DGAP-Media: Solar Millennium AG: Zweite Unternehmensanleihe vollständig zurückgezahlt

Solar Millennium AG / Energie

20.04.2010 11:25

Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

– 30 Millionen Euro Anleihe wird mit Erlösen aus dem operativen Geschäft
und freigewordenen liquiden Mitteln zurückgezahlt

– Thomas Mayer, Sprecher des Vorstands: “Engagement der Anleger hat
wesentlich zur Realisierung von solarthermischen Kraftwerken
beigetragen.“

– Weitere Kapitalanlageprodukte in Zukunft geplant

Erlangen, 20.04.2010

Die zweite Unternehmensanleihe der Solar Millennium AG in Höhe von 30
Millionen Euro, die zum 20.04.2005 aufgelegt wurde, wird heute an die
Anleger zurückgezahlt. Die Anleihe hat in den letzten Jahren zur
erfolgreichen Realisierung der ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas in
Südspanien beigetragen. So wurden aus dem Kapital beispielsweise
Projektentwicklungskosten für die Andasol Kraftwerke finanziert. Im
Gegenzug erhielten die Anleger einen Festzins von 6,75% p.a.

Solar Millennium zahlt die Anleihe mit Erlösen aus dem aktuellen operativen
Geschäft und frei gewordenen liquiden Mitteln zurück. Insbesondere der
Verkauf von Anteilen an den Kraftwerken Andasol 1, 2 und 3 sowie
Mittelrückflüsse für die geleistete Projektentwicklungsarbeit bei Andasol 3
haben in den letzten Monaten zu einem erheblichen Liquiditätszufluss
geführt. Desweiteren wurden durch den Verkauf von Andasol 1 und 2
umfangreiche liquide Mittel frei, die bisher zur Absicherung der
Finanzierung hinterlegt waren. Nach der Rückzahlung der Anleihe verfügt
Solar Millennium weiterhin über genügend liquide Mittel, um die aktuellen
Projekte weiter voranzutreiben. Die erste Unternehmensanleiheüber 20
Millionen Euro hatte das Unternehmen bereits 2009 zurückgezahlt. Andasol 1
und 2 sind mittlerweile in Betrieb, Andasol 3 im Bau.

Thomas Mayer, Sprecher des Vorstands: “Ich möchte allen Zeichnern der
Anleihe für ihr Vertrauen danken, das sie Solar Millennium in den letzten
fünf Jahren entgegengebracht haben. Sie alle haben einen wichtigen Beitrag
zur Realisierung der ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas geleistet.
Über unser Tochterunternehmen Solar Millennium Invest AG wollen wir auch in
Zukunft weitere Kapitalanlageprodukte anbieten. Mit der Gründung dieses
Finanzdienstleisters unterwerfen wir uns freiwillig einer noch größeren
Kontrolle durch die Bankenaufsicht und schaffen somit eine hohe Transparenz
für unsere Kapitalanleger.“

Über die Solar Millennium AG:

Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global
tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt
auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und
Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf
Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine
Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium istbestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter
auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu
erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder
entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von
der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum
schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in
Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen
mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung vonüber 2.000
Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind
dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika.
Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de

Über die Technologie:

Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten
Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln
rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der
Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine
Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels
Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der
Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines
thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die
Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.

Für weitere Informationen:

Solar Millennium AG

Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications)

Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)

Tel.: +49 (0)9131 9409-0
Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de
Web: www.SolarMillennium.de

Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine
Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der
Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen
betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen
Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor
eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.

Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich
hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern
um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese
Aussagen beruhenauf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der
Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen.
Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts
und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine
Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten
Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu
aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und
Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die
tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den
hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese
Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten
werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und
Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich
verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.

20.04.2010 11:25 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————