Anfang 2019 trat das Qualifizierungschancengesetz (QCG) in Kraft.
Demnach fördert die Bundesagentur für Arbeit auch bestimmte Weiterbildungen und
Umschulungen von festangestellten Arbeitnehmer/-innen finanziell. Wer davon auf
welche Weise profitieren kann, erklärt Joachim Giese. Er ist Vorstand des
deutschen Bildungsanbieters WBS GRUPPE (www.wbs-gruppe.de):
„Laut des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung werden in Deutschland
bis zum Jahr 2035 etwa genauso viele Jobs durch die Digitalisierung verloren
gehen, wie neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Um deutsche Arbeitgeber und
Arbeitnehmer/-innen auf diesen Strukturwandel vorzubereiten und einem
Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung das
Qualifizierungschancengesetz geschaffen.
Darin wird unter anderem die finanzielle Förderung von Weiterbildungen und
Umschulungen festgelegt. Die Voraussetzung dafür ist, dass die jeweiligen
Arbeitnehmer/-innen in Folge des digitalen Strukturwandels Qualifizierungsbedarf
haben oder in sonstiger Weise von diesem Wandel betroffen sind. Je nach
Unternehmensgröße unterstützt die Bundesregierung entsprechende Bildungsangebote
mit einer Kostenübernahme sowie einer Lohnkostenerstattung von jeweils bis zu
100 Prozent.
Dieses Angebot wird schon jetzt gut angenommen, denn wir haben festgestellt,
dass in diesem Jahr immerhin knapp 1000 Weiterbildungsteilnehmende der WBS
TRAINING ihre Kursteilnahme auf Basis des QCG fördern ließen. Dennoch machen
diese Personen nur einen Bruchteil an der Gesamtzahl unserer Kursteilnehmenden
aus. Von daher sehen wir hier noch viel mehr Potential und wollen deshalb
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden über die Möglichkeiten dieser staatlichen
Förderung aufklären.
Das QCG bietet Arbeitgebern einmal mehr die Chance, die eigenen Mitarbeitenden
frühzeitig auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten und langfristig
konkurrenzfähig zu bleiben. Aber auch Arbeitnehmende profitieren von ihren neuen
Kenntnissen: Laut Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sorgen
Weiterbildungen für Bildungsrenditen in Höhe von 6 Prozent. Bezogen auf das
Brutto-Durchschnittsgehalt von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland (46.560 Euro
pro Jahr) ist das ein Mehrverdienst von rund 2.794 Euro pro Jahr. Zudem mindert
eine höhere Bildung nachgewiesenermaßen auch das Risiko, arbeitslos zu werden.
Als einer der größten Bildungsanbieter des Landes passen wir unser Angebot
bereits seit einigen Jahren kontinuierlich an die Herausforderungen der
Digitalisierung an. So bieten wir Schulungen zum Thema Arbeiten 4.0 an und
vermitteln jedem unserer Weiterbildungsteilnehmer/-innen neben fachspezifischen
Kenntnissen auch Wissen im Bereich Digitalisierung.
Dafür haben wir unter anderem den WBS LearnSpace 3D® entwickelt. Das ist eine
virtuelle, dreidimensionale Simulation einer Lernumgebung. Sie ermöglicht es,
Weiterbildungen, Universitätsvorlesungen, aber auch Firmenveranstaltungen
ortsunabhängig unter realen Bedingungen zu gestalten. Das Ziel des WBS
LearnSpace 3D® ist es, Lernen so realistisch wie möglich zu gestalten und
erworbenes Theoriewissen praktisch anwendbar zu machen. Durch diese neue
Lernerfahrung werden digitale Kompetenzen unabhängig von dem eigentlichen Thema
der Weiterbildung miterworben.“
Weitere Informationen zum Qualifizierungschancengesetz und förderbaren Kursen
stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung:
https://www.wbstraining.de/qualifizierungschancengesetz/
Über die WBS GRUPPE
Die WBS GRUPPE (www.wbs-gruppe.de) ist einer der größten Bildungsanbieter in
Deutschland mit einer Praxiserfahrung von 40 Jahren. Zur WBS GRUPPE gehören die
Gesellschaften WBS TRAINING AG und die WBS TRAINING SCHULEN gGmbH. Die WBS
GRUPPE bietet unter den Marken WBS TRAINING, WBS AKADEMIE und WBS SCHULEN
vielfältige Bildungsangebote an. Die WBS TRAINING führt geförderte
Weiterbildungen und Umschulungen in verschiedenen Bereichen durch. Die WBS
AKADEMIE vermittelt berufsbegleitend Fachwissen, Soft Skills und
Führungskompetenzen in digitalen Seminaren sowie staatlich anerkannten
Aufstiegsfortbildungen und Masterstudien. Die WBS SCHULEN runden das Angebot mit
Ausbildungen, Umschulungen und Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit,
Pflege und Soziales ab. Aktuell beschäftigt die WBS GRUPPE über 1.400
Mitarbeiter an über 200 Standorten. Die Kerngesellschaft WBS TRAINING AG ist
seit 2016 nach der Gemeinwohlökonomie zertifiziert und handelt somit nach einem
ethischen Wirtschaftsmodell, in dem das Wohl von Mensch und Umwelt oberstes Ziel
ist. Vorstände der Aktiengesellschaft sind Heinrich Kronbichler und Joachim
Giese.
Pressekontakt:
Nils Leidloff | nils.leidloff@tonka-pr.com | +49.30.403647.607
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/139061/4450456
OTS: WBS GRUPPE
Original-Content von: WBS GRUPPE, übermittelt durch news aktuell