Deutscher Fachverlag schafft Verlagsbereich Corporate Marketing: Ausbau der Kompetenz im Bereich Gattungsmarketing

Der Deutsche Fachverlag (dfv), Frankfurt
am Main, schafft mit Wirkung zum 1. Januar 2011 den neuen
Aufgabenbereich dfv Corporate Marketing. Leiterin des neuen
Verlagsbereiches wird Brita Westerholz (48), bislang Verlagsleiterin
Agrar-Medien. Ihre Nachfolge übernimmt zum 1. Januar 2011 Walter
Hoffmann (46).

Brita Westerholz verantwortet in ihrer neuen Funktion alle
Marketingprojekte des dfv für die Gattung Fachmedien und die Führung
der Marke „dfv“. Die Digitalisierung der Medien stellt
Fachmedienunternehmen vor große Herausforderungen. Vor diesem
Hintergrund soll das Engagement für das Gattungsmarketing deutlich
verstärkt werden. Der Deutsche Fachverlag soll zudem noch stärker als
moderner, leistungsfähiger Anbieter von Qualitätsinformationen in den
Bereichen Print, Online und Events positioniert werden.

Brita Westerholz ist seit Januar 2008 Verlagsleiterin Agrar-Medien
in der Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, in der sie bereits von
1988 bis 2002 in unterschiedlichen Funktionen, unter anderem als
stellvertretende Marketingleiterin und als Verlagsleiterin für New
Media sowie Business Development, tätig war. Von 2003 bis 2007 war
sie Geschäftsführerin der Deutschen Fachpresse und hier ebenfalls
überwiegend mit Marketing- und PR-Aufgaben betraut.

Brita Westerholz berichtet in ihrer neuen Funktion an
Geschäftsführer Holger Knapp. Dem Verlagsbereich Corporate Marketing
wird die Abteilung dfv Unternehmenskommunikation zugeordnet, deren
Leiterin Birgit Clemens (59) berichtet ab dem 1. Januar 2011 an Brita
Westerholz.

Die Verlagsleitung Agrar-Medien übernimmt Walter Hoffmann (46),
zurzeit stellvertretender Verlagsleiter Agrar-Medien. Er arbeitet
seit Anfang April 1995 im Deutschen Fachverlag. Er hat seine
berufliche Karriere im dfv als Controller begonnen und wurde 2001
stellvertretender Leiter im Controlling. Dann wechselte er als
Objektleiter zur Lebensmittel Zeitung. In gleicher Funktion war er
seit 2006 für die Agrar-Medien der Verlagsgruppe tätig, seit 2008 ist
er hier stellvertretender Verlagsleiter. Walter Hoffmann berichtet an
dfv-Geschäftsführer Sönke Reimers.

Unter dem Motto „Wirtschaft für die Landwirtschaft“ haben
agrarzeitung und agrarzeitung.de die gesamte Agrarbranche im Fokus.
Schnelle Information und echte Entscheidungshilfe für die
unternehmerische Praxis ergänzen einander. Als überregionale
Wirtschaftszeitung ist die agrarzeitung das Medium der
Multiplikatoren im Agribusiness. Sie erreicht wöchentlich die
meinungsführenden Zukunftslandwirte, den Agrarhandel sowie die
amtlichen und privaten Berater. Das Konzept ist erfolgreich, die
agrarzeitung ist Wachstumssieger. Dies geht aus einem Vergleich der
von der agriMA 2009 und 2005 ermittelten Reichweiten hervor.
Besonders bei den landwirtschaftlichen Betrieben ab 200 und ab 500
Hektar wächst kein anderer Titel so dynamisch.
______________________________________________________

Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main,
beschäftigt in Deutschland sowie in zahlreichen Tochtergesellschaften
im Ausland 835 Mitarbeiter. Mit mehr als 90 Fachmedien, mehr als 60
Online-Angeboten sowie zahlreichen B2B-Communities, einer großen Zahl
von Fachbuchtiteln und einem Umsatz von 123,0 Millionen Euro im
Geschäftsjahr 2009 gehört die Verlagsgruppe zu den größten
konzernunabhängigen Fachmedienunter-nehmen in Deutschland und Europa.

Gesellschafter: Andreas Lorch, Catrin Lorch, Anette Lorch, Britta
Lorch

Aufsichtsrat: Klaus Kottmeier (Vorsitzender), Andreas Lorch,
Catrin Lorch, Peter Ruß

Geschäftsführung: Peter Kley, Holger Knapp, Sönke Reimers

Bereichsgeschäftsführer: Peter Esser, Florian Fischer, Markus
Gotta

Kontakt: Birgit Clemens, dfv Unternehmenskommunikation / Telefon
069 7595-2051, Fax 069 7595-2055 / E-Mail Birgit.Clemens@dfv.de

10. November 2010

Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de