Das digitale Klassenzimmer

Durch Unimall ist die Vision vom digitalen Klassenzimmer schon heute Wirklichkeit
geworden. Durch die enge Vernetzung der Schüler-PC mit einem Fileserver-System, dem
Computer des Lehrers und einem Smartboard wird ein ganz neues, modernes Unterrichten
möglich. So kann der Lehrer individuell auf die unterschiedlich schnellen Lernfortschritte
der Schüler eingehen und zentral steuern, welche Aufgaben welcher Schüler auf seinen
Computer bekommt und ob die Schüler einzeln oder zusammen arbeiten sollen. Dabei
kann er dank einer Screensharing-Funktion auch auf jeden Schüler gesondert eingehen.
Für die Schüler selber wird das digitale Lernen somit zu einem spannenden Spiel, das sie
motiviert in den Unterricht gehen lässt.

Unimall stellt hier alle Komponenten bereit, die nötig sind, um ein digitales Klassenzimmer
einzurichten. So wurde dieses integrierte Komplettsystem zum Beispiel schon in der Heinz-
Galinski-Grundschule in Berlin-Charlottenburg installiert. Dort arbeiten die Schüler
regelmäßig mit speziellen kleinen Laptops, den Classmate-PC, die Unimall seit Sommer
2009 herstellt. Mit diesen ist im Tablett-Modus auch das Schreiben mit der Hand möglich,
da die integrierte Schrifterkennung handgeschriebene Worte in digitale Dokumente
umwandelt.

„Ich war am Anfang sehr vorsichtig … und bin jetzt mittlerweile begeistert, weil ich auch
sehe, mit wie viel Begeisterung die Kinder daran arbeiten und ich auch sehe, dass ganz
viele Kinder, die sonst nicht geschrieben hätten, jetzt anfangen zu schreiben“, so eine
Lehrerin. (Quelle: AFP)

Schon ganz selbstverständlich wird hier vernetzt gelernt und an gemeinsamen
Dokumenten gearbeitet, was in Berlin bislang einzigartig ist. Ein großes Interesse auf
Seiten der Eltern und eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit der Computer zeigen, dass
der sinnvolle Einsatz modernster Technik in den Schulen keine Zukunftsmusik mehr ist.

Das digitale Klassenzimmer hilft Kindern „besser zurechtkommen in der immer stärker digital
vernetzten digitalen Lebens- und Arbeitswelt.“ (AFP-TV)