Desertec: Industrieinitiative Dii beleuchtet politische undökonomische Herausforderungen für Strom aus der Wüste auf ihrer Jahreskonferenz in Barcelona

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
in den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens – dieses visionäre
Vorhaben steht im Mittelpunkt der ersten Jahreskonferenz der
Industrieinitiative Dii am 26. und 27. Oktober 2010 in Barcelona. Die
Konferenz wird von EU-Energiekommissar Günther Oettinger eröffnet.
Die Integration der Energiemärkte gilt als einer der entscheidenden
Bausteine für eine künftige Energiekooperation im Mittelmeerraum und
zwischen Europa und Nordafrika. Weitere Diskussionsschwerpunkte
werden die Möglichkeiten zur Stromerzeugung in Wüstenregionen, die
Anforderungen für die Stromnetze der Zukunft und Fragen der
Finanzierung sein. Auch die sozioökomischen Entwicklungschancen für
die MENA-Region sowie die Schaffung geeigneter regulatorischer
Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für Strom aus der Wüste
werden auf der Dii-Jahreskonferenz diskutiert.

Paul van Son, CEO der Dii: „Unser Ziel ist, mit erneuerbaren
Energien eine Brücke zwischen Afrika und Europa zu bauen. Unsere
Konferenz wird daher Repräsentanten aller wichtigen Interessengruppen
für Desertec zusammenbringen. Es wird das perfekte Forum für einen
bereichernden und zukunftsorientierten Dialog zwischen Europa, dem
Nahen Osten und Nordafrika. Gemeinsam erörtern wir die politischen
und wirtschaftlichen Herausforderungen für Strom aus Sonnen- und
Windenergie in den Wüsten, insbesondere auch das wichtige Thema, wie
dieser Strom durch Kostenreduktion marktfähig werden kann.“

Bei der Dii-Jahreskonferenz werden Vorstände, Geschäftsführer und
hochrangige Repräsentanten aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika
als Referenten auftreten. Die Teilnehmer kommen aus der Wirtschaft,
aus der internationalen Politik, aus Industrieverbänden und
Forschungseinrichtungen.

Die Dii wurde im Jahr 2009 gegründet und wird mittlerweile von 17
Gesellschaftern und 25 Assoziierten Partnern getragen. Diese
einzigartige internationale Industrieinitiative demonstriert die
Bereitschaft der Wirtschaft, den Umbau der Energieversorgung hin zu
erneuerbaren Energien voranzutreiben, eine nachhaltige Entwicklung in
Gang zu setzen und neue Geschäftspotenziale zu entwickeln.

Ein detailliertes Programm der Dii-Jahreskonferenz und eine Liste
der Referenten finden ist auf der offiziellen Konferenzwebseite zu
finden ( www.dii-eumena.com/conference ).

Über die Dii ( www.dii-eumena.com ):

Die Dii ist eine internationale Initiative, die im Juli 2009 als
„Desertec Industrial Initiative“ ins Leben gerufen wurde. Am 30.
Oktober 2009 erfolgte die Gründung der Dii GmbH nach deutschem Recht.

Gesellschafter der Dii:

ABB | Abengoa Solar | Cevital | DESERTEC Foundation | Deutsche
Bank | Enel Green Power | E.ON Flagsol | HSH Nordbank | Munich Re |
M+W Group | NAREVA Holding | Red Eléctrica de España | RWE
Saint-Gobain Solar | SCHOTT Solar | Siemens

Assoziierte Partner der Dii:

3M | AGC | Audi | Bearing Point | Bilfinger Berger | Bosch Rexroth
| Commerzbank | Concentrix Solar Conergy | Evonik Industries | First
Solar | FLABEG | Fraunhofer Gesellschaft | IBM | ILF | Italgen |
KAEFER Lahmeyer International | Maurisolaire | Morgan Stanley | NUR
ENERGIE | OMV | Schoeller Renewables TERNA ENERGY | TÜV Süd

Für Rückfragen:
Alexander Mohanty
Dii GmbH
E-Mail: mohanty@dii-eumena.com
Phone: +49 89 340 7705 20
www.dii-eumena.com