The Nielsen Company / Internet&Multimedia
22.04.2010 09:18
Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Mobilfunkanbieter sind gut beraten sich im SocialWeb umzuhören. Denn um
sich im Tarifdschungel zurechtzufinden, nutzen (potentielle) Kunden das
Internet zum Informationsaustausch. Eine aktuelle Social Media-Untersuchung
von Nielsen zu Preiseinstiegslinien im Mobilfunk-Discount-Bereich zeigt,
dass die Nutzer noch weitaus mehr Themen rund um die Telefonie mit
Prepaid-Angeboten beschäftigen. Im Rahmen der Untersuchung, die Nielsen für
den Kunden simyo durchführte, wurden simyo, FONIC und congstar als drei
führende Anbieter in diesem schnell wachsenden Segment hinsichtlich ihrer
Präsenz in Social Media über einen Zeitraum von acht Monatenhinweg
analysiert. “Für uns war es wichtig, neben den herkömmlichen
Marktforschungsansätzen, die an Bedeutung gewinnenden sozialen Medien näher
zu betrachten. Die Analyse von Nielsen sehen wir als optimale Ergänzung,
die uns neben der Gewissheit bereits bekannter Punkte auch viele wichtige
zusätzliche Erkenntnisse lieferte.“, bewertet Thomas Neugebauer, Leiter
Marketing von simyo die Ergebnisse der Studie.
Zentrale Ergebnisse der Studie sind:
– Das Gesprächsaufkommen zu den Preiseinstiegslinien der Mobilfunker im
Internet ist groß. Zu congstar tauschen sich die meisten Nutzer aus (rund
12.000 Beiträge), gefolgt von Diskussionen rund um simyo (rund 10.000
Beiträge) sowie FONIC (rund 5.000 Beiträge)*.
– Die meisten Gespräche finden bei allen untersuchten Anbietern in Foren
statt. Während Informationen zu simyo an zweiter Stelle über Twitter
ausgetauscht werden, nutzen dieInternetuser für die Diskussion über FONIC
am zweithäufigsten Blogs. Unterhaltungen auf Facebook rangieren bei allen
Anbietern auf dem vierten Platz.
– In Beiträgen mit inhaltlichem Bezug zu simyo finden am häufigsten
Wettbewerbervergleiche statt (34 Prozent). Außerdem gehören die
entstehenden Kosten bzw. das Einsparpotential gegenüber herkömmlichen
Anbietern (27 Prozent der Beiträge) sowie Flatrate-Angebote (21 Prozent der
Beiträge) zu den wichtigsten Themen.
– Gespräche zu congstar fokussieren sich stark auf technische
Fragestellungen (29 Prozent) und Serviceleistungen (23 Prozent) und finden
hauptsächlich auf dem unternehmenseigenen Forum congstar-forum.de, das
unter anderem als Plattform für den Kundenservice dient, statt.
Wettbewerbervergleiche folgen auf dem dritten Platz (16 Prozent).
– In Beiträgen zu FONIC stehen besonders die Kosten im Vordergrund (29
Prozent) sowie der Vergleich mit Wettbewerbern und Empfehlungen (jeweils 26
Prozent der Beiträge).
Alle drei untersuchten Mobilfunkanbieter gewinnen besonders oft mit
günstigen Preisen die Gunst der Internetnutzer. Zu den Top-Themen mit
positivem Tenor zählen bei simyo weiterhin die günstigen Flatrate-Optionen.
FONIC und congstar können zudem häufig bei von Nutzern geäußerten
Empfehlungen für einen der Anbieter punkten.
Die untersuchten Mobilfunk-Discounter verfolgen gezielte
Kommunikationsansätze in sozialen Netzwerken wie Facebook. Die Analyse der
Social Network-Aktivitäten macht vor allemdeutlich, dass es wichtig ist,
einmal geöffnete Kommunikationskanäle in Social Media konsequent zubedienen und zu pflegen, damit die dadurch generierte Markenwahrnehmung bei
den relevanten Zielgruppen nicht negativ behaftet wird.
Fazit der Nielsen-Studie: Für Mobilfunk-Discount-Anbieter bietet sich
Social Media nicht nur an, um Meinungen und Empfehlungen von Kunden
aufzunehmen, sondern auch, um in Kontakt mit ihnen zu treten,
Service-Leistungen anzubieten und vor allem einen aktiven Dialog im Sinne
der Kundenbindung zu führen. Zudem können die Verbreitung und Bekanntheit
neuer Produkte und Services über den gezielten Einsatz von Social Media
erhöht werden. Hier gilt es vor allem durch die Vernetzung mit anderen
Kanälen (z.B. mit der Unternehmenshomepage, aber auch mit Werbeschaltungen
in anderen Medien) Aufmerksamkeitswerte zu generieren.“Die Untersuchung
von Nielsen bestätigt uns darin, einen besonderen Fokus auf soziale Medien
zu legen sowohl im Bereich der Markenstrategie und -weiterentwicklung als
auch in der Marktforschung. Unsere Interaktion mit dem Kunden wird durch
die intensive Betreuung und die regelmäßige Aktualisierung der einzelnen
Plattformen, wie auch des eigenen Corporate Blogs optimal umgesetzt. Durch
den weiteren Ausbau unserer Marketingmaßnahmen in sozialen Netzwerken und
der stärkeren Verzahnung mit unseren Verkaufskanälen, werden wir hier
weiteres Optimierungspotential ausschöpfen, das uns durch dieStudie von
Nielsen aufgezeigt wurde.“, so Thomas Neugebauer, Leiter Marketing von
simyo.
Eine Kurzversion der Studie kann kostenlos bei Silke Trost
(Silke.Trost@nielsen.com) angefordert werden.
Zur Methodik der Studie
Bei der Auswertung der Online-Diskussion wurden rund 25.000 Beiträge von
Foren, Blogs, Twitter sowie Facebook, die im Zeitraum 28.06.2009 bis
27.02.2010 zu simyo, congstar und FONIC verfasst wurden mit Hilfe von
Nielsen BuzzMetrics analysiert. BuzzMetrics ermöglicht es, die
unübersichtlichen Social Media-Inhalte zu durchsuchen, zu strukturieren und
zu analysieren, um kundenindividuelle Auswertungen zur Verfügung zu
stellen. Bei der Analyse von Social Media gilt ein besonderes Augenmerk den
sozialen Netzwerken. Für Unternehmen bieten sich auf Facebook und Co.
Kommunikationsansätze jenseits der klassischen Marketingaktivitäten, die
ebenfalls in der Nielsen-Studie betrachtet wurden. Zu den analysierten
nutzergenerierten Inhalten zählen neben Markenäußerungen in Form von
Diskussionsbeiträgen auch Statements, die von Nutzern durch die
Zugehörigkeit zu einer Gruppe getroffen werden.
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen Media&Online, Germany
The Nielsen Company
mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 – 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 – 8133
http://www.nielsen.de
22.04.2010 09:18 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————