Solar Millennium AG / Energie
05.05.2010 16:14
Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
– Umweltverträglichkeitsstudien für vier Kraftwerksstandorte von Solar
Millennium durch US-Behörden veröffentlicht
– Citigroup und Deutsche Bank arbeiten mit Hochdruck an der Finanzierung
der 242-Megawatt-Kraftwerke
– Baugenehmigung für mindestens ein solarthermisches Kraftwerk bis Herbst
2010 erwartet
Berkeley/Erlangen, 05.05.2010
Die vier geplanten Kraftwerksstandorte der US-amerikanischen Gesellschaft
der Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) und ihres Partners Ferrostaal
AG auf der sogenannten Fast-Track Liste haben die nächste Stufe im
Genehmigungsverfahren erreicht. Alle Kraftwerksprojekte liegen damit
innerhalb des von Solar Millennium vorgesehenen Zeitplans. Demnach soll bis
Ende des Jahres bei mindestens einem Projekt mit dem Bau begonnen werden.
Insgesamt bis zu neun Projekte mit jeweils rund 250 MW Leistung können bei
positivem Genehmigungsverlauf an diesen vier Standorten realisiert werden.
Sowohl für die drei kalifornischen Standorte Palen, Blythe und Ridgecrest
als auch für den Standort in der Amargosa Wüste in Nevada haben die
US-Ministerien den ersten Entwurf der Umweltverträglichkeitsstudien
(Environmental Impact Study – EIS) und die erste Stellungnahme der
kalifornischen Energiebehörde (California Energy Commission Staff
Assessment) der Öffentlichkeit vorgelegt. Die öffentliche Anhörungsphase
(Public Hearing Phase), die der Bevölkerung pro Projekt 90 Tage Zeit
einräumt, um Meinungen und Kommentare zu den Projekten abzugeben, wird
demnächst beginnen. Parallel zur Umweltverträglichkeit der Projekte werden
diese auch eingehend von unabhängigen Expertenteams hinsichtlich ihrer
Förderbarkeit durch die US-Regierung untersucht (Due Diligence). Diese
Bewertungen sind bereits in vollem Gange und sollen noch im Sommer 2010
abgeschlossen werden.
Auf der Grundlage aller dann vorliegender Analysen und Kommentare
entscheidet am Ende des Genehmigungsverfahrens die zuständige
Energiekommission von Kalifornien bzw. Nevada über die Erteilung der
Baugenehmigung. Für einen Teil der an den kalifornischen Standorten
vorgesehenen Kraftwerke hat Solar Millennium LLC mit dem Energieversorger
Southern California Edison (SCE) bereits im Juni 2009
Stromabnahme-Verträge, so genannte Power Purchase Agreements (PPA),
unterzeichnet. Die PPAs umfassen zwei Parabolrinnen-Kraftwerke mit einer
Leistung von jeweils 242 MW mit der zusätzlichen Option auf ein drittes
242-MW-Kraftwerk und regeln die Abnahme des in den geplanten
Solarkraftwerken produzierten Stroms durch SCE über einen Zeitraum von 20
Jahren. Die Inbetriebnahme dieser Kraftwerke soll zwischen 2013 und 2014
erfolgen.
Josef Eichhammer, Geschäftsführer der amerikanischen
Projektentwicklungsgesellschaft Solar Millennium LLC mit Sitz in Berkeley,
Kalifornien: “Wir liegen mit unseren Kraftwerksprojekten voll im Zeitplan.
Bei der aktuellen Genehmigungsarbeit geht es um die Prüfung der
Umweltverträglichkeit und mögliche Kompensationsmaßnahmen und
Planungsanpassungen. Aus heutiger Sicht können wir im Herbst dieses Jahres
die Baugenehmigung für mindestens ein Kraftwerk erhalten.“ Die Solar
Millennium LLC ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Solar
Trust of America, einem amerikanischem Gemeinschaftsunternehmen der Solar
Millennium Gruppe und der Ferrostaal Gruppe.
“Auch bei den Finanzierungsverhandlungen befinden wir uns auf einem
vielversprechenden Weg“, so Eichhammer weiter. “Wir planen für das laufende
Geschäftsjahr den Abschluss der Finanzierungsverträge sowie den offiziellen
Baubeginn. Beim US Department of Energy haben wir Anträge auf
Kreditgarantien für die geplanten Kraftwerke in Kalifornien und Nevada
gestellt.“
In den USA können Solarkraftwerksprojekte bis 2016 außerdem von sogenannten
Investment Tax Credits (ITC) profitieren. Dabei handelt es sich um eine
Steuerentlastung in Höhe von bis zu 30 Prozent der Investitionssumme. Die
ITCs wurden von der Regierung geschaffen, um die Attraktivität von
Investitionen in Solarkraftwerke zu erhöhen. Alle Projekte, beidenen noch
2010 mit der Realisierung begonnen wird, qualifizieren sich für
Subventionen aus dem US-Konjunkturprogramm (American Recovery and
Reinvestment Act 2009) von Präsident Barack Obama. Dabei ist vorgesehen,
dass die Unternehmen diese ITCs nicht in Form einer Steuerentlastung,
sondern als direkten Zuschuss zur Finanzierung von der Regierung gewährt
bekommen.
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global
tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt
auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und
Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf
Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine
Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist
bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter
auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu
erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder
entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von
der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum
schlüsselfertigen Bau und demBetrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in
Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen
mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000
Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind
dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika.
Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de
Über die Solar Trust of America:
Die Solar Trust of America (STA), ist ein Gemeinschaftsunternehmen der
Solar Millennium Gruppe (70%) und der Ferrostaal Gruppe (30%). Die STA
deckt in der Region Nordamerika mit den Geschäftsbereichen
Projektentwicklung, -finanzierung, Engineering, schlüsselfertiger
Anlagenbau und Betrieb von Kraftwerken wichtige Geschäftsfelder der
Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke ab. Die Solar Millennium
LLC, Berkeley, ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Solar
Trust of America.
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten
Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln
rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der
Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine
Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels
Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der
Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines
thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die
Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications)
Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)
Tel.: +49 (0)9131 9409-0
Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de
Web: www.SolarMillennium.de
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine
Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der
Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen
betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen
Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor
eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich
hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern
um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese
Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der
Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen.
Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts
und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine
Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten
Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu
aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und
Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktorenkann dazu führen, dass die
tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den
hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese
Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten
werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und
Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich
verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.
05.05.2010 16:14 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————