Deutschlands Großstädte im Gehaltscheck

Die Wirtschaft floriert, der Arbeitsmarkt ist
groß, die Verdienstmöglichkeiten sind sehr gut – Deutschlands
Großstädte sind attraktive Arbeitsorte. Im Durchschnitt verdienen
Fach- und Führungskräfte, die in den zehn größten Städten
Deutschlands arbeiten, rund 63.300 Euro brutto im Jahr. Die
Online-Jobplattform StepStone hat mithilfe des StepStone
Gehaltsreports 2019 untersucht, in welchen Großstädten die
Gehaltsaussichten besonders glänzend sind.

Platz 1: Frankfurt am Main

Die größte Stadt Hessens sichert sich den ersten Platz unter
Deutschlands Großstädten. So verdienen Fach- und Führungskräfte rund
um den Frankfurter Römer durchschnittlich 73.200 Euro brutto im Jahr.
Als einer der wichtigsten Finanz- und Wirtschaftsstandorte ist
Frankfurt auch Heimat zahlreicher Unternehmen wie z. B. Lufthansa,
Deutsche Bank oder Ferrero. Besonders Finanzexperten (79.500 Euro)
und IT-Spezialisten (73.300 Euro) verdienen in der fünftgrößten Stadt
Deutschlands besonders gut.

Platz 2: München

In der bayrischen Landeshauptstadt verdienen Fach- und
Führungskräfte durchschnittlich 70.600 Euro brutto im Jahr. Der
breite Mix aus Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen
sowie eine enge Vernetzung von Hightech-Unternehmen wie z. B. BMW,
Siemens oder Allianz ermöglicht die wirtschaftliche Stärke Münchens.
Hohe Gehälter winken insbesondere in der Versicherungsbranche (80.000
Euro) sowie in der Automobilbranche (79.400 Euro).

Platz 3: Stuttgart

Fach- und Führungskräfte, die im –Ländle– tätig sind, kommen im
Schnitt auf rund 68.000 Euro brutto im Jahr. In der Landeshauptstadt
Baden-Württembergs sind nicht nur internationale Großkonzerne wie
Daimler und Bosch vertreten, sondern auch eine Vielzahl kleiner und
mittelständischer Unternehmen wie Ferchau. Neben Angestellten der
Automobilbranche (82.900 Euro) bekommen auch Mitarbeiter im
Maschinen- und Anlagenbau (76.500 Euro) hohe Gehälter.

Platz 4: Düsseldorf

In der Landeshauptstadt von NRW haben zahlreiche Unternehmen aus
den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen ihren Sitz.
Fach- und Führungskräfte in Düsseldorf bekommen durchschnittlich
starke 66.800 Euro und liegen damit auf dem vierten Platz unter
Deutschlands Großstädten. Am Standort von Metro, Henkel und StepStone
werden insbesondere Vertriebler (68.500 Euro), IT-Spezialisten
(65.700 Euro) und Marketing-Experten (65.500 Euro) gut entlohnt.

Platz 5: Köln

In der Metropole am Rhein bekommen Fach- und Führungskräfte im
Schnitt 62.900 Euro brutto im Jahr. Als traditionelle Handelsstadt,
innovative Medienstadt und führender Logistik-Standort ist Köln mit
Unternehmen wie DEVK Versicherungen, Ford und Lanxess ein wichtiges
Wirtschaftszentrum in Deutschland. Deshalb wundert es kaum, dass hier
in den Branchen Automobil (71.800 Euro), Chemie und
erdölverarbeitende Industrie (68.800 Euro) sowie Versicherungen
(67.100 Euro) besonders gut bezahlt wird.

Platz 6: Hamburg

In der Hansestadt verdienen Fach- und Führungskräfte
durchschnittlich 60.800 Euro brutto im Jahr. Die zweitgrößte Stadt
Deutschlands ist nicht nur die wichtigste Anlaufstelle für den
internationalen Handel in Deutschland, sondern auch Sitz von
zahlreichen florierenden Großkonzernen und eine der bedeutendsten
Städte für die Dienstleistungswirtschaft. IT-Experten (64.500 Euro)
und Berater (63.500 Euro) können sich am Tor zur Welt über ein
besonders hohes Gehalt freuen können.

Platz 7: Essen

Im Herzen des Ruhrgebiets verdienen Fach- und Führungskräfte
durchschnittlich rund 59.500 Euro im Jahr brutto. Die Einkaufsstadt
ist traditionell für ihre Kohle- und Stahlindustrie bekannt, aber
Essen ist auch Standort zahlreicher Konzerne und eines
leistungsfähigen und international ausgerichteten Mittelstands.
Insbesondere in der Energiebranche (76.300 Euro) sowie in der Branche
IT & Internet (60.900 Euro) verdienen Angestellte sehr gut.

Platz 8: Dortmund

Dortmund ist das Tor zur Rhein-Ruhr-Region und eine Stadt mit
einem nach wie vor starken industriellen Kern. Fach- und
Führungskräfte erhalten hier im Durchschnitt 58.200 Euro brutto im
Jahr. Besonders gut verdienen in Dortmund Versicherungsvertreter
(67.100 Euro) und Ingenieure (65.500 Euro).

Platz 9: Berlin

Als Hauptstadt und dicht besiedelter Stadtstaat ist Berlin eines
der wichtigsten wirtschaftlichen Oberzentren Deutschlands. Das
Bruttodurchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften, die in
Berlin arbeiten, liegt bei 54.300 Euro im Jahr. IT-Experten (56.000
Euro) und Marketing-Spezialisten (54.400 Euro) freuen sich hier über
hohe Gehälter. in Berlin ansässig sind zum Beispiel Unternehmen wie
die Deutsche Bahn, Vattenfall und Zalando. Viele große Unternehmen
unterhalten darüber hinaus eigene Konzernrepräsentanzen und
Hauptstadtbüros in Berlin.

Platz 10: Leipzig

In der größten Stadt Sachsens verdienen Fach- und Führungskräfte
im Durchschnitt rund 44.300 Euro im Jahr. Als logistische Drehscheibe
zu den Märkten Europas stellt die Stadt einen wichtigen
Wirtschaftsfaktor in Deutschland dar. In Leipzig unterhalten u.a.
Siemens, die Deutsche Telekom AG und BMW Standorte, weshalb es auch
kaum wundert, dass Fach- und Führungskräfte insbesondere in der
Automobilbranche (45.800 Euro) und im Bereich IT & Internet (44.600
Euro) gut verdienen können.

Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie unter dem folgenden Link:
http://ots.de/sUB8RO

In der vorliegenden Presseinformation wurden die Gehaltszahlen
zugunsten der besseren Lesbarkeit gerundet.

Der StepStone Gehaltsreport 2019

Für den Gehaltsreport 2019 wurden Gehälter von rund 85.000 Fach-
und Führungskräften analysiert, die im Zeitraum von Oktober 2017 bis
Oktober 2018 erhoben wurden. Der StepStone Gehaltsreport zeigt die
durchschnittlichen Gehälter für Fach- und Führungskräfte, aufgeteilt
nach Berufsfeld, Region, Branche und Berufserfahrung. Bei der
Auswertung wurden aus Gründen der Vergleichbarkeit nur die Angaben
derjenigen Umfrageteilnehmer berücksichtigt, die in Vollzeit
arbeiten. Mehr Informationen und den vollständigen StepStone
Gehaltsreport 2019 zum Download unter http://www.stepstone.de/gehalt

Die StepStone Gehaltszahlen Alle Gehaltsdaten sind in Euro
angegeben. Sämtliche Gehaltszahlen beziehen sich auf das
Durchschnitts-Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen, Prämien
etc.

Über den StepStone Gehaltsplaner

Die Online-Jobplattform StepStone bietet neben dem jährlichen
StepStone Gehaltsreport für Fach- und Führungskräfte weitere Services
zum Thema Gehalt. Dazu gehört auch der StepStone Gehaltsplaner, für
den Jobexperten und Marktforscher einen Algorithmus entwickelt haben,
der auf Basis der wichtigsten Gehaltstreiber (z. B. Branche,
Tätigkeit, Erfahrung) eine sehr genaue Prognose der persönlichen
Gehaltshöhe liefert. Weitere Informationen unter:
www.stepstone.de/gehaltsplaner

Über StepStone

Mit StepStone finden Menschen ihren Traumjob. StepStone
beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter und betreibt neben
www.stepstone.de Online-Jobplattformen in weiteren Ländern. Das 1996
gegründete Unternehmen ist eine Tochter der Axel Springer SE.

Pressekontakt:
StepStone Presseteam
Telefon: 0211/93493-5731/-5529
E-Mail: presse@stepstone.de
www.stepstone.de

Original-Content von: StepStone.de, übermittelt durch news aktuell