Der Berliner Batterieentwickler DBM Energy, dessen 
600-Kilometer-Rekordfahrt mit einem Elektroauto für Schlagzeilen 
gesorgt hatte, sieht sich nach unabhängigen Tests bestätigt. „Die 
Tests der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie der 
Dekra sind positiv ausgefallen“, sagte DBM-Chef Mirko Hannemann dem 
Tagesspiegel (Freitagausgabe). Die von den Berlinern eingesetzte 
Lithium-Polymer-Batterie (Kolibri) sei sicher und die während der 
Rekordfahrt demonstrierte Leistung nun auf dem Prüfstand nach 
internationalen Standards nachgewiesen worden. „Die jetzt 
abgeschlossenen Untersuchungen an den Einzelzellen belegen, dass die 
bei der Demonstrationsfahrt am 26. Oktober 2010 eingesetzte 
Kolibri-Technologie die erforderlichen Sicherheitsstandards zu Luft, 
Land und Wasser erfüllt“, sagte Hannemann.
   DBM war von der Bundesregierung 2010 gefördert worden, 
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hatte Hannemann nach 
einer Langstreckenfahrt von München  nach Berlin mit nur einer 
Batterieladung am Brandenburger Tor empfangen. Weil das Unternehmen 
anschließend jedoch  Informationen über das elektrische Testfahrzeug 
zurückhielt, hatte die Branche erhebliche Zweifel an der Technologie 
geäußert. E-Autos etablierter Hersteller, die Lithium-Ionen-Batterien
einsetzen, schaffen deutlich geringerer Distanzen von maximal 200 
Kilometern. Ende 2010 ging das DBM-Testfahrzeug in einer Berliner 
Lagerhalle in Flammen auf.
   Den Prüfergebnissen der BAM und Dekra, die dem Tagesspiegel 
vorliegen, ist zu entnehmen, dass der DBM Kolibri-Akku aufwändig 
untersucht wurde. Dabei wurde die Batterie extremen Klima- und 
Luftdruckschwankungen, elektrischen Kurzschlüssen, Überladung oder 
Falschpolung sowie  starken mechanischen Einflüssen wie Schwingungen,
Stoß und Aufprall ausgesetzt. „Die Kolibri-Zellen haben alle 
Prüfungen bestanden“, versicherte Hannemann. Trotz einer  geringeren 
Batteriekapazität als im Demonstrationsfahrzeug schaffte das neu 
aufgebaute alltagstaugliche Elektrofahrzeug auf Basis eines Audi A2 
auf dem Rollprüfstand der Dekra  eine Reichweite von 454,82 
Kilometern.
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, 
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de