In Afrika kommen 1/6 aller Säuglinge untergewichtig zur Welt. In Indien und Bangladesch sind es 1/3 bzw. die Hälfte aller Säuglinge, da die Frauen in Südasien unter der weltweit schlimmsten Geschlechter-Diskriminierung leiden – ihr ganzes Leben lang.
Die Situation der Frauen, insbesondere in ärmeren Regionen, ist in einem hohen Maß geprägt von Ungerechtigkeit und Unterdrückung, von Missachtung und Misshandlung: 70 Prozent der chronisch Hungernden weltweit sind Frauen und Mädchen und 70 Prozent der Analphabeten weltweit sind ebenfalls Frauen.
Sie tragen die Hauptarbeitslast für die Versorgung der Familie mit den Grundnahrungsmitteln. Insgesamt leisten Frauen weltweit zwei Drittel aller Arbeitsstunden und produzieren die Hälfte aller Lebensmittel. Jedoch verdienen sie nicht mehr als 10 Prozent des weltweiten Einkommens und haben Anteil an weniger als 1 Prozent der weltweiten Besitztümer. Frauen erhalten weitaus weniger an landwirtschaftlichen Zuschüssen und Unterstützung als Männer.
Bereits Mädchen wird öfter Bildung und Gesundheitsfürsorge verwehrt oder nur in geringerem Maße ermöglicht, d.h. viele werden nicht oder kaum zur Schule geschickt.
Mädchen und Frauen sind immer wieder Opfer von Gewalt – auch im eigenen Zuhause. In vielen Regionen haben Mädchen und Frauen in der Familie und im Dorf kein Stimmrecht bei Entscheidungen, die direkt ihr Leben beeinflussen, wie beispielsweise hinsichtlich der Familienplanung, Nahrungsmittelproduktion, Ernährung und sanitären Einrichtungen.
Frauen müssen Zugang zu Bildung, Gesundheitsfürsorge, Ressourcen und Mitbestimmung in den lokalen demokratischen Strukturen erhalten. Das Hunger Projekt hat es sich zur höchsten Priorität gemacht, Frauen politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich zu stärken und zu unterstützen. Die Menschen vor Ort nehmen mit ihrer Kreativität, mit ihrem Potenzial und mit ihren eigenen Ressourcen die Schlüsselrolle bei der Überwindung chronischen Hungers ein und verbessern die Lebenssituation ihrer Familie.
Weitere Informationen gibt es unter: www.das-hunger-projekt.de