Die Fachhochschule Koblenz steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen: Sie muss trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen sowie steigender Studierendenzahlen in den Präsenz- und Fernstudiengängen eine Bachelor- und Masterausbildung auf hohem Niveau garantieren können.
Der neue Kooperationsvertrag zwischen der Fachhochschule und Dell soll dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf die Gebiete Hochschul-IT, Lehre, Forschung und Weiterbildung, und hat das Ziel, die Informationstechnologien besser auf die Bedürfnisse und Belange der FH auszurichten. Dabei soll eine Steigerung der Effizienz in der Administration von Forschung und Lehre sowie die Reduktion des Verwaltungsaufwandes erreicht werden. So wird beispielsweise die Einführung eines multifunktionalen Hochschulausweises für Studierende und Bedienstete von Dell unterstützt und technologisch begleitet.
Die beiden Partner werden auf einer Reihe von Gebieten der Informationstechnologie zusammenarbeiten. Auf der Agenda stehen dabei Themen wie Green-IT, Cloud- und Grid-Computing sowie der Test und Betrieb von Dell-Hardware im Hochschulkontext, beispielsweise im Bereich von Campusmanagementsystemen oder virtuellen Hörsälen. Durch Virtualisierungslösungen und moderne Storagesysteme soll die Verfügbarkeit der IT-Systeme für die Studierenden erhöht und gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt werden.
Die Studenten der FH Koblenz können von der Kooperation auch direkt profitieren: Dell unterstützt sie bei der Suche nach Praktikumsplätzen oder Themen für Bachelor- und Masterarbeiten.
Der Vertrag zwischen der Fachhochschule Koblenz und Dell wurde am 25. März 2010 von Prof. Ingeborg Henzler, Präsidentin der Fachhochschule Koblenz, und Dell-Geschäftsführerin Barbara Wittmann unterzeichnet.
„Für die FH Koblenz und die Studierenden ist die Kooperation ein großer Gewinn“, betont die FH-Präsidentin Prof. Ingeborg Henzler.
„Wir wollen mit dieser Kooperation erreichen, dass wir Informationstechnologien effizienter und zielgerichteter einsetzen können, um auf diese Weise die Hochschulprozesse durch die IT zu optimieren“, erklärt Dr. Udo Gnasa, der Leiter des Rechenzentrums am RheinAhrCampus der FH und Projektleiter der Kooperation.
„Mit der Kooperation bringt Dell die Studierenden in doppelter Weise weiter“, erläutert Barbara Wittmann, Geschäftsführerin der Dell Halle GmbH und Vertriebsdirektorin Öffentliche Auftraggeber. „Zum einen durch die sehr leistungsfähigen IT-Lösungen, zum anderen aber auch durch konkrete Unterstützung im Studium, beispielsweise durch Einblicke in die Geschäftstätigkeit im Bereich Produktion und Logistik im Rahmen von Besuchen, Praktika oder Hospitanzen.“
Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de abgerufen werden.