
   Nie ging es Löwen so schlecht wie heute. Ein internationales 
Forscherteam hat den Bestand in Afrika untersucht, und die Ergebnisse
sind alarmierend: Es ist zu drastischen Bestandseinbußen gekommen. In
der „planet e.“-Dokumentation „Das leise Sterben der Löwen“ geht 
Filmautor Axel Gomille am Sonntag, 31. Januar 2016, 14.55 Uhr, im ZDF
der Frage nach: Droht dem König der Tiere der Untergang?
   Der deutsche Zoologe und Löwen-Forscher Philipp Henschel, der für 
die Wildkatzen-Schutzorganisation „Panthera“ arbeitet, stellt in 
„planet e.“ fest: „Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Anzahl der
Löwen um etwa 90 Prozent zurückgegangen. Heute gehen wir davon aus, 
dass es nur noch rund 20 000 wild lebende Löwen gibt“. Die Experten 
schätzen, dass die Tiere nur noch in rund acht Prozent ihres 
ehemaligen Verbreitungsgebietes vorkommen. Eine dramatische 
Entwicklung, die bisher weitgehend unbemerkt blieb: „In großen 
Nationalparks, wie etwa der Serengeti, lassen sich Löwen bis heute 
leicht beobachten. Das mag darüber hinwegtäuschen, dass die 
Großkatzen außerhalb von Schutzgebieten einen massiven 
Bestandseinbruch erleben“, erläutert Henschel.
   Die Gründe dafür sind vielfältig. Um die Bedürfnisse der stetig 
wachsenden Bevölkerung zu stillen, werden große Wildnisflächen in 
Acker- und Nutzland umgewandelt. Viele Löwenbestände werden dadurch 
voneinander getrennt und sind inzwischen durch Inzucht bedroht. 
Selbst dort, wo der Lebensraum noch vorhanden ist, finden Löwen oft 
keine Nahrung mehr. Einerseits jagen Menschen die natürlichen 
Beutetiere der Löwen für den eigenen Kochtopf, andererseits 
konkurrieren ihre Rinder- und Ziegenherden mit den wild lebenden 
Huftieren. Den Löwen bleibt häufig keine andere Wahl, als Nutztiere 
zu reißen. Das wiederum führt dazu, dass Dorfbewohner aus Vergeltung 
oder präventiv Löwen töten.
   Dagegen möchte die schwedische Löwenforscherin Ingela Jansson 
etwas tun: Im Ngorongoro-Schutzgebiet in Tansania erforscht sie, wie 
Löwen in der Nachbarschaft von Menschen und deren Vieh zurechtkommen.
Bei einem Rudel, das die Forscherin besonders im Blick hat, wurde das
Löwenmännchen von Menschen getötet – ob die Jungtiere noch am Leben 
sind? Auch an diesem Beispiel beleuchtet „planet e.“ die gefährdete 
Zukunft des Königs der Tiere.
http://planete.zdf.de
http://twitter.com/ZDF
   Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
