DGAP-News: 4SC meldet Behandlung des ersten Patienten in Phase-I-TOPAS-Studie mit dem selektiven HDAC-Inhibitor 4SC-202

DGAP-News: 4SC AG / Schlagwort(e): Sonstiges
4SC meldet Behandlung des ersten Patienten in Phase-I-TOPAS-Studie mit
dem selektiven HDAC-Inhibitor 4SC-202

13.04.2011 / 07:30

———————————————————————

Planegg-Martinsried, 13. April 2011 – Das Biotechnologie-Unternehmen 4SC AG
(Frankfurt, Prime Standard: VSC) meldet heute die Behandlung des ersten
Patienten im Rahmen seiner Phase-I-TOPAS-Studie mit dem selektiven
Histon-Deacetylase-(HDAC)-Inhibitor 4SC-202, der sich durch einen
anti-mitotischen Wirkmechanismus auszeichnet. Die Studie untersucht die
Sicherheit, Pharmakokinetik und klinische Wirksamkeit des oral
verabreichten Wirkstoffs 4SC-202 in Patienten mit fortgeschrittenen
hämatologischen Indikationen, wie der akuten myeloischen Leukämie (AML),
der akuten lymphatischen Leukämie (ALL), der chronisch lymphatischen
Leukämie (CLL), dem multiplem Myelom (MM), dem myelodysplastischen Syndrom
(MDS) und Lymphomen. 4SC-202 ist neben dem pan-HDAC-Inhibitor Resminostat
der zweite HDAC-Inhibitor im Onkologieportfolio der 4SC AG.

TOPAS ist eine monozentrische, einarmige, offene Dosiseskalationsstudie zur
Untersuchung täglicher Dosierungen von 25 bis 400 mg von 4SC-202 in sechs
Dosiskohorten. Die Patienten erhalten im Rahmen eines 21-tägigen
Behandlungszyklus (14+7) an 14 aufeinander folgenden Tagen (d1-14) einmal
täglich 4SC-202 in Tablettenform. Die Hauptstudienphase besteht aus zwei
Behandlungszyklen, wobei die Patienten, die von der Behandlung profitieren,
diese im Anschluss an die Hauptstudienphase fortsetzen können. Die
schrittweise Erhöhung der Anfangsdosis (25 mg) erfolgt gemäßdesüblichen
3+3-Designs und schließt bis zu sechs Patienten pro Dosiskohorte ein.
Insgesamt sollen an dieser Studie nach aktuellen Plänen bis zu 36 Patienten
teilnehmen. Je nach dem beobachteten pharmakokinetischen Profil und der
Verträglichkeit der einmal täglich verabreichten Dosis von 4SC-202 werden
auch alternative Dosierungsschemata wie eine zweimal tägliche Verabreichung
untersucht.

Das primäre Ziel der TOPAS-Studie ist die Untersuchung der Sicherheit,
Verträglichkeit und Pharmakokinetik von 4SC-202 und die dazugehörige
Bestimmung optimaler Dosierungen und Dosierungsschemata für Patienten mit
fortgeschrittenen hämatologischen Krebserkrankungen. Zu den sekundären
Zielen gehören die Untersuchung der klinischen anti-tumoralen Aktivität in
Bezug auf die Tumoransprechrate, die Dauer des Ansprechens (DOR) und das
progressionsfreieÜberleben (PFS) der Patienten. Ebenfalls untersucht
werden relevante Biomarker, wie die Inhibition der HDAC-Enzymaktivität und
die verstärkte Acetylierung von Histonen durch 4SC-202 in periphären
mononuklearen Zellen (PBMC) der Patienten sowie Veränderungen von
Genexpressionsprofilen im Patientenblut. Die Studie wird in einem Zentrum
in Deutschland durchgeführt; Ergebnisse werden für 2012 erwartet.

Man geht davon aus, dass die HDAC-Inhibition eine vielversprechende
Behandlungsoption im Rahmen der onkologischen Medikamentenentwicklung
darstellt. Für ausgewählte hämatologische Krebserkrankungen, die als
besonders empfänglich für die HDAC-Inhibition gelten, gibt es auf dem Markt
zur Zeit zwei Wirkstoffe dieser Klasse, die für die Behandlung des kutanen
T-Zell-Lymphoms (CTCL) zugelassen sind.
Im Gegensatz zum pan-HDAC-Inhibitor Resminostat handelt es sich bei 4SC-202
um einen selektiven Klasse-I-HDAC-Inhibitor. Der Wirkstoff hat in
verschiedenen präklinischen in-vitro- und in-vivo-Modellen eine starke
anti-tumorale Aktivität, gute pharmakokinetische Eigenschaften und
insgesamt eine gute Verträglichkeit gezeigt. Darüber hinaus zeichnet sich
der Wirkstoff zusätzlich durch eine besonders starke anti-mitotische
Wirkung aus, die den Prozess der Zellteilung unterdrückt und zum Tod der
Tumorzellen führt (Apoptose).

–Mit dem Beginn der TOPAS-Studie haben wir jetzt den zweiten HDAC-Inhibitor
in die klinische Entwicklung geführt und unsere onkologische Pipeline auf
insgesamt vier Wirkstoffe ausgeweitet. Dank seiner selektiven Inhibition
von HDAC-Enzymen der Klasse I und seiner ausgeprägten pharmakologischen
Wirkung auf den Zellzyklus erwarten wir, dass sich bei Patienten mit
fortgeschrittenen hämatologischen Krebserkrankungen eine signifikante
klinische Wirksamkeit von 4SC-202 mit einem günstigen Nebenwirkungsprofil
zeigt–, kommentierte Dr. Bernd Hentsch, Entwicklungsvorstand bei der 4SC
AG.

Nähere Informationen zu dieser Studie finden Sie unter
www.clinicaltrials.gov

-Ende-Über 4SC-202

4SC-202 ist ein selektiver Inhibitor der humanen Klasse-I-HDAC-Isoenzyme 1,
2 und 3. HDAC-Inhibitoren verändern epigenetisch die Chromatinstruktur von
Tumorzellen und lösen damit Zelldifferenzierung und schließlich den
programmierten Zelltod (Apoptose) aus. Dadurch besitzen HDAC-Inhibitoren
einen Wirkmechanismus, der das Tumorwachstum stoppen und eine Rückbildung
des Tumors bewirken kann.
In umfassenden Untersuchungen im Rahmen der präklinischen Entwicklung hat
4SC-202 bei einem breiten Spektrum humaner Tumorzelllinien in vitro und bei
einer Anzahl von in-vivo-Tumormodellen, repräsentativ für diverse
Krebsindikationen, eine anti-proliferative Aktivität gezeigt. Darüber
hinaus weist 4SC-202 eine starke anti-mitotische Aktivität auf, indem der
Wirkstoff den Aufbau des mitotischen Spindelapparats stört und somit den
Zellzyklus anhält. Damit werden zwei essentielle Voraussetzungen für die
ordnungsgemäße Teilung und Vermehrung von Zellen bekämpft und der
programmierte Zelltod (Apoptose) eingeleitet. Dieser spezifische
pharmakologische Wirkmechanismus ist möglicherweise für die in
präklinischen Studien beobachtete verstärkte anti-proliferative Wirkung von
4SC-202 verantwortlich, die sich bei Anwendung in der Klinik als
signifikante anti-tumorale Aktivität manifestieren könnte.Über die 4SC AG:

Die 4SC AG (ISIN DE0005753818) spezialisiert sich auf die Entdeckung und
Entwicklung von gezielt wirkenden, niedermolekularen Medikamenten mit den
Schwerpunkten Autoimmunerkrankungen und Krebs. Vidofludimus (4SC-101), ein
oraler IL-17-Inhibitor, befindet sich in der Phase-II-Entwicklung in
Rheumatoider Arthritis und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Kürzlich wurdeüber erste positive Resultate in der Phase-IIa-Studie bei
Darmerkrankungen berichtet. Das am weitesten fortgeschrittene
Krebsmedikament Resminostat (4SC-201), ein oraler Pan-Histon-Deacetylase
(HDAC)-Inhibitor, ist in Phase-II-Studien in den Indikationen
hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs), Hodgkin Lymphom und K-ras-mutiertem
Darmkrebs. 4SC-203 und 4SC-205, zwei weitere onkologische Wirkstoffe,
befinden sich in Phase-I-Studien. Die 4SC AG entwickelt ihre Medikamente
bis zum Wirksamkeitsnachweis (Proof of Concept), um diese anschließend in
wertschöpfenden Lizenzpartnerschaften mit der Pharmaindustrie einzubringen
und im Gegenzug Vorabzahlungen, meilensteinabhängige Zahlungen und spätere
Umsatzbeteiligungen (Royalties) zu erhalten.

Die 4SC AG wurde im Jahr 1997 gegründet, beschäftigt zurzeit 94 Mitarbeiter
und ist seit Dezember 2005 am Prime Standard der Börse Frankfurt gelistet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.4sc.de.

Rechtlicher Hinweis

Dieses Dokument kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im Hinblick auf
unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder Dienstleistungen,
zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrunde liegende oder darauf bezogene
Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft gerichteten Angaben
unterliegt Risiken und Ungewissheiten, die nicht vorhersehbar sind und
außerhalb des Kontrollbereichs der 4SC AG liegen. Viele Faktoren können
dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen
abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Angaben enthalten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
4SC AG
Yvonne Alexander
Investor&Public Relations
Tel.: +49 (0) 89 70 07 63 0

MC Services (Europa)
Raimund Gabriel
Tel.: +49 (0) 89 21 02 28 40

The Trout Group (USA)
Chad Rubin
Tel.: +1 646 378 2947

Ende der Corporate News

———————————————————————

13.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: 4SC AG
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 7007 63-0
Fax: +49 (0)89 7007 63-29
E-Mail: public@4sc.com
Internet: www.4sc.de
ISIN: DE0005753818
WKN: 575381
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
119515 13.04.2011