Das erste Netzwerk regionaler Online-Jobbörsen
startet ab sofort mit der deutschlandweiten Markteinführung: Joblocal
entwickelt, betreibt und betreut lokale Stellenmärkte im Internet.
Gemeinsam mit Medienunternehmen als Partner und mit Investoren hat
sich das Rosenheimer Startup vorgenommen, die lokalen Stellenmärkte
schrittweise von Region zu Region zu erschließen. Anders als bei den
großen überregionalen Online-Jobbörsen, finden potenzielle Bewerber
über die Joblocal-Plattformen nur relevante Angebote in ihrer näheren
Umgebung. Diese decken den gesamten Stellenmarkt in einer Region über
alle Ebenen hinweg ab – nicht nur für Fach- und Führungskräfte,
sondern auch für Geringqualifizierte, Aushilfen und Praktikanten. Für
die ausschreibenden Unternehmen sind die Streuverluste minimal. Sie
profitieren auch finanziell: Über die Joblocal-Stellenmärkte können
sie bereits ab 200 Euro eine Stellenanzeige schalten, oder eine
Flatrate ab 1.000 Euro abonnieren.
„Viele Menschen in Deutschland suchen Jobs, für die sie ihre Stadt
und ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen müssen“, sagt Dominic
Bönisch, der Joblocal im letzten Jahr gemeinsam mit Sebastian
Dinzenhofer gründete. Tatsächlich suchen 65 Prozent der Deutschen
laut einer Studie der Goethe Universität Frankfurt und der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg nach Stellenangeboten in ihrer
jeweiligen Region. Bis heute bieten hierzulande einzig die
Lokalzeitungen einen regionalen Stellenmarkt an. Bönisch: „Allerdings
decken Tageszeitungen nicht mehr den gesamten Stellenmarkt ab, so wie
es früher einmal war. Wenn Arbeitgeber die Kandidaten dort erreichen
wollen, wo sie tatsächlich unterwegs sind, dürfen sie sich nicht auf
Print-Medien beschränken.“
Joblocal wagt als erste Firma in Deutschland ein Geschäftsmodell,
das sich in internationalen Märkten wie den USA, Frankreich oder
Österreich bereits etabliert hat. Die Erfahrung zeigt, dass
Zeitungsverlage dadurch bis zu 20 Prozent Zusatzumsatz in diesem
Bereich machen können. „Wir schließen jetzt die Marktlücke“, sagt
Sebastian Dinzenhofer, einer der Gründer und Geschäftsführer von
Joblocal. In Deutschland hat Joblocal mit zwei Pilotprojekten in den
Regionen Rosenheim ( www.rosenheimjobs.de ) und Oberfranken (
www.oberfrankenjobs.de ) bereits positive Erfahrungen gemacht. So
stellten allein in der Region Rosenheim nach nur vier Monaten schon
über 350 Bewerber ihre Lebensläufe online. Rund 700 Stellen sind
kontinuierlich online. Die Nutzerakzeptanz des Rosenheimer
Online-Stellenmarkts kann sich ebenfalls sehen lassen: Mittlerweile
bringt es die Plattform auf rund 310.000 Seitenaufrufe und 34.000
Visits pro Monat. Dinzenhofer: „Für eine Region mit rund 800.000
Einwohnern ist das ein enormes Ergebnis. In Kundengesprächen hören
wir immer wieder, wie zufrieden Unternehmen bereits jetzt mit der
Nachfrage sind.“
Das Ziel der Jungunternehmer: „Wir wollen in der ersten
Aufbauphase bis zu zehn Märkte erschließen“, sagt Bönisch. Besonders
mittlere und kleinere Städte haben die Rosenheimer dabei im Visier.
Den potenziellen Partnern wird nicht nur eine Software-Lizenz zur
Verfügung gestellt, sondern sie sichern sich auch die exklusiven
Rechte am jeweiligen lokalen Markt. Selbstverständlich steht Joblocal
den Regionalpartnern dabei als Dienstleister in puncto Technik,
Vertrieb, Marketing und Recruiting kontinuierlich zur Seite.
„Immerhin wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern wachsen“, sagt
Dinzenhofer. „Vor allem technologisch werden wir unsere Plattformen
fortlaufend weiterentwickeln und so auch unseren Vorsprung im Markt
weiter ausbauen.“
Pressekontakt:
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Marta Iza de la Torre
Tel.: 040 / 36 90 50 45
m.iza@hoschke.de