Der Continentale Versicherungsverbund auf 
Gegenseitigkeit ist im Jahr 2012 deutlich stärker gewachsen als die 
Branche. Getragen wurde dieses Wachstum insbesondere von der Lebens- 
und Sachversicherung, aber auch in der Krankenvollversicherung legte 
die Continentale deutlich zu. „Die Strategie der Continentale, auf 
Solidität und unternehmerische Vernunft zu setzen bei gleichzeitiger 
Entwicklung von Innovationen, hat sich auch im vergangenen Jahr 
bewährt. Möglich wurde der Erfolg durch das hervorragende Engagement 
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Verbundunternehmen“, so 
Vorstandsvorsitzender Helmut Posch.
   Die Beitragseinnahmen des Continentale Versicherungsverbundes 
stiegen im Jahr 2012 um 3 Prozent auf 2,811 Milliarden Euro. Der 
Branche gelang lediglich ein Zuwachs von 2 Prozent. Das 
Geschäftsergebnis blieb mit 335 Millionen Euro gegenüber dem des 
Vorjahres von 336,5 Millionen Euro auf nahezu unverändertem Niveau. 
Die Kapitalanlagen nahmen hingegen deutlich zu, sie stiegen um 5,2 
Prozent auf 16,503 Milliarden Euro. Nach dem Wegfall von 
Sondereffekten stiegen die Leistungen 2012 um 14,2 Prozent auf 2,749 
Milliarden Euro und erreichten damit wieder ein übliches Niveau.
Deutlicher Zuwachs bei Vollversicherten
   In der Sparte Krankenversicherung konnte die Continentale die Zahl
der Vollversicherten um rund 4.800 steigern – in einem stagnierenden 
Gesamtmarkt. „Gerade für einen traditionellen Krankenversicherer mit 
großen Beständen ist das eine große Leistung, da ja auch naturgemäß 
entsprechend hohe Abgänge ausgeglichen werden müssen“, so Helmut 
Posch. Die Beitragseinnahmen der Continentale Krankenversicherung 
stiegen um 3,4 Prozent. Durch Abschreibungen auf die Beiträge von 
Nichtzahlern in zweistelliger Millionenhöhe reduzierte sich der 
Zuwachs allerdings auf 1,6 Prozent; absolut beliefen sich die 
Beitragseinnahmen auf 1,444 Milliarden Euro.
   Die Leistungen der Continentale Krankenversicherung stiegen um 2,4
Prozent auf 1,319 Milliarden Euro. Sehr positiv war die Entwicklung 
bei den Kapitalanlagen, die um 5,4 Prozent auf 9,231 Milliarden Euro 
erhöht werden konnten. Die Nettoverzinsung blieb unverändert bei 3,9 
Prozent – angesichts der weiterhin herrschenden Niedrigzinsphase ein 
gutes Niveau. Das Geschäftsergebnis des Vorjahres von 155 Millionen 
Euro wurde mit 159 Millionen Euro noch leicht übertroffen. Da die 
Continentale ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist, kommt 
diese Summe vollständig den Mitgliedern des Versicherungsvereins, 
also den Versicherten, zugute.
Viele Tarife transparenter und kundenfreundlicher
   Im Rahmen der Unisex-Umstellung hat die Continentale 
Krankenversicherung die Bedingungen von 76 Tarifen für das 
Neugeschäft und den Bestand überarbeitet, um sie kundenfreundlicher 
und transparenter zu gestalten. Ferner wurde im Jahr 2012 das 
innovative Tarifsystem COMFORTBeihilfe auf dem Markt gebracht. Mit 
diesem System wird das erfolgreiche Konzept des Tarifs COMFORT nun 
auch für Beihilfeberechtigte angeboten.
Durch Innovationen erfolgreich in der Lebensversicherung
   Im Geschäftsfeld Lebensversicherung konnte die Continentale 
Lebensversicherung ihre Beitragseinnahmen um 3,3 Prozent auf 581 
Millionen Euro erhöhen. Damit übertraf sie das Branchenwachstum von 
1,1 Prozent deutlich. „Die Continentale hatte mit ihrem Unisex-Retter
im Jahr 2012 eine echte Marktinnovation, die sicherlich viel zum 
Erfolg beigetragen hat. Darüber hinaus setzen wir weiterhin auf 
klassische Lebens- und Rentenversicherungen mit Garantien, folgen 
also nicht dem allgemeinen Trend, Garantien einzuschränken oder 
abzuschaffen. Auch diese Strategie erwies sich als erfolgreich“, so 
Helmut Posch.
   Die Leistungen der Continentale Lebensversicherung stiegen um 49,9
Prozent auf 759 Millionen Euro. Hintergrund: Durch die starken 
Kursanstiege an den Börsen erhöhte sich auch der Wert fondsgebundener
Versicherungen. Im Vorjahr waren die Leistungen wegen starker 
Kursverluste um 33,8 Prozent gesunken. Die Kapitalanlagen des 
Münchener Versicherers erhöhten sich um 2,3 Prozent auf 4,211 
Milliarden Euro; die Nettoverzinsung lag mit 4,4 Prozent in etwa auf 
Branchenniveau. Der Überschuss nach Direktgutschrift ging um 5,4 
Prozent auf 76 Millionen Euro zurück.
   Die Continentale Lebensversicherung bietet ihren Kunden auch im 
Jahr 2013 eine sehr attraktive laufende Verzinsung in Höhe von 3,85 
Prozent. Inklusive Schlussüberschuss und Beteiligung an den 
Bewertungsreserven ergibt sich eine Gesamtverzinsung von rund 4,8 
Prozent.
Hohe Gesamtverzinsung bei der EUROPA
   Die Beitragseinnahmen der EUROPA Lebensversicherung erhöhten sich 
um 1,5 Prozent auf 296 Millionen Euro. Die Leistungen erhöhten sich 
um 6,1 Prozent auf 356 Millionen Euro. Die Kapitalanlagen der EUROPA 
Lebensversicherung stiegen auch im Jahr 2012 deutlich um 5,9 Prozent 
auf 2,05 Milliarden Euro. Das Geschäftsergebnis sank leicht um 7 
Millionen Euro auf 70 Millionen Euro. Die EUROPA Lebensversicherung 
liegt 2012 mit einer laufenden Verzinsung von 4 Prozent und einer 
Gesamtverzinsung von 4,9 Prozent weiterhin in der Spitzengruppe der 
Branche.
Kfz als Wachstumsmotor
   In der Sachversicherung war das Wachstum der Verbundunternehmen 
insbesondere von der Kfz-Sparte getragen. Die Continentale 
Sachversicherung konnte ihre Beitragseinnahmen um 7,4 Prozent auf 360
Millionen Euro steigern und übertraf damit deutlich das 
Branchenwachstum von 3,7 Prozent. In der Kfz-Versicherung gelang 
sogar ein Zuwachs von 15,7 Prozent – gegenüber 5,4 Prozent der 
Branche. Die Leistungen stiegen um 19 Prozent auf 208 Millionen Euro 
und bewegten sich nach dem schadenarmen Vorjahr wieder auf üblichem 
Niveau. Das Geschäftsergebnis wuchs um 33 Prozent auf 23,5 Millionen 
Euro. Die Kapitalanlagen blieben mit 659 Millionen Euro auf 
Vorjahresniveau.
   Die Beitragseinnahmen der EUROPA Versicherung erhöhten sich um 7,5
Prozent auf 115 Millionen Euro, die Leistungen um 1,7 Prozent auf 94 
Millionen Euro. Die Kapitalanlagen sanken leicht um 2,7 Prozent auf 
199 Millionen Euro. Das Geschäftsergebnis blieb mit 6,6 Millionen 
Euro nahezu konstant.
   Die ausschließlich in der Sparte Kfz tätige deutsche internet 
versicherung steigerte die Beitragseinnahmen im Jahr 2012 um 32 
Prozent auf 15 Millionen Euro. Die Leistungen erhöhten sich um 22 
Prozent auf 13,7 Millionen Euro. Das Geschäftsergebnis lag bei 0,2 
Millionen Euro.
Mannheimer in den Verbund integriert
   In den Verbundkennzahlen noch nicht enthalten sind die Angaben für
die Mannheimer Versicherungen, die allerdings inzwischen vollständig 
in den Continentale Versicherungsverbund integriert sind. Die 
Mannheimer erzielte im Jahr 2012 Beitragseinnahmen in Höhe von 454 
Millionen Euro bei Leistungen von 328 Millionen Euro. Die 
Kapitalanlagen beliefen sich auf 1,139 Milliarden Euro. Als 
Geschäftsergebnis konnten 23,3 Millionen Euro erwirtschaftet werden.
   Über den Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit: 
Die Continentale ist kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie 
versteht sich als ein „Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit“. 
Dieses Grundverständnis bestimmt das Handeln in allen Bereichen und 
in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der 
Obergesellschaft: An der Spitze des Verbundes steht die Continentale 
Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein 
auf Gegenseitigkeit – und ein Versicherungsverein gehört seinen 
Mitgliedern, den Versicherten. Dank dieser Rechtsform ist die 
Continentale gefeit gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen 
unabhängig von Aktionärsinteressen.
Pressekontakt:
Bernd Goletz
Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231/919-2255
presse@continentale.de
Weitere Informationen unter:
http://