Vermittler und Versicherer haben eine wichtige
gesellschaftliche Aufgabe: Menschen darüber aufzuklären, dass private
Altersvorsorge existenziell ist. Doch in Zeiten von negativer
Berichterstattung wird diese Aufgabe nicht leichter. „Mit unserer
diesjährigen Continentale LV-Roadshow wollen wir den Vermittlern mehr
Sicherheit und Impulse für die Altersvorsorge-Beratung geben“, sagt
Bernd Becker, Leiter Vertriebsweg Makler bei der Continentale.
„Produktwerbung spielt bei uns keine Rolle.“ Die Veranstaltungsreihe
startet am Freitag, den 27. Februar 2015, in Düsseldorf unter dem
Motto „Zukunft auf Gegenseitigkeit: Werte leben – Menschen
begeistern“. Bis Freitag, den 20. März 2015, ist sie in fünf weiteren
Städten zu sehen. Mit der Veranstaltung können im Rahmen der
Brancheninitiative „gut beraten“ vier Weiterbildungspunkte erworben
werden.
Renommierte Experten geben Denkanstöße
Das erwartet die Gäste: Über Blockaden, die die Menschen von
privater Vorsorge abhalten, spricht Dr. Oliver Gaedeke vom
Marktforschungsinstitut YouGov. Unter einem neuen Blickwinkel
betrachtet der Neuromarketing-Experte Dr. Hans Georg Häusel das Thema
mit seinem Vortrag „Buy Buttons – wie drücke ich die richtigen
Kaufknöpfe?“. Faire Produkte sind ebenfalls Thema auf der
Continentale LV-Roadshow: Darüber diskutiert Dr. Mark Ortmann vom
Institut für Transparenz und Altersvorsorge mit Dr. Oliver Horn,
Leiter Produktmanagement Leben bei der Continentale. Im Interview
„Chancen durch das Lebensversicherungsreformgesetz“ nimmt
Continentale-Vorstandsmitglied Dr. Dr. Michael Fauser Stellung. Durch
das Programm führt der Journalist und TV-Moderator Thomas Bade.
Jetzt anmelden
Interessierte Vermittler können sich jetzt anmelden unter
www.contactm.de/lv-roadshow. Die Veranstaltungen finden jeweils von
10 bis 15 Uhr statt in Düsseldorf (Freitag, 27.02.), München
(Mittwoch, 04.03.), Frankfurt a.M. (Freitag, 06.03.), Hamburg
(Montag, 09.03.), Berlin (Freitag, 13.03.) und Stuttgart (Freitag,
20.03.). Die Teilnahme ist kostenlos.
Über den Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit:
Die Continentale ist kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie
versteht sich als ein „Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit“.
Dieses Grundverständnis bestimmt das Handeln in allen Bereichen und
in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der
Obergesellschaft: An der Spitze des Verbundes steht die Continentale
Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein
auf Gegenseitigkeit – und ein Versicherungsverein gehört seinen
Mitgliedern, den Versicherten. Dank dieser Rechtsform ist die
Continentale geschützt gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen
unabhängig von Aktionärsinteressen.
Pressekontakt:
Bernd Goletz
Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231/919-2255
presse@continentale.de