine eigene Lösung entwickeln
müssen. Bei Versammlungen mit teilweise mehreren tausend Anmeldedaten
hätte es aufgrund unterschiedlicher Anmeldedatenformate und der
fehlenden Möglichkeit zum direkten Abgleich einen deutlich höheren
manuellen Aufwand bei Anmeldestellen und Depotbanken gegeben. Auch
die Erstellung der Eintrittskarte hätte die Banken ohne technische
Plattform vor größere Herausforderungen gestellt.
Computershare, deutschlandweit führender Anbieter von
Dienstleistungen rund um die Hauptversammlung, hat sich zum Kauf von
DAMBA entschlossen und hält so den Standard am Markt aufrecht. Der
bisherige Anbieter Atos hatte es ermöglicht, dass ein anderer
Dienstleister die Lösung weiterführen kann. „DAMBA passt perfekt in
unser Dienstleistungsportfolio. Wir können nun die ganze
Dienstleistungskette von der Anmeldung bis zur Organisation am
Hauptversammlungstag anbieten“, erklärt Rudolf Heller,
Geschäftsführer von Computershare Deutschland. „Mit der Software
erweitern wir unsere Services, generieren neue Geschäftsfelder und
intensivieren den Kontakt zu Depotbanken.“ Computershare betreut
jährlich etwa 300 Hauptversammlungen, davon 27 aus dem DAX 30, und
verarbeitet über 130.000 Anmeldedatensätze.
Die erste Version der Software DAMBA entstand bereits vor 20
Jahren. Siemens entwickelte sie zur besseren Abwicklung der
Anmeldungen für seine Hauptversammlungen. Bis dahin existierte noch
kein einheitlicher Standard – das änderte sich mit DAMBA. Vor zwei
Jahren verkaufte der Konzern die Software dann zusammen mit seiner
IT-Sparte an den Dienstleister Atos.
Für Computershare ist DAMBA eine ideale Ergänzung, die jedoch
nicht im Status Quo verbleiben soll: „Wir möchten die Software
weiterentwickeln und dazu die Kommunikation mit den Nutzern
verstärken“, sagt Alexander Balling, Director Business Development
bei Computershare.
Über Computershare (CPU)
Computershare (ASX:CPU) ist ein globaler Marktführer für die
Verwaltung von Aktienregistern und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen,
die Aktivierung von Depotstimmrechten („Proxy Solicitation“) und
bietet stakeholderorientierte Kommunikationskonzepte an.
In ausgewählten Märkten hat sich Computershare darüber hinaus auf
Treuhänderlösungen für Emittenten und die technische
Insolvenzadministration spezialisiert. Das Unternehmen verwaltet
steuerliche Vergünstigungspläne für Mitarbeiter („Tax Voucher
Services“) und bietet zudem eine große Auswahl weiterer spezieller
Finanz- und Governancedienstleistungen an.
Seit der Gründung 1978 hat sich Computershare als Experte für die
Verarbeitung hochvolumiger Transaktionsdaten und die damit verbundene
Abwicklung des Zahlungsverkehrs etabliert. Dieses Know-how zur
Aktivierung und Bindung von Stakeholdern wird von weltweit führenden
Unternehmen, Verbänden und andere Institutionen genutzt, um die
Beziehungen zu ihren Investoren, Angestellten, Gläubigern,
Mitgliedern und Kunden zu optimieren.
Computershare ist mit über 14.000 Angestellten weltweit in allen
großen Finanzmärkten vertreten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.computershare.de
Pressekontakt:
Christine Anger
Manager Marketing and Communications
Computershare Deutschland GmbH & Co. KG
T.+49 89 30903-245
E-Mail: christine.anger@computershare.de
Weitere Informationen unter:
http://