Wie denken Innovatoren und wie entstehen kreative
Ideen für Startups? Ob Zufall oder das Ergebnis systematischer
Methoden wie Design Thinking – erst wenn der kreative Prozess in
unternehmerisches Denken und Handeln mündet, entsteht ein
erfolgreiches Produkt mit Wirkung – im Forprofit- wie auch im
Nonprofit-Sektor. Welche Kernkompetenzen Unternehmer bei der
Entwicklung von Ideen benötigen und wie man diese kreativ nutzt, ist
Thema des diesjährigen Startup-Kongresses von Herausforderung
Unternehmertum, der Gründerbildungsinitiative der Heinz Nixdorf
Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Berlin. Unter
dem Titel „Wecke den Gründer in dir!“ erwartet die Teilnehmer u.a.
eine Keynote vom Entrepreneurship-Spezialisten Prof. Dr. Günter
Faltin und vom Piano-Referenten Martin Klapheck sowie ein
praxisorientiertes Workshop-Programm zu unterschiedlichen
Startup-Phasen.
Zur Teilnahme am Kongress laden wir Sie herzlich ein und freuen
uns über Ihr Kommen:
Freitag, 11. September 2015, von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr,
in der Kalkscheune Berlin, Johannisstraße 2, 10117 Berlin.
Um Anmeldung wird gebeten bis Donnerstag, 10. September 2015 unter
unternehmertum@sdw.org. Weitere Informationen zum Programm finden
sich hier http://www.herausforderung-unternehmertum.de/kongress-2015.
Über Herausforderung Unternehmertum
Herausforderung Unternehmertum, das Bildungsprogramm für junge
Gründer der Heinz Nixdorf Stiftung und der Stiftung der Deutschen
Wirtschaft (sdw), ist Bestandteil der Begabtenförderung des
Studienförderwerks Klaus Murmann der sdw. Das Programm richtet sich
an junge Menschen, die bereits während ihres Studiums
unternehmerische Praxiserfahrung sammeln wollen und bietet ihnen die
Möglichkeit, eigene Projekt- und Gründungsideen zu entwickeln. Ziel
ist, den Unternehmergeist junger Menschen zu fördern. Rund 600
Studierende wurden seit dem Projektstart 2005 unternehmerisch
qualifiziert. Bewerben können sich neben Stipendiaten des
Studienförderwerks Klaus Murmann auch externe Studierende. Die
Teilnehmer erhalten bis zu 15.000 EUR finanzielle Unterstützung für
die Entwicklung ihrer Gründungsideen. Ein interdisziplinäres
Qualifizierungsangebot vermittelt den Teilnehmern wichtige
unternehmerische Kompetenzen. Kontinuierliches Coaching durch
Experten unterstützt die Teilnehmenden über den gesamten
Förderzeitraum hinweg.
Pressekontakt:
Betina-Ulrike Thamm, Kommunikation Stiftung der Deutschen Wirtschaft
(sdw) gGmbH, Breite Straße 29, 10178 Berlin, Tel.: 030 278906-32,
Fax: 030 278906-33, E-Mail: b.thamm@sdw.org