Im Jahr 2010 lebten in Deutschland rund 23 000
gleichgeschlechtliche Paare als eingetragene Lebenspartnerschaft in
einem Haushalt zusammen. Dies teilt das Statistische Bundesamt
(Destatis) auf der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus 2010, der
größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa, mit.
Das seit 2001 bestehende Lebenspartnerschaftsgesetz ermöglicht zwei
Menschen gleichen Geschlechts ihrer Beziehung einen rechtlichen
Rahmen zu geben.
Im Mikrozensus wird dieser Familienstand seit 2006 abgefragt. Die
Zahl der eingetragenen Lebenspartnerschaften hat sich seitdem nahezu
verdoppelt. 2006 lebten knapp 12 000 eingetragene
Lebenspartnerschaften in Deutschland.
Im Jahr 2010 gaben insgesamt 63 000 Paare an, als
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften zusammenzuleben. 37% der
Paare gleichen Geschlechts waren somit nach dem
Lebenspartnerschaftsgesetz registriert. Im Jahr 2006 traf das nur auf
19% der rund 62 000 gleichgeschlechtlichen Paare zu.
Die Beantwortung der Frage nach einem Lebenspartner im Haushalt
ist freiwillig. Die Angaben dürften somit als untere Grenze
interpretiert werden. Im Zeitvergleich ist zudem zu berücksichtigen,
dass sich die Antwortbereitschaft in der Bevölkerung verändert haben
kann. Bei den Angaben des Jahres 2010 handelt es sich um erste
Ergebnisse.
Weitere Auskünfte gibt:
Julia Weinmann, Telefon: (0611) 75-8707, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de