Der Kampf um die Pole Position im Graphit Bergbau ist eröffnet

Mit ähnlichen Rahmenbedingungen wie die Seltenen Erden gehen zahlreiche Junior Explorationsfirmen in das Rennen um die besten Positionierungen im Graphit Bergbau. Die weltweite Graphitproduktion kommt derzeit zu 70% aus China. Durch neue Technologien im Bereich der Lithium-Ionen Batterien wird dieses Mineral zunehmend von der High-Tech Industrie benötigt.
Während sich die Welt noch mit Chinas Dominanz in der Graphit Produktion auseinander setzen muss, nimmt die Exploration von Graphit durch australische Firmen im In- und Ausland zu. Graphit gehört zu den kritischen Mineralen, die sich durch einen hohen Bedarf auszeichnen. Australische Bergbauunternehmen folgen der Spur kanadischer Junior-Unternehmen und haben ihre Explorationsaktivitäten von Graphit in den letzten Jahren vorangetrieben, um sicher zu stellen, dass zuverlässige westliche Ressourcen dieses Minerals auch in naher Zukunft verfügbar sind.
Die Graphit Produktion verteilt sich hauptsächlich auf China, Indien und Brasilien. Dabei steht China mit mehr als 70% der weltweiten Produktion von Graphit an der Spitze. Es gibt Befürchtungen, dass China möglicherweise eine Exportquote wie für Seltene Erden auf das Mineral erheben wird. In Kanada wird erwartet, dass die Firma Ontario Graphite der erste kanadische, sowie der erste Graphit Produzent der westlichen Welt seit langem sein wird. Es wird angenommen, dass die Firma Northern Graphite als nächstes folgt.
Der globale Bedarf an Graphit begann innerhalb der zweiten Hälfte des Jahres 2009 langsam zu steigen und setzte diesen Trend stetig in den Jahren 2010 bis 2011 fort. Die US geologischen Untersuchungen stellten fest: ?Diese Zunahme resultiert aus der Verbesserung der globalen wirtschaftlichen Situation und ihren Auswirkungen auf die Branchen die mit Graphit arbeiten.?
Australische Graphit Junior-Unternehmen im frühen Stadium
Die Erschließung von Graphit gewinnt zunehmend an Relevanz in Australien. Dennoch befinden sich die Unternehmen immer noch in den frühen Stadien der Explorationen und Bohrungen, womit sie hinter ihren kanadischen Kollegen zurückliegen. Der Explorationsboom, welcher zu großen Gewinnbeteiligungen führt, ist angetrieben durch die Annahme, dass der Bedarf an Graphit beträchtlich ansteigen wird und der derzeitige Vorrat nicht ausreicht.
Die Preise für Graphit überstiegen 1.300 USD pro Tonne in den späten 1980er Jahren, fielen allerdings in den 1990er Jahren auf 600-750 USD pro Tonne, als chinesische Produzenten den Markt überfluteten. Northern Graphite verkündete, dass die Graphit Preise, die abhängig von der Größe und Reinheit der Flocken sind, vor kurzem 3.000 USD pro Tonne überstiegen. Für große Flocken (+80 Maschen), 94% Karbon Sorte müssen hohe Aufpreise gezahlt werden.
Der weltweite Bedarf an Graphit beträgt ca. 1,14 Millionen Tonnen, gleichmäßig zwischen großflockigem Graphit und amorphen Graphit verteilt. Letzteres wird für industrielle Zwecke verwendet. Einige Schätzungen des Graphit Bedarfs liegen bei 1,6 Millionen Tonnen im Jahr 2020.
Wirtschaftliche und geopolitische Bedenken
Die australische Wirtschaft wuchs im ersten Viertel dieses Jahres um 1,3%. Dies beträgt mehr als doppelt so viel wie die, von Analysten, prognostizierten 0,5%. Das BIP des Landes lag in 2011 bei 1,5 Trillionen USD. Während Australiens Dienstleistungssektor für mehr als zwei Drittel des BIP verantwortlich ist, gehen ca. 10% auf das Konto des Bergbaus.
Das Land steht, gemessen am BIP, auf Platz 17 der stärksten Wirtschaftsmächte der Welt und hat während der letzten zwei Jahrzehnte ein ungebrochenes finanzielles Wachstum erlebt. Sogar während der globalen Finanzkrise, die fast das ganze Wachstum der westlichen Welt ausgelöscht hatte, wuchs die australische Wirtschaft weiter an. Dies ist zu einem großen Teil durch das Wachstum des Ressourcen Sektors zu erklären sowie der Tatsache, dass China der größte Export Markt Australiens im Jahr 2009 geworden ist.
Australien kann, aufgrund der Nutzung des Landes sowie der wirtschaftlichen Schwerpunkte, in Ost und West unterteilt werden. Der östliche Teil des Landes beherbergt die meisten Städte und einen Großteil des Dienstleistungssektors und der Finanzindustrie. Der westliche Teil wird von dem Sektor der natürlichen Ressourcen, die Eisen, Erz, Gold, Öl und natürliches Gas einschließen, dominiert.
Erfolgversprechende Graphit-Unternehmen in Australien
Kürzlich ist auch Buxton Ressources (ASX:BUX) in das Graphit Geschäft eingestiegen. Die Firma gab letzten Monat bekannt, dass sie plant einen Anteil von 85% des, von der Montezuma Mining Company (ASX:MZM) durchgeführten, Yalbra Graphit Projekts im Westen von Australien zu erwerben. Buxton, der ein Explorer von Gold, unedlen Metallen und Eisenerz ist, sagte, dass ?sie sich darauf freuen, so schnell wie möglich die Arbeit auf diesem Gebiet zu beginnen.?
In den letzten Monaten haben die drei australischen Firmen, Archer Exploration (ASX:AXE), Monax Mining (ASX:MOX), und Syrah Resources (ASX:SYR) über positive Resultate bezüglich Graphit Explorationsaktivitäten berichtet.
Das Unternehmen Syrah, das seinen Hauptsitz in Melbourne hat, verdoppelte im letzten Monat seinen Aktienkurs über Nacht, nachdem es die Ergebnisse eines einzigen Bohrlochs ihres Balama Projekts in Mozambique bekannt gegeben hatte. Das Unternehmen Monax sagte letzten Monat, dass die neuesten Oberflächenproben ihres Waddikee Projekts ?den Glauben (der Firma) darin bestärken, dass das Projekt das Potential hat, eine neue Graphit Provinz entstehen zu lassen.? Im Mai hat Monax geochemische Ergebnisse von vier Projektproben bekannt gegeben.
Archer sagte letzten Monat, dass es die schnelle Entwicklung von Campoona verfolgt, um hochreines Graphit zu produzieren. Eine Probe aus einem Bohrloch in Campoona ergab Groß-, Mittel- und Feinflockengraphit, wobei jedoch der Anteil an mittlerem Flockengraphit überwog.
Die Firma Investigator Ressourcen (ASX:IVR), die vorrangig ein Silber Explorer ist, hat neuerdings auch Graphit aufgenommen. Eine vorläufige Bewertung des Graphit Potenzials innerhalb des regionalen Besitzes der Firma identifizierte mehrere erfolgversprechende Areale, in denen bereits Graphitschiefer bei vorherigen Bohrungen zu Tage kam.
Die Firma Kibaran Nickel (ASX:KNL) hat Graphit Potenzial innerhalb ihres Projektes in Tansania gefunden. Castle Minerals (ASX:CDT), ein Gold Bergbauer mit Projekten in Afrika, bestätigte Anfang Mai, dass Karbon Proben innerhalb des Wa Projekts in Nordwest Ghana beträchtliche Zonen von hochwertigem Graphit zu Tage gebracht haben.
Erfolgversprechende Graphit-Unternehmen in Kanada
Als börsennotierte Beteiligungsgesellschaft erkennt Zimtu Capital Corp. (ZCT1 oder A0RDR9) frühzeitig Trends im Rohstoffmarkt und investiert ausschließlich in junge Explorationsunternehmen. Wegen neuer Anwendungen von Graphit, insbesondere als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien, hat das Zimtu Management bereits Ende 2010 erkannt, dass der Rohstoff völlig neu bewertet werden muss. Seither hat sich Zimtu intensiv mit dem Thema Graphit beschäftigt und mit seinem Netzwerk, aus geologischen Experten weltweit nach vielversprechenden Graphit-Projekten gesucht. Mittlerweile hat sich Zimtu mit neun Graphitliegenschaften erfolgreich an sieben verschiedenen Graphitexplorern, wie z.B. Big North Graphite Corp., Lomiko Metals Corp. und Standard Graphite Corp., beteiligt.
Die Elemente der Mineralien und Erze sind der Mittelpunkt der van Beuren & Rosenthal Inc. (A1JEZV). Das Unternehmen lokalisiert, exploriert, fördert, kauft und verkauft Mineralien und Minen aus diesem Bereich weltweit. Durch ein organisch gewachsenes Netzwerk von Kontakten in die Politik, Finanzwelt, Geologie, Mineralogie und Bergbau ist die van Beuren & Rosenthal Inc. der perfekte Partner für jedes Early Stage Unternehmen im Bergbau. Ihr Management besteht aus einem hochspezialisierten Team von Geologen, Mineralogen, Juristen, Betriebswirten und Analysten. Die van Beuren & Rosenthal unterstützt ein Kanadisches Graphit Projekt, welches 2013/2014 mit der Produktion beginnen wird.
Institut für Seltene Erden und Metalle e.V. ? www.institut-seltene-erden.org

Institut für Seltene Erden und Metalle e.V.
Die Weltwirtschaft ist abhängig vom Öl. Das ist spätestens in den Ölkrisen 1973 und 1979 klar geworden. Im selben Maße, wie das Bewusstsein um die Knappheit dieser Ressource wächst, steigt auch ihr Preis.
Weitgehend unbemerkt sind wir allerdings längst in eine zweite Abhängigkeit geraten ? von den so genannten Seltenen Erden: Diese 17 schwer zu beschaffenden Metalle werden in zahlreichen High-Tech-Bereichen benötigt, von Handys und LED-Fernsehern über die moderne Medizin bis zu Elektro- und Hybridmotoren, welche die Mobilität vom Öl lösen sollen. Seltene Erden zählen heute zu den wertvollsten Rohstoffen der Welt.
Größter Lieferant der unverzichtbaren Elemente ist mit weitem Abstand China. Und ähnlich wie die arabischen Staaten beim Öl hat die Volksrepublik damit den Markt in der Hand. In der Vergangenheit hat China die Exportquoten für Seltene Erden bereits drastisch gesenkt, eine weitere Reduktion wurde für die nahe Zukunft angekündigt. Grund für diese Monopolstellung ist unter anderem, dass China bislang beim Abbau nicht auf Umweltverträglichkeit geachtet hat. Luft, Boden und Wasser wurden rücksichtslos verschmutzt.
Um zum einen diese Abhängigkeit von chinesischen Exporten zu brechen und zum anderen einen sauberen Abbau zu fördern, wurde das Institut für Seltene Erden gegründet. Wir verstehen uns als Beratungsstelle und Netzwerkplattform und bieten neben umfassenden Informationen über Seltene Erden auch professionelle Research Analysen zu Vorkommen, Abbauprojekten und Aktienanlagen. Ziel des Instituts ist es, Lieferanten, Abnehmer und Investoren zusammenzuführen, um die wirtschaftskritische Ressource Seltene Erden auch außerhalb Chinas zu erschließen.

Weitere Informationen unter:
http://