Der Continentale Versicherungsverbund erzielte
2014 ein Beitragswachstum über dem Marktdurchschnitt auf rund 3,5
Milliarden Euro und ein Rohergebnis von 553 Millionen Euro. Rund 3,4
Milliarden Euro leistete der Verbund an seine Versicherten. „Im Sinne
unserer Mitglieder, der Versicherten, sind wir auch im vergangenen
Geschäftsjahr solide und ertragreich gewachsen. In einem schwierigen
Umfeld bieten wir unseren Kunden, Vertriebspartnern und Mitarbeitern
weiterhin hohe Sicherheit und Verlässlichkeit“, erklärte der
Vorstandsvorsitzende des Verbundes, Dr. Christoph Helmich. Zum
Konzern – der sich als „Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit“
versteht – gehören die Marken Continentale, EUROPA und Mannheimer.
Verbund mit starkem Wachstum in der Lebens-, Schaden- und
Unfallversicherung
Im Jahr 2014 konnte der Continentale Versicherungsverbund erneut
Marktanteile hinzugewinnen. Die Beitragseinnahmen im selbst
abgeschlossenen Geschäft legten um 3,3 Prozent auf 3,493 Milliarden
Euro zu, im Markt dagegen um 2,7 Prozent. Wie im Vorjahr trugen vor
allem die Lebensversicherung sowie die Schaden- und
Unfallversicherung zu der Steigerung bei. Die Kapitalanlagen erhöhten
sich um 5,3 Prozent auf 19,402 Milliarden Euro. Die Kapitalerträge
nahmen um 2,0 Prozent auf 774,3 Millionen Euro zu.
Nach einem Rohergebnis von 597 Millionen Euro im Jahr 2013
erwirtschaftete die Unternehmensgruppe unter dem Strich 553 Millionen
Euro. Von dem Geschäftsergebnis des Jahres 2014 reservierte der
Continentale Versicherungsverbund den überwiegenden Teil – 491
Millionen Euro beziehungsweise 89 Prozent – für seine Kunden, zum
Beispiel in der Krankenversicherung für Beitragsrückerstattungen und
die Beitragsentlastung im Alter. Das Eigenkapital wurde um 62
Millionen Euro gestärkt. Für die Versicherten erbrachte der Konzern
Leistungen in Höhe von 3,398 Milliarden Euro. Dies bedeutet ein Plus
gegenüber dem Vorjahr von 2,6 Prozent.
Continentale Krankenversicherung mit stabilen Beiträgen
Im Geschäftsfeld Krankenversicherung stiegen die Beiträge der
Continentale um 0,4 Prozent auf 1,456 Milliarden Euro, im Markt
erhöhten sie sich um 0,7 Prozent. Die Gesellschaft passte die
Beiträge auch 2014 nur moderat an. Vor diesem Hintergrund ist das
relativ geringe Wachstum positiv für die Versichertengemeinschaft.
Während das Unternehmen in dem seit drei Jahren rückläufigen Markt
2012 und 2013 netto noch einen Zuwachs von insgesamt rund 6.500
Vollversicherten verbuchen konnte, verringerte sich der Bestand nun
um knapp 2.600 auf rund 391.000, das sind 0,7 Prozent Versicherte
weniger. Eine Entwicklung, die in etwa dem Branchenniveau entspricht:
Der Verband der Privaten Krankenversicherung meldete für 2014 einen
Rückgang des Bestands in der Vollversicherung um 55.700 Personen bzw.
0,6 Prozent.
Die Leistungen der Continentale Krankenversicherung für die
Versicherten nahmen um 1,6 Prozent auf 1,343 Milliarden Euro zu. Das
Kapitalanlagevolumen wuchs um 4,8 Prozent und überschritt damit
erstmals die Marke von 10 Milliarden Euro. Die Gesellschaft erzielte
2014 ein Ergebnis von 192 Millionen Euro. Da die Continentale ein
Versicherungsverein ist, profitieren die Mitglieder zu 100 Prozent
vom Geschäftsergebnis – in Form von Zuführungen zur Rückstellung für
Beitragsrückerstattung und der Stärkung des Eigenkapitals.
Mannheimer Krankenversicherung mit moderatem Beitragsanstieg
Die Mannheimer Krankenversicherung verzeichnete 2014 ein
Beitragsplus von 0,8 Prozent auf rund 128 Millionen Euro. Die Zahl
der Vollversicherten verringerte sich um rund 2,4 Prozent auf rund
23.000 Personen. Die Leistungen reduzierten sich um 0,8 Prozent auf
106 Millionen Euro. Entsprechend der Zuführung zur
Deckungsrückstellung stieg der Kapitalanlagenbestand des Unternehmens
erheblich; er erhöhte sich um 9,6 Prozent auf 816 Millionen Euro. Das
Ergebnis betrug 13 Millionen Euro.
Continentale Lebensversicherung auch bei laufenden Beiträgen
deutlich im Plus
Auch in Zeiten nachhaltig niedriger Zinsen setzt die Continentale
weiter auf klassische Lebens- und Rentenversicherungen. „Für das
Alter und für den Fall der Berufsunfähigkeit gibt es keine echte
Alternative zu dieser Form der kollektiven Vorsorge. Unseren Kunden
bieten wir Zuverlässigkeit und Sicherheit über Generationen“, so Dr.
Christoph Helmich. Diese Strategie erwies sich auch im vergangenen
Jahr als erfolgreich. Die Continentale Lebensversicherung übertraf
den Marktdurchschnitt deutlich, insbesondere bei den Versicherungen
gegen laufende Beitragszahlung. Die Beitragseinnahmen der
Gesellschaft kletterten um 69 Millionen Euro auf 678 Millionen Euro.
Davon entfielen rund 19 Millionen Euro auf die mamax
Lebensversicherung, die im Geschäftsjahr 2014 auf die Continentale
Lebensversicherung verschmolzen wurde. Der Zuwachs entspricht einem
Wachstum von 11,3 Prozent; auch ohne die Verschmelzung der mamax
wären es 8,0 Prozent gewesen. Dagegen verzeichnete die Branche
lediglich ein Beitragsplus von 3,3 Prozent. Die laufenden Beiträge
stiegen bei der Continentale um 2,0 Prozent, während die Branche ein
Beitragsminus von 0,7 Prozent meldete. Bei der Continentale
Lebensversicherung ist der Anteil der Einmalbeiträge an den gesamten
Beitragseinnahmen traditionell gering. Er lag Ende 2014 bei 14,1
Prozent, im Markt bei 31,8 Prozent.
Die Leistungen stiegen um 7,7 Prozent auf 968 Millionen Euro. Der
Bestand an Kapitalanlagen erhöhte sich um 7,5 Prozent auf 4,661
Milliarden Euro. Die Gesellschaft erzielte mit 131 Millionen Euro ein
Ergebnis nahezu auf Vorjahresniveau. Für das Jahr 2015 kann die
Continentale Leben ihren Kunden eine attraktive laufende Verzinsung
von 3,25 Prozent gutschreiben. Die Gesamtverzinsung (einschließlich
Schlussüberschuss und Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven)
beträgt 4,28 Prozent.
Produktpalette weiterentwickelt
Ihre Produktpalette hat die Continentale Lebensversicherung erneut
weiterentwickelt. So erweiterte sie die Berufsunfähigkeits-Vorsorge
um Komponenten wie den vorläufigen Versicherungsschutz bei Unfall und
um die Leistung bei Demenz. Zusätzlich können die Kunden ein
Pflege-Paket wählen und sich damit eine lebenslange Pflege-Rente und
ein Pflege-Sofortkapital sichern. Ein weiterer Pluspunkt ist der
Medical Home Service der Continentale, der bei Vertragsabschluss eine
medizinische Untersuchung zu Hause ermöglicht.
EUROPA Lebensversicherung mit erheblicher Beitragssteigerung
Der Direktversicherer EUROPA Lebensversicherung erreichte
ebenfalls eine überdurchschnittliche Beitragssteigerung und konnte
dabei einen Zuwachs bei den Versicherungen gegen laufenden Beitrag
von 1,6 Prozent verzeichnen. Insgesamt stiegen die Beitragseinnahmen
um 7,4 Prozent auf 338 Millionen Euro. Ende 2014 machten
Einmalbeiträge davon 12,3 Prozent aus. Die Leistungen stiegen um 4,9
Prozent auf 399 Millionen Euro. Der Kapitalanlagenbestand nahm
merklich um 6,8 Prozent auf 2,339 Milliarden Euro zu. Die Europa
Leben erzielte ein erfreulich hohes Rohergebnis von 182 Millionen
Euro. Die laufende Verzinsung für das Jahr 2015 beläuft sich auf 3,50
Prozent und die Gesamtverzinsung auf 4,57 Prozent.
Continentale Sachversicherung mit hohen Zuwächsen
Im Geschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherung erzielte der
Verbund ein erfreuliches Wachstum. Der Serviceversicherer
Continentale Sachversicherung verzeichnete ein Beitragsplus von 5,7
Prozent auf 427 Millionen Euro. Der Anstieg lag damit über dem
Marktdurchschnitt von 3,2 Prozent. Dies ist zum einen maßgeblich auf
die positive Entwicklung in der Sachversicherung zurückzuführen, in
der die Beiträge bei der Continentale um 10,4 Prozent und im Markt um
3,6 Prozent wuchsen. Zum anderen legten die Beiträge in der
Kraftfahrtversicherung um 7,7 Prozent deutlich zu, während die
Branche in dieser Sparte eine Steigerung von 4,6 Prozent meldete.
Für Leistungen wendete das Unternehmen 265 Millionen Euro auf, das
sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kapitalanlagen stiegen um
5,9 Prozent auf 737 Millionen Euro. Die Gesellschaft erwirtschaftete
ein Ergebnis von 17 Millionen Euro.
EUROPA Versicherung mit neuer Marke EUROPA-go
Der Direktversicherer EUROPA Versicherung verzeichnete zum
Jahresende 2014 um 12,9 Prozent höhere Beitragseinnahmen von 148
Millionen Euro. Die Leistungen stiegen um 5,2 Prozent auf 112
Millionen Euro, das Ergebnis lag bei 8,3 Millionen Euro. Der
Kapitalanlagenbestand machte einen Sprung von 17,1 Prozent auf 240
Millionen Euro. Diese deutlichen Erhöhungen resultieren unter anderem
aus der Übertragung des Online-Kfz-Versicherungsgeschäfts, das bis
Juni 2014 unter der Marke deutsche internet versicherung betrieben
wurde, von der Mannheimer AG Holding auf die EUROPA Versicherung. Die
Gesellschaft führt den Bestand unter der Marke EUROPA-go fort.
Mannheimer Versicherung weiterhin mit Fokus auf Zielgruppen und
Marken
Der Zielgruppen- und Markenversicherer Mannheimer Versicherung
steigerte die Beitragseinnahmen um 2,0 Prozent auf rund 317 Millionen
Euro. Im vergangenen Jahr stärkte das Unternehmen unter anderem die
bewährten Marke SINFONIMA für Musiker durch einen eigenen
Facebook-Auftritt und die Marke BELMOT für Oldtimer durch ein eigenes
Online-Portal. Die Leistungen lagen mit 204 Millionen Euro um 6,1
Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Kapitalanlagen reduzierten
sich um 0,9 Prozent auf 409 Millionen Euro. Das Ergebnis der
Mannheimer Versicherung von 9,2 Millionen Euro bewegte sich aufgrund
einer hohen Zuführung zur Schwankungsrückstellung leicht unter dem
Vorjahreswert von 11,9 Millionen Euro.
Über den Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit:
Die Continentale ist kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie
versteht sich als ein „Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit“.
Dieses Grundverständnis bestimmt das Handeln in allen Bereichen und
in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der
Obergesellschaft: An der Spitze des Verbundes steht die Continentale
Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein
auf Gegenseitigkeit – und ein Versicherungsverein gehört seinen
Mitgliedern, den Versicherten. Dank dieser Rechtsform ist die
Continentale geschützt gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen
unabhängig von Aktionärsinteressen.
Pressekontakt:
Bernd Goletz
Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231/919-2255
presse@continentale.de