Datameer erhält $19 Millionen Investitionskapital, um die weltweit gestiegene Nachfrage nach Big Data Analyse Produkten zu realisieren.

Datameer, der Marktführer in Big Data Analyse für Hadoop, gab heute
eine weitere Finanzierungsrunde von 19 Mio. USD bekannt. Zu den
Investoren der D-Runde gehören Unternehmen wie Workday, Citi und
Software AG. Das Venture Capital-Unternehmen Next World Capital
(NWC), mit Hauptsitz in San Francisco, ist ebenfalls beteiligt. Die
Stärken des wachstumsspezialisierten Investors NWC liegen im
schnellen Zugang und Ausbau des europäischen Marktes. Die bisherigen
Investoren aus dem Silicon Valley Kleiner Perkins Caulfield & Byers
and Redpoint Ventures beteiligten sich ebenfalls in der vierten
Finanzierungsrunde. Außerdem teilt Datameer mit, dass Ben Fu, Partner
von NWC, in den Aufsichtsrat berufen wurde.

Die Kapitalerhöhung ermöglicht Datameer, der immer stärker
aufkommenden Nachfrage von Unternehmen nach anwenderfreundlicher Big
Data Analyse Software auf Basis von Hadoop gerecht zu werden. Hadoop
ist eine aufstrebende Technologie zur parallelisierten Verarbeitung
und Speicherung sehr großer Datenmengen auf verschiedenen
Rechnerplattformen, vom einzelnen Laptop bis zu Clustern mit
tausenden Maschinen.

Neben der Expansion auf den internationalen Märkten soll der
deutsche Standort Halle (Saale) ausgebaut werden.

„Datameer ist die treibende Kraft bei der Umstellung von
klassischen hin zu neuen Generationen von Business Inteligence
Lösungen für Unternehmen, die bei der Umstrukturierung ihres
Data-Warehouses verstärkt auf Hadoop setzen.“ sagt Ben Fu von Next
World Capital. „Datameer ist eine hochdifferenzierte Analyseanwendung
und funktioniert als einzige ihrer Art nativ auf Hadoop. Wir freuen
uns, Datameer mit unserem einzigartigen europäischen
Beratungsnetzwerk bei der weltweiten Marktdurchdringung zu
unterstützen.“

In dem vergangenen Jahr hat sich Datameer fast verdreifacht und
zählt nun 130 branchenführende Unternehmen zu seinen Kunden. Darunter
sind British Telecommunications, Cardinal Health, CDW, Sears, und
Visa. Im Gegensatz zu den klassischen Business Intelligence Systemen
ist das Alleinstellungsmerkmal der Datameer Technologie die
nachweisliche Zeiteinsparung bei der datenbasierte
Entscheidungsfindung. Die Self-Service-Anwendung von Datameer
ermöglicht es Unternehmen jeder Branche, die Integration, Analyse und
Visualisierung ihrer Datenmengen in ein und derselben Umgebung zu
realisieren.

„Datameer ist das am schnellsten wachsende Business Intelligence
Unternehmen auf dem Big Data Markt. Durch seinen festen und breiten
Kundenstamm prognostizieren wir für Datameer ein weiteres Wachstum
von mehreren hundert Prozent pro Jahr.“ sagte John Walecka, Partner
bei Redpoint Venture Capital.

Über Datameer:

Datameer ist die einzige Self-Service und schemafreie Big Data
Analyse Software für Hadoop, die einen schnellen Einblick in jegliche
Art von Daten gewährleistet. Sie ist nicht ETL-basiert. Dank
Datameer–s intuitiven Assistenten kann jeder Daten importieren, über
Point-and-Click analysieren und die Visualisierung via Drag-and-Drop
nutzen. Datameer skaliert für die Benutzung von einem Laptop bis zur
parallelen Benutzung auf tausenden Rechnern und ist für alle
wichtigen Hadoop-Distributionen erhältlich.

Stefan Groschupf, ein Hadoop Pionier aus Deutschland, gründete
Datameer im Jahr 2009 in San Mateo, Kalifornien. Am Standort Halle
(Saale) sind derzeit 30 Ingenieure beschäftigt. In 2014 soll dieser
Standort weiter ausgebaut werden.

Mehr Informationen erhalten Sie auf www.datameer.com
[http://www.datameer.com/]

Pressekontakt: Susan Puccinelli O–Brien Director of
Communications, Datameer Telefon +1-650-241-1086, Email:
spuccinelli@datameer.com[mailto:spuccinelli@datameer.com] Datameer
Inc., 2040 Pioneer Court, San Mateo, CA 94403 USA

Web site: http://www.datameer.com/

Weitere Informationen unter:
http://