CureVac schließt Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro ab

CureVac GmbH / CureVac schließt Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro ab verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Tübingen (Deutschland), 10. Mai 2010. Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine
spezialisiertes Unternehmen, gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde
über 27,6 Millionen Euro (35,25 Millionen US-$) mit seinem Hauptinvestor, der
dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, bekannt.

Die eingeworbenen Mittel ermöglichen die klinische Weiterentwicklung der
therapeutischen Impfstoffe auf Basis der RNActive® Technologie zur Behandlung
von soliden Tumoren und eine Beschleunigung der präklinischen und klinischen
Entwicklung von prophylaktischen Vakzinen im Bereich der Infektiologie.

CV9103, ein Produktkandidat von CureVac zur Behandlung von Prostatakarzinom,
befindet sich derzeit in Phase IIa der klinischen Entwicklung, deren Ergebnisse
für die zweite Jahreshälfte 2010 erwartet werden. In einer Phase I Studie
entwickelt das Unternehmen ein weiteres mRNA-Vakzin, CV9201, zur Behandlung von
nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom.

„Seit der Gründung aus der Universität Tübingen hat CureVac bisher insgesamt 65
Mio. ? (83 Millionen US-$) an Kapital eingeworben. Diese nachhaltige
Finanzierung unterstreicht das Engagement und das Vertrauen unseres
Hauptinvestors dievini Hopp“, sagte Ingmar Hoerr, Geschäftsführer der CureVac.
„Die jetzt eingeworbenen Mittel werden uns die Fortführung der klinischen
Studien unserer mRNA-Immuntherapeutika zur Behandlung von Prostatakrebs und
nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ermöglichen. Zusätzlich können wir damit die
Entwicklung unserer äußerst viel versprechenden prophylaktischen
Vakzin-Plattform zum Schutz vor Infektionskrankheiten beschleunigen sowie die
Entwicklung neuartiger RNA basierter Adjuvantien vorantreiben.“

„Aufgrund ihrer einzigartigen mRNA-basierten RNActive® Technologie und all der
bisher gewonnenen Daten, Erkenntnisse und Patente sehen wir CureVac in einer
starken Position, um zukünftig ein wichtiger Akteur im Bereich der modernen
Immuntherapie zu werden“, sagte Friedrich von Bohlen, Geschäftsführer der
dievini Hopp Biotech holding GmbH & Co. KG. „Durch das weitere Investment
unsererseits ist es CureVac möglich, seine erfolgversprechenden therapeutischen
und prophylaktischen Impfstoff-Kandidaten weiterzuentwickeln. Wir sind der
Überzeugung, dass immuntherapeutische Ansätze in Zukunft bei der Therapie und
Prophylaxe von Infektionskrankheiten ebenso wie von Krebs eine immer wichtigere
Rolle spielen werden“, fügte Friedrich von Bohlen hinzu.

###

CureVac im Kurzprofil

Die CureVac GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die
prophylaktische und therapeutische Anwendung von Messenger-RNA (mRNA)
spezialisiert. CureVac fokussiert sich dabei auf die Entwicklung von aktiven
Immuntherapien (basierend auf der RNActive®-Technologie) zur Behandlung von
Prostatakarzinom und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Darüber hinaus entwickelt
das Unternehmen präklinisch Adjuvanzien und prophylaktische Impfstoffe zum
Schutz vor Infektionskrankheiten.

Derzeit befinden sich zwei Produktkandidaten im klinischen Entwicklungsstadium:
CV9103 zur Behandlung von Prostatakrebs, welcher in den USA und in Europa zu den
häufigsten Krebsarten zählt und die zweithäufigste Todesursache durch Krebs bei
Männern ist. Ebenfalls in der klinischen Entwicklung befindet sich CV9201 zur
Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Lungenkrebs betrifft über 1,4
Mio. Menschen weltweit und ist die häufigste Todesursache durch Krebs.

CureVac wurde im Dezember 2000 als Ausgliederung der Universität Tübingen
gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Tübingen. Darüber hinaus verfügt
CureVac auch über Einrichtungen für die klinische Entwicklung in Frankfurt/Main.
Seit der Gründung hat das Unternehmen ca. 65 Millionen Euro an Finanzmitteln
eingeworben. Hauptinvestor ist die dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG,
das Biotechnologie-Beteiligungsunternehmen der Familie Hopp.

RNActive®, RNAdjuvant®, PUREmessenger® sind eingetragene Markenzeichen der Firma
CureVac GmbH.

Die mRNA-Technologieplattformen von CureVac im Überblick

Messenger-Ribonuklein-Säure (messenger ribonucleic acid, mRNA) ist die
molekulare Vorlage für die Proteinsynthese. Sie liefert die in den Genen
verschlüsselte Information von der DNA zu den Ribosomen, wo diese Information in
einzelne Proteine übertragen wird. Natürliche mRNA ist ein eher unstabiles
Molekül, das im menschlichen Körper schnell abgebaut wird. Infolgedessen wurde
ihre mögliche Rolle als Therapeutikum jahrzehntelang übersehen.

CureVac hat gezeigt, dass es möglich ist, mRNA so zu modifizieren, dass sie sich
für therapeutische Zwecke eignet und dabei ihre physiologischen Fähigkeiten
behält. CureVacs RNActive®-basierte maßgeschneiderte mRNA-Moleküle kodieren z.B.
für verschiedene tumorassoziierte Antigene. Diese werden von verschiedenen
Zellen in den oberen Hautschichten exprimiert. In der Folge erkennt das
Immunsystem diese Antigene über Darstellung durch dendritische Zellen und
reagiert mit der Bildung von antigenspezifischen T-Zellen und humoralen
Antikörpern.

Aufbauend auf seiner langjährigen Expertise in der RNA-Forschung und dem Design
von Molekülen hat das Unternehmen verschiedene patentrechtlich geschützte
Technologien entwickelt. Zudem hat CureVac eine weltweit einzigartige
Produktionsstätte für die Produktion von mRNA gemäß cGMP-Richtlinien (current
Good Manufacturing Practice) aufgebaut. Die Kombination dieser Technologien
ermöglicht es dem Unternehmen, mRNA für eine breite Palette von Anwendungen zu
entwickeln und herzustellen.

Kontakt
CureVac GmbH
Marijke Barner, Ph. D.
Paul-Ehrlich-Str. 15
72076 Tübingen
Germany

T +49 (0) 70 71.92 0 53-61
F +49 (0) 70 71.92 0 53-11
Marijke.Barner@curevac.com
www.curevac.com

MC Services AG
Hilda Juhasz
T +49 (0) 89.210 228 20
Hilda.Juhasz@mc-services.eu

[HUG#1413955]

— Ende der Mitteilung —

CureVac GmbH
Paul-Ehrlich-Str. 15 Tübingen Deutschland

Pressemitteilung: http://hugin.info/141325/R/1413955/365419.pdf