– Recruiting Trends 2012: Großunternehmen unzufrieden mit
  Bachelorabsolventen
– Mittelstand stellt Bachelor- und Masterabsolventen ein
   Die Zahl der Studienanfänger wächst stetig – noch nie haben in 
Deutschland so viele Menschen ein neues Studium begonnen.** Auch die 
Studentenzahlen im Fachbereich Informatik steigen laut Statistischem 
Bundesamt. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel im Bereich IT 
und Ingenieurswesen sind das gute Nachrichten. Nach der 
Bologna-Reform wurden im Prüfungsjahr 2010 erstmals mehr 
Bachelorabschlüsse als traditionelle universitäre Abschlüsse 
vergeben. Doch wie werden die neuen Abschlüsse in deutschen 
Unternehmen angenommen?
   Nur jedes fünfte Unternehmen beurteilt die Umstellung von Diplom- 
auf Bachelor- und Masterstudiengänge generell als positiv. Die Gründe
dafür variieren. Nur ein Viertel der befragten Großunternehmen ist 
beispielweise der Ansicht, dass Bachelorabsolventen die notwendigen 
Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, die in ihrem Unternehmen 
benötigt werden. Über die Hälfte der 1.000 größten Unternehmen in 
Deutschland sind der Meinung, dass der Master der reguläre 
Studienabschluss sein sollte. Entsprechend schreiben 57 Prozent freie
Stellen, die früher an Diplomabsolventen gerichtet waren, jetzt für 
Masterabsolventen aus. Nur jede dritte Vakanz richtet sich an 
Kandidaten, die ein Bachelorstudium abgeschlossen haben. Das ergab 
die Studie „Recruiting Trends 2012″***, die das Centre of Human 
Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und 
Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Online-Karriereportal 
Monster seit zehn Jahren erstellt.
   „Die Umstellung der Studienabschlüsse in Deutschland und 46 
weiteren Staaten bringt an sich viele Vorteile. Die Absolventen sind 
jung, viele bringen Auslandserfahrung mit, sind mobil und bereit sich
weiterzubilden“, sagt Bernd Kraft, Vice President General Manager CE 
bei Monster. „Gleichzeitig können Studenten in der verkürzten 
Studienzeit nicht das gleiche Fachwissen erwerben, wie es 
Diplomabsolventen mitbrachten. Das erfordert ein Umdenken auf 
Unternehmensseite, bietet aber auch die Chance, Fachkräfte früh für 
sich zu gewinnen, den eigenen Anforderungen entsprechend 
weiterzubilden und als Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen zu 
binden.“
   Mittelständische Unternehmen in Deutschland stehen dem Bachelor 
weniger kritisch gegenüber.**** Laut Mittelstandsstudie von Monster 
und CHRIS sind immerhin 41 Prozent der Befragten der Meinung, dass 
Bachelorabsolventen über die notwendigen Kenntnisse für eine Stelle 
in ihrem Unternehmen verfügen. 37 Prozent der Stellen in 
mittelständischen Firmen, die sich früher an Diplomabsolventen 
richteten, sind nun an Bachelorabsolventen adressiert. Nur 
geringfügig mehr Stellen (39 Prozent) werden für Masterabsolventen 
ausgeschrieben.
   „Unternehmen und Kandidaten lernen gerade, sich in der neuen 
Bachelor- und Masterwelt zurechtzufinden. Die Unternehmen müssen 
teils neue Unikooperations- und Praktikumskonzepte entwickeln, die 
zum Studienverlauf der Studenten passen, und die Studenten müssen die
neuen Möglichkeiten, wie insbesondere noch leichter Auslandssemester 
machen zu können, auch wirklich nutzen“, sagt Prof. Dr. Tim Weitzel 
vom Lehrstuhl für Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen der
Universität Bamberg. „Die Umstellung auf einen einheitlichen 
Europäischen Hochschulraum läuft nun seit 12 Jahren unter den Augen 
der Unternehmen und Universitäten, jetzt sollten wir die Chancen 
nutzen und das Beste daraus machen.“
   Eine Kurzzusammenfassung der Studien kann auf der Monster 
Arbeitgeberseite unter http://ots.de/EwLpP abgerufen werden.
   Besuchen Sie Monster auf der CeBIT: In Halle 26 / Stand G54 
(vormals Halle 9) bietet Monster Besuchern und Unternehmen ein 
umfangreiches Programm rund um das Thema IT-Recruiting.
Über Monster Deutschland:
   Monster, www.monster.de, ist das bekannteste private 
Online-Karriereportal in Deutschland* mit einem umfassenden Service- 
und Informationsprogramm rund um Beruf und Karriere. Das Unternehmen 
bringt Arbeitgeber und qualifizierte Arbeitskräfte auf allen 
Karrierestufen zusammen und bietet Jobsuchenden passgenaue 
Unterstützung für die individuelle Karriereplanung. Firmensitz der 
Monster Worldwide Deutschland GmbH ist Eschborn bei Frankfurt/Main. 
Die Monster Worldwide Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der
Monster Worldwide Inc. mit Sitz in New York. Monster Worldwide ist 
seit 1994 ein weltweit führendes Portal für Online-Rekrutierung und 
unterstützt Menschen dabei, ihre Lebensziele zu verwirklichen. 
Monster Worldwide ist in Märkten in Europa, Nordamerika und Asien 
präsent. Um mehr über monster.de zu erfahren, besuchen Sie die 
Website www.monster.de. Informationen über Monster Worldwide, Inc. 
(NYSE: MWW), finden Sie unter http://about-monster.com.
* Nielsen Studie – Juli 2011
   ** Bericht über die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland
2009-2012 des Bundesministerium für Bildung und Forschung 
http://www.bmbf.de/pubRD/umsetzung_bologna_prozess_2012.pdf
*** Studie „Recruiting Trends“
   Die aktuellen „Recruiting Trends 2012“ sind der zehnte 
Ergebnisbericht dieser jährlichen Studienreihe des CHRIS der 
Universitäten Frankfurt am Main und Bamberg sowie Monster Worldwide 
Deutschland. Wie im vergangenen Jahr beinhaltet die Studie eine 
Befragung unter den 1.000 größten deutschen Unternehmen sowie 
zusätzliche Branchenbefragungen und tiefgehende Fallstudien, die es 
ermöglichen, langfristige Trends in der Rekrutierung besser zu 
verstehen und wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis der 
Personalbeschaffung abzuleiten.
**** Studie „Recruiting Trends im Mittelstand“
   Die aktuellen „Recruiting Trends im Mittelstand 2012“ sind der 
fünfte Ergebnisbericht der jährlichen Studienreihe des CHRIS sowie 
Monster. Wie im vergangenen Jahr beinhaltet die Studie eine Befragung
unter 1.000 deutschen mittelständischen Unternehmen sowie eine 
tiefgehende Fallstudie, die es ermöglichen, langfristige Trends in 
der Rekrutierung besser zu verstehen und wertvolle 
Handlungsempfehlungen für die Praxis der Personalbeschaffung im 
Mittelstand abzuleiten.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Medien:
Monster Worldwide Deutschland GmbH 
Dr. Katrin Luzar
Tel.: 06196.99 92 -688; Fax: 06196.99 92 -922
E-Mail: katrin.luzar@monster.de
Anne Seeanner
Tel.: 06196.99 92 -626; Fax: 06196.99 92 -922
E-Mail: anne.seeanner@monster.de
Weitere Informationen unter:
http://
