Das neue Vergaberecht 2014

Das neue Vergaberecht 2014
Grundlagen, Probleme und Entwicklungen
03. ? 04. November 2014, Bonn
Das Vergaberecht ist einer stetigen Entwicklung und damit verbundener Änderungen unterworfen. Sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für Auftragnehmer stellen sich immer wieder neue Themenfelder. Nicht zuletzt die aktuelle Rechtsprechung der Vergabekammern und Vergabesenate sowie auch die europäische Entwicklung erfordern eine stete Befassung mit dem Thema.
Das Seminar ?Das neue Vergaberecht 2014 ? Grundlagen, Probleme und Entwicklungen? möchte Auftraggeber wie Auftragnehmer kompakt und umsetzungsorientiert über das aktuelle Vergaberecht informieren. Hierbei stehen neben der Vermittlung und Vertiefung vergaberechtlicher Grundlagen insbesondere aktuelle Entwicklungen sowie die Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Vergabepraxis im Vordergrund. Anhand des Ablaufs eines Vergabeverfahrens werden unter anderem Themen wie Verfahrensarten, Leistungsbeschreibung, Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie die ordnungsgemäße Angebotswertung behandelt.
Anhand konkreter Fallbeispiele wird den Seminarteilnehmern aufgezeigt, auf welche ?Fallstricke? bei der Vorbereitung einer Vergabe über die Ausschreibung bis hin zur Zuschlagserteilung zu achten ist.
Themenüberblick 1. Tag, 09:30 ? 16:30 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im EU-Bereich
Vergabevorbereitung ? Checkliste für Auftraggeber, u.a. :
? Rechtliche Grundlagen ? GWB, VgV und Vergabeordnungen
? Auftraggeberbegriff, Auftragsbegriff und Abgrenzung der Vergabeordnungen
? Schwellenwertberechnung / Kostenschätzung
Verfahrensarten und Vergabedurchführung:
? Arten von Vergabeverfahren
? Vergabeunterlagen ? Zulassung von Nebenangeboten
? Fristen, Bekanntmachung, etc.
? Typische Fehler von Auftraggebern und Bietern
Flexible Beschaffungsmöglichkeiten am Beispiel der Rahmenvereinbarung
Aufhebung des Vergabeverfahrens
? Voraussetzungen für eine rechtmäßige Aufhebung
? Rechtsschutz der Bieter
Themenüberblick 2. Tag, 09:30 ? 16:30 Uhr
Die ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung
? Leistungs- und Aufgabenbeschreibung
? Zulässigkeit von Produktvorgaben und technischen Spezifikationen
? Die funktionale Leistungsbeschreibung
Eignungs- und Zuschlagskriterien, u.a.
? Eignung und Auswahl der Teilnehmer
? Prüfung der Zuverlässigkeit
? Qualitäts- und Umweltmanagementkriterien
? Gewichtung der Kriterien
Prüfung und Wertung von Angeboten, u.a.
? Umgang mit fehlenden Erklärungen und Preisen
? Unterkostenangebote
? Wertung von Nebenangeboten, Mischkalkulationen etc.
? Wirtschaftlichkeitsprüfung
Energieeffizienz als Kriterium im Vergabeverfahren
Dokumentation des Vergabeverfahrens (§ 20 VOL/A)
Referenten:
?Beigeordneter Norbert Portz, Dezernat Umwelt, Städtebau und Vergabe, Deutscher Städte- und Gemeindebund
?Rechtsanwalt Bernd Düsterdiek, Referatsleiter, Dezernat Umwelt, Städtebau und Vergabe, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Preis:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=125

Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.