Deutsches Team gewinnt IBC Best Conference Paper Award für Arbeit im Bereich brillenlose 3D

Die IBC gab heute bekannt, dass
die Auszeichnung ?IBC2012 Best Conference Paper“ an eine
Forschungsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik,
Heinrich-Hertz-Institut (HHI) ging. Bei ihrem Fachvortrag geht es um
ein entscheidendes Problem von Sendeanstalten, die 3D-Fernsehangebote
auf dem Massenmarkt etablieren möchten: die Möglichkeit, Signale für
brillenlose 3D-Displays auf Basis stereoskopischer Eingangsbilder von
zwei Kameras zu generieren.

Der IBC Best Conference Paper Award wird jedes Jahr für einen
Fachvortrag verliehen, der in den Augen des IBC Technical Papers
Committee Innovationen am besten mit einer klaren Ausdrucksweise
vereint. Die diesjährigen Gewinner Christian Riechert, Frederik
Zilly, Peter Kauff, Jens Güther und Ralf Schäfer des
Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut
(HHI) erhielten die Auszeichnung für ihren Fachvortrag ?Fully
Automatic Stereo-to-Multiview Conversion in Autostereoscopic
Displays“ (z. Dt.: Vollautomatische Stereo-zu-Multiview-Konvertierung
in autostereoskopischen Displays). Der Vortrag findet am Sonntag, den
9. September um 14:00 Uhr im Rahmen der Session ?Stereoscopic 3D
Content and Display – Developments and Diagnoses [http://www.ibc.org/
page.cfm/Action=Seminar/libID=1/listID=16/libEntryID=42/listID=16/fil
terentryDate=09 Sep 2012/libEntryID=42]“ statt, die zum Themenbereich
Advances in Technology der IBC Conference zählt.

Der Grundgedanke des Fachvortrags ist, dass 3D-Fernsehen im
Heimbereich nur dann flächendeckend Erfolg haben wird, wenn mehrere
Zuschauer gleichzeitig ohne Brille fernsehen können. Aktuelle
Produktionsverfahren sind jedoch stereoskopischer Natur und bedürfen
zwei verschiedenen Kameras und Bildfolgen, um mithilfe von
Spezialbrillen jeweils ein Bild an jedes Auge zu übertragen.
Autostereoskopische Displays – brillenlose 3D – benötigen allerdings
mehr als nur zwei Ansichten, nämlich mindestens fünf und im Idealfall
noch viel mehr. Der Fraunhofer-Fachvortrag beschreibt die Entwicklung
eines Algorithmus, der in relativ kostengünstige, direkt mit dem
TV-Empfänger verbundene Hardware integriert werden kann, um
stereoskopische 3D-Inhalte in Echtzeit zu Multiview-Inhalten zu
konvertieren und so die benötigte Anzahl von Ansichten zu generieren.

?Diese Auszeichnung ist für all meine Mitautoren und mich selbst eine
große Ehre“, so Christian Riechert, der die Auszeichnung
stellvertretend für seine Kollegen in Empfang nehmen wird. ?Die
Echtzeitkonvertierung von Stereo- zu Multiview-Inhalten für
autostereoskopische Displays ist sicherlich ein heißes Thema in der
3D-Community. Für ein Forschungsteam wie das unsere ist es eine große
Freude, Lösungen für eine solch herausfordernde Aufgabe zu
entwickeln.“

?Hierbei handelt es sich um wichtige und äußerst relevante Arbeit.
Der Detailreichtum der geleisteten Forschungsarbeit ist wirklich
beeindruckend“, so Nick Lodge, der Vorsitzende des IBC Technical
Papers Committee. ?Aufgrund der hochmathematischen Natur der Arbeit
hätte es sein können, dass sie inhaltlich sehr schwer
nachzuvollziehen ist. Die Autoren haben aber in klaren Worten
beschrieben, warum jeder Zwischenschritt ihres Algorithmus notwendig
ist, wie sie ihn optimiert haben und was er zu leisten vermag.“

?Die Technologie ist zwar äußerst fortschrittlich, richtet sich aber
an eine echte Notwendigkeit des Marktes, nämlich dafür zu sorgen,
dass 3D-Angebote im Heimbereich beliebter werden“, ergänzte Lodge.
?Der IBC Best Conference Paper Award wird nicht nur wegen guter
wissenschaftlicher Leistungen vergeben, er würdigt auch die klare
Kommunikation guter wissenschaftlicher Leistungen – und wir haben
einen würdigen Preisträger auserkoren.“

Der IBC2012 Best Conference Paper Award wird Christian Riechert im
Rahmen der IBC Awards Ceremony am 9. September um 18:30 Uhr
übergeben. Die IBC Awards Ceremony steht allen IBC-Teilnehmern offen.
Auf www.ibc.org/awards [http://www.ibc.org/awards] erfahren Sie
Näheres zu den IBC Awards.

Die kostenlose Anmeldung zur Teilnahme an der IBC2012 ist auf
www.ibc.org/register [http://www.ibc.org/register] möglich.

Informationen zur IBC Die IBC ist die führende jährliche
Veranstaltung für Fachleute, die in die Erstellung, Verwaltung und
Bereitstellung von weltweiten Unterhaltungs- und Nachrichteninhalten
eingebunden sind.

IBC2012-Termine
Konferenz: 6. – 11. September 2012
Ausstellung: 7. – 11. September 2012

Zusatzinformationen Näheres zu den verschiedenen Eintrittskarten der
IBC2012 sowie zur Anmeldung erfahren Sie auf www.ibc.org/register
[http://www.ibc.org/register]. Näheres zur IBC Conference erfahren
Sie auf www.ibc.org/conference [http://www.ibc.org/conference].

Web site: http://www.ibc.org/

Pressekontakt:
KONTAKT: Kelly Hyde, Marketing-Managerin, +44 (0) 207 832 4104,
marketing@ibc.org

Weitere Informationen unter:
http://