DGAP-News: A*STAR und Cytos Biotechnology begründen Zusammenarbeit für Grippeimpfstoff

Cytos Biotechnology AG / Kooperation

15.07.2010 03:00

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

Organisationsübergreifendes Projekt könnte eine unabhängige Belieferung der
Mitglieder der Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) mit
Grippeimpfstoff eröffnen und erweitert zudem die F&E-Pipeline von Cytos

Schlieren (Zürich) Schweiz und Singapur – 15. Juli 2010

1. Das Schweizerische Unternehmen Cytos Biotechnology und die singapurische
Behörde Agency for Science, Technology and Research (A*STAR), gaben heute
gemeinsam ihre erste Zusammenarbeit für ein virusartiges Partikel
(VLP)-Vakzin bekannt. Diese Partnerschaft, an der akademische und klinische
Partner aus ganz Singapur beteiligt sind (1), hat die Erforschung,
Entwicklung und Kommerzialisierung eines VLP-Vakzins (2) zur Prophylaxe von
Grippeinfektionen zum Ziel. Die Zusammenarbeit könnte möglicherweise eine
unabhängige Belieferung von Singapur und anderen Mitgliedern der
Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) mit Vakzinen zum Schutz vor
saisonaler Influenza und zukünftigen Pandemien sichern und bringt zudem
eine Erweiterung der F&E-Pipeline von Cytos mit sich.

2. Unter dieser Vereinbarung wird Cytos Biotechnology mit dem Experimental
Therapeutics Centre (ETC) von A*STAR und dem Singapore Immunology Network
(SIgN) zusammenarbeiten, um einen gegen das Influenza-Hämagglutininprotein
gerichteten Impfstoff auf VLP-Basis zu entwickeln und herzustellen. Der
Impfstoff-Kandidat wird dann in präklinischen Studien zur Sicherheit und
Wirksamkeit von den DSO weiteren Beurteilungen unterzogen. Die Duke-NUS
Graduate Medical School Singapore und das Singapore Clinical Research
Institute werden eine Proof-of-Concept-Studie zur Bewertung der Sicherheit
des Vakzins und seiner Fähigkeit zur Induktion Virus-neutralisierender
Antikörper (HI-Titer) durchführen. Anschliessend hält Cytos die weltweiten,
unterlizenzierbaren Rechte für die weitere Entwicklung, Herstellung und
Vermarktung des Vakzins, wohingegen die A*STAR-Unterorganisationen zur
Herstellung des Vakzins für Singapur und andere Mitglieder der Vereinigung
südostasiatischer Staaten berechtigt sind. Unter dieser Vereinbarung können
die A*STAR-Ableger Lizenzgebühren an den weltweiten Verkäufen des
entwickelten Grippeimpfstoffes erhalten.

3. Prof. Sir George Radda, Vorsitzender des Biomedical Research Council der
A*STAR, der Teile der Forschung finanziert, bemerkte dazu: “Wir sind von
dem Fortgang und Umfang dieser Zusammenarbeit absolut begeistert. Dank der
vorhandenen Kapazitäten in Singapur von der Grundlagenforschung bis hin zur
translationalen Forschung und dem technischen Know-how von Cytos kann ein
solches Produkt von der Entdeckung bis zur klinischen Anwendungsreife
gebracht werden, um zeitnah einen kosteneffektiven Schutz gegen Pandemien
aufbauen zu können. Wir freuen uns darauf, weitere solcher starken
Partnerschaften mit der Industrie und Gesundheitsorganisationen einzugehen,
um den Bedürfnissen desöffentlichen Gesundheitswesens gerecht werden zu
können und der Gesellschaft zu dienen.“

4. Dr. Martin Bachmann, Chief Scientific Officer bei Cytos, meinte dazu:
“Über den Zugang zu den singapuresischen Exzellenzzentren für Wissenschaft
und Arzneimittelentwicklung wird uns die Möglichkeit eröffnet, ein
klinisches Proof-of-Concept für eines der VLP-Vakzine von Cytos im
prophylaktischen Anwendungsbereich zu erhalten. Die
Influenza-Vakzin-Kooperation ist die erste ihrer Art für Cytos und eröffnet
uns andererseits die Chance, Singapur und anderen Mitgliedern der
Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) darin zu unterstützen, in der
Bereitstellung von Vakzinen, die für die auftretenden Probleme und
Fragestellungen imöffentlichen Gesundheitswesen relevant sind, autarker zu
agieren und dabei auch noch zu einem wertvollen Produktkandidaten zur
Erweiterung der bestehenden Pipeline von Cytos beizutragen.“

5. “Die Zusammenarbeit mit der Duke-NUS Graduate Medical School und dem
Experimental Therapeutics Center zur Aufklärung von Influenza-Pandemien und
deren Ausbreitung in der Gesellschaft wird uns besser ermöglichen solche
Pandemien zu verhindern und unsere Abwehr dagegen zu verstärken. Wir freuen
uns darüber, ein Partner dieser Zusammenarbeit zu sein“ sagte Quek Gim Pew,
Chief Executive Officer bei den DSO National Laboratories.

6. “Wir sindüberzeugt, dass sich das, was Singapur in biomedizinische
Forschung investiert hat, in ein Influenza-Vakzin “Made in Singapur“
umsetzen lässt, das besondere Bedeutung bei der Abmilderung von
Gesundheitsrisiken erhalten könnte, die sich durch Influenza-Pandemien
verschärfen,“ meinte Associate Professor Ooi Eng Eong, führender Prüfarzt
des Projektes und Virologe an der Duke-NUS Graduate Medical School in
Singapur.

7. Prof. Sam Lim, Chief Operating Officer bei SCRI, sagte: “Wir sind sehr
begeistertüber die Chance zur Zusammenarbeitüber so viele verschiedene
Organisationen hinweg, um eine der ersten Phase 1-Vakzinstudien in Singapur
auf den Weg zu bringen. Die Singapurer und andere Länder der ASEAN-Region
werden in hohem Masse von dieser hochinnovativen klinischen Forschung
profitieren.“

(1) Die beteiligten akademischen und klinischen Partner sind die DSO
National Laboratories, die Duke-NUS Graduate Medical School und das
Singapore Clinical Research Institute (SCRI)

(2) Informationenüber virusartige Partikel (VLP)-Vakzine siehe Anhang.Über die Agency for Science, Technology and Research (A*STAR)
A*STAR ist die führende Organisation zur Unterstützung wissenschaftlicher
Weltklasseforschung und Förderung von Talenten für ein dynamisches
wissensbasiertes und innovationsgesteuertes Singapur. A*STAR stehtüber 14
biomedizinischen Wissenschaften, physikalischen Wissenschaften und
technischen Forschungsinstituten, sowie neun Konsortien&Zentren mit Sitz
in Biopolis und Fusionopolis und deren unmittelbarer Umgebung.

A*STAR unterstützt die wichtigsten Wirtschaftscluster in Singapur durch die
Bereitstellung von intellektuellem, humanem und industriellen Kapital an
die Partner in der Industrie. Sie unterstützt auch extramurale
Forschungsaktivitäten an Universitäten, Kliniken, Forschungszentren und in
Zusammenarbeit mit anderen lokalen und internationalen Partnern.
Weitere Informationen zu A*STAR finden Sie unter der Internetadresse
www.a-star.edu.sg.Über das Experimental Therapeutics Centre (ETC)
Das ETC wurde 2006 ins Leben gerufen und spielt seither eine zunehmend
bedeutende Rolle in derÜbertragung früher wissenschaftlicher Entdeckungen
in praktische Anwendungen. Angefangen vom Engagement in der frühen
Erkundung und Entwicklung von Wirkstoffenüber die Entwicklung innovativer
Forschungshilfsmittel für die klinische Analyse bis hin zur Begründungöffentlich-privater Partnerschaften zur unkomplizierten Weiterentwicklung
von Wirkstoffkandidaten trägt ETC massgeblich zu den Fähigkeiten und
Ressourcen von Singapur im Prozess der Wirkstoffentdeckung bei. Diese
Möglichkeiten und Ressourcen werden beim ETC derzeit hauptsächlich auf die
Bereiche Onkologie und Infektionskrankheiten ausgerichtet. Auch wird an
neuen Technologien für die Kommerzialisierung gearbeitet und es werden
junge Wissenschaftler für die Laufbahn in der pharmazeutischen und
biotechnologischen Industrie vorbereitet.
Weitere Informationen zum ETC finden Sie unter der Internetadresse
www.etc.a-star.edu.sg.Über das Singapore Immunology Network (SIgN)
Das Singapore Immunology Network (SIgN), offiziell am 15. Januar 2008 ins
Leben gerufen, ist ein unter dem Biomedical Research Council der Agency for
Science, Technology and Research (A*STAR) arbeitendes Forschungskonsortium.
Der Auftrag von SIgN ist die Erforschung der Humanimmunologie sowie die
Teilnahme an internationalen Projekten zur Lösung von wichtigen
Gesundheitsproblemen. Seit der Einführung ist die SIgN rasant gewachsen und
zählt gegenwärtig 150 Wissenschaftler aus 25 verschieden Ländern, die von
20 renommierten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft angeleitet werden.
Bei SIgN wird die Immunantwort, ausgelöst durch Infektionen und
Entzündungen, sowie Krebs untersucht. Dabei werden die Forscher durch
innovative Technologieplattformen und zentrale Forschungsdienstleistungen
unterstützt. Dadurch will SIgN eine starke Plattform in der
Grundlagenforschung für die Humanimmunologie aufbauen, um die
Forschungsergebnisse besser in klinische Anwendungenüberführen zu können.
SIgN hat sich zudem vorgenommen, produktive Vernetzungen mit lokalen und
internationalen Institutionen herzustellen und ermutigt den Austausch von
Ideen und Expertisen zwischen Akademien, Industrien und klinischen Partnern
und steuert demnach einen Beitrag an die dynamische Forschungsumgebung in
Singapur bei.
Weitere Informationenüber das SIgN finden Sie unter der Internetadresse
www.sign.a-star.edu.sg.Über Cytos Biotechnology AG
Cytos Biotechnology AG ist ein börsenkotiertes Schweizer
Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und
Vermarktung einer neuen Klasse von biopharmazeutischen Präparaten – die
Immunodrugs(TM) – spezialisiert hat. Immunodrugs(TM) sind für die Anwendung
in der Behandlung und Prävention von häufigen chronischen Krankheiten
vorgesehen, die weltweit Millionen von Menschen betreffen. Immunodrugs(TM)
sollen das Immunsystem des Patienten dazu bringen, erwünschte
therapeutische Antikörper oder T-Zellreaktionen zu erzeugen, welche
chronische Krankheitsprozesse modulieren. Cytos Biotechnology nutzt die
grosse Flexibilität der Immunodrug(TM)-Technologie und hat eine umfassende
Pipeline von Immunodrug(TM)-Kandidaten für verschiedene
Krankheitsindikationen entwickelt, von denen sich derzeit sechs in der
klinischen Entwicklung befinden. Die Immunodrug(TM)-Kandidaten werden
sowohl in eigenen Programmen als auch in Zusammenarbeit mit Novartis,
Pfizer und Pfizer Tiergesundheit entwickelt. Das 1995 als Spin-off der
Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich gegründete Unternehmen
hat seinen Sitz in Schlieren (Zürich). Gegenwärtig zählt das Unternehmen 76
Vollzeit-Angestellte. Cytos Biotechnology AG ist an der Schweizer Börse SIX
Swiss Exchange kotiert (SIX:CYTN).
Weitere Informationen zu Cytos Biotechnology finden Sie unter der
Internetadresse www.cytos.comÜber die DSO National Laboratories
Die DSO National Laboratories (kurz DSO) sind die nationale Forschungs- und
Entwicklungsorganisation von Singapur zur Abwehr biologischer Bedrohungen.

Sie entwickeln selbst fortschrittliche Abwehr- und Waffensysteme, die die
Streitkräfte von Singapur (SAF) mit der neuesten Technologie für den
Ernstfall ausrüsten. Obwohl das Hauptaugenmerk auf der Belieferung der
Streitkräfte liegt, agieren die DSO auch im Bereich Forschung und
Entwicklung zur Abwehr von Gefahren für die eigene Bevölkerung.

Mit mehr als 1“000 in der Forschung beschäftigten Wissenschaftlern und
Technikern befassen sich die DSO mit neuen Technologien, bringen
vielversprechende Ansätze zur Anwendungsreife und integrieren diese in
innovative Systemkonzepte, um die Bedürfnisse Singapurs in Abwehr- und
Sicherheitsfragen zu erfüllen.
Weitere Informationenüber die DSO finden sie unter der Internetadresse
www.dso.org.sgÜber die Duke-NUS Graduate Medical School Singapore
www.duke-nus.edu.sg
Die Duke-NUS Graduate Medical School Singapore (Duke-NUS) wurde 2005 als
strategische Kollaboration zwischen der Duke University School of Medicine
mit Sitz in North Carolina, USA, und der National University of Singapore
(NUS) gegründet. Die Duke-NUS bietet Hochschulabgängern eine 4-jährige
medizinische Weiterbildung auf Basis des besonderen Duke-Lehrplans an, nach
dem ein Jahr vorgesehen ist, in dem sich der Student einem
eigenverantwortlichen Studium und Forschungsprojekten einer
Grundlagenwissenschaft oder im klinischen Anwendungsbereich zuwenden kann.
Die ersten Studenten haben das Studium am 1. August 2007 aufgenommen. Als
Hauptakteur in der biomedizinischen Community von Singapur hat die Duke-NUS
fünf Forschungsprogramme benannt, für die sich die Studenten einschreiben
können: Krebs und Stammzellbiologie, Neurowissenschaften und
Verhaltensstörungen, Neue Infektionskrankheiten, Kardiovaskuläre und
Metabolische Störungen sowie Forschung im Bereich Gesundheitsdienste und
-systeme.Über das Singapore Clinical Research Institute
Das Singapore Clinical Research Institute (SCRI) ist eine Organisation, die
es sich zum strategischen Gebot gemacht hat, die Standards in der
klinischen Forschung beim Menschen durch die Förderung der Kernkapazitäten,
der Infrastruktur sowie des intellektuellen und wissenschaftlichen
Führungsanspruchs in Singapur voranzubringen. Die Organisation verfolgt die
Vision, das SCRI und die singapuresische Wissenschaft innerhalb des
Verbunds der ASEAN-Staaten zu einem Zentrum für Exzellenz in der klinischen
Forschung zu machen.

Ziel des SCRI ist es, die Patientenversorgung durch die Konzeptionierung
und Durchführung hochqualitativer klinischer Spitzenforschung zu
verbessern. Die Organisation ist selbst beteiligt an und unterstützt
akademische, aus staatlichen Mitteln finanzierte und Industrie-gesponsorte
Studien, angefangen von Proof-of-concept-Studienüber Studien in der späten
Phase bis hin zu epidemiologischen Studien.

Das SCRI beschäftigt ein erfahrenes und hochqualifiziertes Team aus
Wissenschaftlern und Forschungspersonal, die ein umfassendes Spektrum an
Kompetenzen in der klinischen Forschung aufbieten können. Die durch deren
Expertise abgedeckten Bereiche beinhalten die klinische Projektentwicklung
und -durchführung einschließlich Prüfprotokoll- und
Studiendesignerstellung, Projektmanagement und Monitoring der Prüfzentren,
Datenmanagement und biostatistische Analyse, epidemiologische und
Evidenz-basierte Schlussfolgerungen sowie Weiterbildung in verschiedenen
Aspekten der klinischen Forschung.

In der Umsetzung seiner Vision will das SCRI die Kompetenzen Singapurs in
der klinischen Forschung noch erweitern und seine Expertise durch die
Abwicklung multinationaler Forschung an einem einzelnen oder mehreren
Zentren und den Aufbau regionaler Netzwerke für klinische Forschung weiter
ausbauen.

Diese Medienmitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen, z.B. Angaben unter Verwendung der Worte wie “können/könnte“,
“werden/wird“, “potentiell“, “unterstützen“, “bringen“, “erwiesen“,
“vorgenommen“ “erlangen“, “vorgesehen“, “sollen“ oder Formulierungenähnlicher Art. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen
bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die
dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die
Entwicklung oder die Performance des Unternehmens wesentlich von denjenigen
abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen
werden. Das Unternehmenübernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder an zukünftige Ereignisse
oder Entwicklungen anzupassen. Es kann keine Gewähr dafürübernommen
werden, dass weitere Wirkstoffe in die klinische Prüfung eintreten werden,
dass die Resultate solcher klinischer Studien Aussagenüber zukünftige
Resultate zulassen, dass Wirkstoffe Gegenstand von Gesuchen um behördliche
Zulassung sein werden oder sie die Vertriebsbewilligung der U.S. Food and
Drug Administration oder anderer zuständiger Behörden erhalten werden, oder
dass Wirkstoffe erfolgreich vermarktet werden können. Vor dem Hintergrund
dieser Ungewissheiten sollte sich der Leser nicht auf derartige in die
Zukunft gerichtete Aussagen verlassen. Dieses Dokument stellt kein Angebot
und keine Aufforderung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Wertpapieren der
Cytos Biotechnology AG dar.

ANHANG

Informationüber virusartige Partikel (VLP)-Vakzine

VLP täuschen dieäusserliche Proteinstruktur eines Virus vor, sind jedoch
selbst nicht in der Lage Infektionen hervorzurufen, da sie nicht das
genetische Material (DNA oder RNA) enthalten, das für die virale
Replikation in den Wirtszellen erforderlich ist. Das menschliche
Immunsystem reagiert auf ein VLP-Vakzin wie auf ein lebendes Virus, so dass
der Körper eine Immunabwehr zur Bekämpfung der Infektion aufbauen kann.

Für antiviral wirksame Vakzine wurden herkömmlicherweise abgeschwächte
Formen des infektiösen Virus verwendet. Dieser Vakzintyp hat sich in der
Prävention vieler Erkrankungsarten als wirksam erwiesen, ist aber
typischerweise schwer herzustellen und kann bei bestimmten Populationen in
der Anwendung beschränkt sein.

Rekombinante Technologien, insbesondere die für das VLP-basierte
Influenza-Vakzin zum Einsatz kommende E. coli-Fermentierung, können eine
zeitnahe Produktion des Vakzins in grossen Mengen erlauben.
Zusammengenommen sollte dies einen besseren Zugang für Menschen
ermöglichen, die in Ländern mit geringen bis mittelmässigen Einkommen
leben, eben dort, wo eine Influenza-Pandemie ihren Ausgang nehmen dürfte,
so dass sich potentiell Millionen Leben während einer Influenza-Pandemie
retten liessen.

VLP-Vakzine wurden bereits für die Prävention von Hepatitis B- und
Papillomavirus-Infektionen beim Menschen entwickelt und zugelassen.

Agency for Science, Technology and Research (A*STAR)
Ms Adela Foo
Senior Officer, Corporate Communications
Durchwahl: +65 6826 6218
E-mail: adela_foo@a-star.edu.sg

Cytos Biotechnology AG
Wolfgang A. Renner, PhD
Chief Executive Officer
Durchwahl: +41 44 733 47 03
E-Mail: wolfgang.renner@cytos.com

DSO National Laboratories
Mr Kenny Wong
Acting Manager, Corporate Communications
Durchwahl: +65 6772 7003
E-Mail: wengchen@dso.org.sg

Duke-NUS Graduate Medical School Singapore
Ms Wee Lai Ming
Senior Manager, Communications
Durchwahl: +65 6516 7258
E-Mail: laiming.wee@duke-nus.edu.sg

Singapore Clinical Research Institute (SCRI)
Ms Anna Higgins
Manager, Communications
Durchwahl: +65 6508 8308
E-Mail: anna.higgins@scri.edu.sg

15.07.2010 03:00 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Cytos Biotechnology AG
Wagistr. 25
8952 Schlieren
Schweiz
Telefon: +41 44 733 4747
Fax: +41 44 733 4740
E-Mail: info@cytos.com
Internet: www.cytos.com
ISIN: CH0011025217, CH0029060735
Valorennummer / WKN: –
Börsen: Freiverkehr in Berlin, München, Stuttgart; Open
Market in Frankfurt; Auslandsbörse(n) SIX

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————