Sperrfrist: 13.05.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen: Um 1,5% ist
das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2011 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – gegenüber dem Vorquartal gewachsen,
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit wurde das
Vorkrisenniveau von Anfang 2008 bereits jetzt wieder überschritten.
Im vierten Quartal 2010 hatte es nur ein moderates
Wirtschaftswachstum gegeben (+ 0,4% gegenüber dem dritten Quartal
2010), was allerdings zum Teil witterungsbedingt war und folglich
auch den Anstieg im ersten Quartal 2011 positiv beeinflusst hat.
Im Vorjahresvergleich legte die Wirtschaftsleistung so stark zu
wie noch nie seit der deutschen Vereinigung: Das preisbereinigte BIP
stieg im ersten Quartal 2011 gegenüber dem ersten Quartal 2010 um
5,2% (kalenderbereinigt: + 4,9%).
Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison-
und kalenderbereinigt) vor allem von der Binnenwirtschaft: Sowohl die
Investitionen in Ausrüstungen und in Bauten als auch die
Konsumausgaben konnten zum Teil deutlich zulegen. Die Expansion von
Exporten und Importen setzte sich ebenfalls fort; der Außenbeitrag
hatte aber einen geringeren Anteil am kräftigen BIP-Wachstum als die
inländische Verwendung.
Die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2011 wurde von 40,4
Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 552 000 Personen oder
1,4% mehr als ein Jahr zuvor.
Neben der Erstberechnung des ersten Quartals 2011 wurden auch die
bisher veröffentlichten Ergebnisse für die vier Quartale und das Jahr
2010 überarbeitet und – soweit erforderlich – revidiert. Dabei wurden
die Veränderungsraten des preisbereinigten BIP um maximal 0,2%-Punkte
geändert. Das Jahresergebnis 2010 hat sich nicht geändert (+ 3,6%).
Darüber hinaus kam es bei den saison- und kalenderbereinigten
Ergebnissen auch vor 2010 zu geringfügigen Abweichungen von den
bisherigen Ergebnissen.
Ausführlichere Ergebnisse gibt das Statistische Bundesamt am 24.
Mai 2011 bekannt.
Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet
Werte nach Census X-12-ARIMA
Ursprungs- Saison- und Kalender- Kalender-
werte kalender- bereinigt1) einfluss
bereinigt
2000=100 % 2) 2000=100 % 3) 2000=100 % 2) % 2)
2009 105,18 – 4,7 105,09 – 4,7 105,09 – 4,7 – 0,1
2010 109,00 3,6 108,77 3,5 108,78 3,5 0,1
2009 1. Vj 102,37 – 6,3 104,14 – 3,7 102,55 – 6,6 0,3
2. Vj 104,10 – 6,8 104,71 0,5 104,39 – 5,6 – 1,3
3. Vj 106,95 – 4,4 105,50 0,8 106,74 – 4,5 0,1
4. Vj 107,31 – 1,3 106,02 0,5 106,69 – 2,0 0,7
2010 1. Vj 104,90 2,5 106,56 0,5 104,99 2,4 0,1
2. Vj 108,58 4,3 108,81 2,1 108,47 3,9 0,4
3. Vj 111,13 3,9 109,66 0,8 110,94 3,9 – 0,0
4. Vj 111,40 3,8 110,06 0,4 110,70 3,8 0,1
2011 1. Vj 110,36 5,2 111,71 1,5 110,12 4,9 0,3
1) Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison-
und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
2) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorjahresquartal in %.
3) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen
Saison- und
Ursprungswerte kalenderbereinigte
Werte nach Census
X-12-ARIMA
Mrd. Euro Veränderung Mrd. Euro Veränderung
in % 1) in % 2)
2009 2 397,10 – 3,4 2 394,99 – 3,3
2010 2 498,80 4,2 2 493,53 4,1
2009 1. Vj 577,90 – 5,2 590,48 – 3,2
2. Vj 587,40 – 5,7 595,33 0,8
3. Vj 613,10 – 2,8 603,00 1,3
4. Vj 618,70 0,0 606,18 0,5
2010 1. Vj 598,00 3,5 610,05 0,6
2. Vj 617,30 5,1 623,32 2,2
3. Vj 639,30 4,3 628,87 0,9
4. Vj 644,20 4,1 631,29 0,4
2011 1. Vj 631,60 5,6 641,98 1,7
1) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorjahresquartal in %.
2) Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet
Neues Ergebnis Bisheriges Ergebnis
Kettenindex Veränderung Kettenindex Veränderung
(2000 = 100) in % 1) (2000 = 100) in % 1)
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA
2009 105,09 – 4,7 105,09 – 4,7
2010 108,77 3,5 108,78 3,5
2009 1. Vj 104,14 – 3,7 104,27 – 3,4
2. Vj 104,71 0,5 104,77 0,5
3. Vj 105,50 0,8 105,49 0,7
4. Vj 106,02 0,5 105,83 0,3
2010 1. Vj 106,56 0,5 106,51 0,6
2. Vj 108,81 2,1 108,89 2,2
3. Vj 109,66 0,8 109,65 0,7
4. Vj 110,06 0,4 110,05 0,4
2011 1. Vj 111,71 1,5 X X
Ursprungswerte
2009 105,18 – 4,7 105,18 – 4,7
2010 109,00 3,6 109,00 3,6
2009 1. Vj 102,37 – 6,3 102,37 – 6,3
2. Vj 104,10 – 6,8 104,10 – 6,8
3. Vj 106,95 – 4,4 106,95 – 4,4
4. Vj 107,31 – 1,3 107,31 – 1,3
2010 1. Vj 104,90 2,5 104,69 2,3
2. Vj 108,58 4,3 108,58 4,3
3. Vj 111,13 3,9 111,13 3,9
4. Vj 111,40 3,8 111,61 4,0
2011 1. Vj 110,36 5,2 X X
1) Saison- und kalenderbereinigte Werte: Veränderung gegenüber dem
Vorjahr bzw. Vorquartal in %; Ursprungswerte: Veränderung gegenüber
dem Vorjahr
beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt
seit dem ersten Quartal 1970 findet sich unter www.destatis.de –>
Themen: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen –> Inlandsprodukt –>
Tabellen.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam, Telefon: (0611) 75-2626, E-Mail:
bip-info@destatis.de
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de