DGAP-News: African Metals Corporation schließt Versuchsaufbereitung des Luisha-South-Haldenmaterials ab. Aufbereitung einer 200-Tonnen-Probe erfolgte in einer modularen Anreicherungsanlage

DGAP-News: African Metals Corporation / Schlagwort(e): Sonstiges
African Metals Corporation schließt Versuchsaufbereitung des
Luisha-South-Haldenmaterials ab. Aufbereitung einer 200-Tonnen-Probe
erfolgte in einer modularen Anreicherungsanlage

20.05.2011 / 15:30

———————————————————————

Vancouver, British Columbia, Kanada. 20. Mai 2011. African Metals
Corporation (WKN: 912759; TSX Venture Exchange: AFR) berichtet, dass das
Unternehmen die Versuchsaufbereitung des historischen
Luisha-South-Haldenmaterials erfolgreich abgeschlossen hat. Eine ca.
200-Tonnen-Probe mit ca. 2 % Kupfer und 0,3 % Kobalt wurde ausgebaggert und
zu einer generatorbetriebenen modularen Anreicherungsanlage, einschließlich
einer DMS-Anlage (Dense Media Separator) und Schwerkraftspiralen,
transportiert.

Die 200 Tonnen Material lieferten ein DMS-Konzentrat mit ca. 32 % Kupfer,
1,2 % Kobalt; feinkörniges Konzentrat aus den Schwerkraftspiralen enthielt
ca. 28 % Kupfer und 1,6 % Kobalt. Die Ergebnisse heben das wirtschaftliche
Potenzial der Aufbereitung des Haldenmaterials unter Verwendung eines auf
der Schwerkraft beruhenden Trennungsverfahrens hervor.

Die Aufbereitungsergebnisse der Großprobe werden in Verbindung mit den
metallurgischen Testergebnissen von METS-SGS, Perth, und einer ersten
Ressourcenkalkulation (erwartet im Mai 2011) verwendet werden, um eine
Machbarkeitsstudie und ein Cashflow-Modell zu erstellen.

AFR zielt darauf, bis Ende des dritten Quartals 2011 eine vollzeitige
Produktion des Konzentrats aufzunehmen, falls die Studie und das
Cashflow-Modell günstige Szenarien liefern.

RC-Bohrungen auf der Halde von Luisha South

Magnum Drilling Sprl schloss im Oktober 2010 ein 42 Bohrungen umfassendes
RC-Bohrprogramm (Revers Circulation, Rückspülbohrungen) auf der Halde des
historischen Tagebaus Luisha South ab. Basierend auf den positiven
Analysenergebnissen des RC-Bohrprogramms und der Beobachtung, dass die
Vererzung oxidischer Natur ist (Malachit und Heterogenit) hat AFR METS und
SGS aus Perth, Australien, beauftragt, metallurgische Testarbeiten
durchzuführen. Diese Arbeiten zielen darauf, ein reichhaltigeres Konzentrat
herzustellen, das sich für eine herkömmliche hydrometallurgische Laugung
eignet. Die Testarbeiten an den Erzeigenschaften und der Beschaffenheit für
eine sogenannte Heavy Media Separation, d. h. Trennung der Erzminerale
mittels Schwerelösungen, haben begonnen. Die Aufbereitungsergebnisse werden
gegen Ende Mai erwartet.

Mit dem Ziel eines Produktionsbeginns von Oxidkonzentrat gegen Ende des
dritten Quartals 2011 ergriff AFR die Gelegenheit, eine in der Nähe
liegende DMS-Anlage und Schwerkraftspiralen mit einer Erzgroßprobe zu
beschicken. Die Ergebnisse dieser Testaufbereitung wurden in Verbindung mit
den metallurgischen Testarbeiten zur Optimierung der Kupfer- und
Kobaltausbringung herangezogen.

Eine erste Gesamtprobe wurde für die Aufbereitung in der DMS-Anlage
ausgewählt. Diese Probe repräsentierte grobkörniges RC-Bohrklein, das im
Jahre 2010 während der Bohrarbeiten auf der Halde gesammelt wurde. Das
Bohrklein stammt aus Bohrungen, die querüber der Halde niedergebracht
wurden.

Ungefähr 300 kg an Bohrmaterial mit durchschnittlich 0,3 % Kupfer und 0,3 %
Kobalt wurden ca. 40 km zur Aufbereitung in einer generatorbetriebenen
modularen DMS-Anlage (Dense Media Separator) und Schwerkraftspiralen in der
Nähe von Likasi transportiert.

Die DMS-Anlage besitzt normalerweise eine durchschnittliche
Durchsatzleistung von 50 Tonnen Erz pro Stunde. Die Spiralen, die das
feinkörnige Material aufbereiten, besitzen eine Durchsatzleistung von 60
Tonnen Erz pro Stunde. Die Anlage war einfach und umfasste einen primären
Zerkleinerungskreislauf (statischer Siebrost -150 mm, Backenbrecher,
Förderbandsystem, Schrubber, -1,6 mm Doppelsieb); Spiralanlage
(Aufbereitung -1,6 mm Feinmaterial) und DMS-Anlage (Aufbereitung -27 mm bis
+1,6 mm Material). Die Spiralen und das Förderbandsystem sind auf Foto 1 zu
sehen.

Ungefähr vier 1 kg schwere Proben wurden an vier Abschnitten während des
Testlaufs in der DMS-Anlage entnommen. Die Proben wurden an die SGS-Labors
in Kalulushi, Sambia, geschickt. Dort wurden sie auf Kupfer und Kobalt
analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Probe Gewicht Anmerkung Cu Co Cu Co
(Kg) % % Säure- Säure-
lösung % lösung %

P002458 1.12 BIN – vor DMS, 0.3 0.3 0.3 0.2
Durchschnitts-
gehalt der
Gesamtprobe
P002459 0.62 SPIRAL – 1.6 0.1 1.4 0.1
feinkörniger
Rückstand
P002460 1.22 SPIRAL – 4.7 0.2 4.5 0.2
feinkörniges
Konzentrat
P002461 1.02 DMS Konzentrat 15.1 0.5 14.8 0.3

Tabelle 1: RC-Bohrungen auf Luisha-Halde – 300kg Großprobe für
DMS-Testarbeiten

Die DMS-Anlage produzierte ein Konzentrat mit 15,1 % Cu und 0,5 % Co.
Das Spiralen-Konzentrat, ein feinkörniges Material, enthielt 4,7 % Cu und
0,2 % Co.

Die Ergebnisse deuten an, dass die DMS-Anlage ein reichhaltigeres
Konzentrat erfolgreich produzierte.

Das Betriebsteam der DMS-Aufbereitungsanlage sah die Leistung der
DMS-Anlage während der Aufbereitung der 300 kg an Bohrmaterial unter dem
Nennwert. Die Anlage und die Spiralen hatten Probleme mit der feinkörnigen
Art der RC-Hammerprobe und die Anlage könnte die Probe verunreinigt haben.
Demzufolge entschied sich das Unternehmen dazu, eine weitere
Testaufbereitung mit einer 200-kg-Probe an Haldenmaterial durchzuführen.

Foto 1: DMS-Anlage und Spiralen nahe Likasi; Versuchslauf mit 300 kg
RC-Material (siehe Link unten)

Ungefähr 200 Tonnen Haldenmaterial mit durchschnittlich 2 % Kupfer und 0,2
Kobalt wurde im Nordteil der Halde ausgebaggert. Die Stelle dieser
Probenentnahme ist in Abbildung 1 u. 2 zu sehen.

22 Lastwagenladungen an Probenmaterial wurden aus der Halde entnommen und
zur Aufbereitung in die DMS-Anlage transportiert. Die Großprobe wurde
erfolgreich aufbereitet und lieferte ein hochgradiges Konzentrat (Foto 2).

Foto 2: Luisha-South-Halde Ergebnisse der Versuchsaufbereitung der
200-Tonnen-Großprobe -DMS-Anlage. Beachte Malachit-Anreicherung. (siehe
Link unten)

Insgesamt 28 Stichproben (jeweils ca. 1 kg) wurden an verschiedenen
Abschnitten der Aufbereitung der Großprobe entnommen; 22 Proben stammten
von den LKWs, die die Proben transportierten und sechs Proben wurden in der
DMS-Anlage während der Aufbereitung entnommen. Alle Proben wurden zur
Analyse an die SGS-Labors in Kalulushi, Sambia, geschickt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Probe Gewicht Anmerkung Cu Co Cu Co
(Kg) % % Säure- Säure-
lösung % lösung %

P002484 1.03 DMS Konzentrat 32.63 1.15 31.52 0.6
P002485 1.04Überlauf DMS 1.58 0.24 1.57 0.21
Rückstand
P002486 1.08 SPIRAL- 4.87 0.83 4.54 0.65
feinkörniger
Rückstand
P002487 1.10 BIN – vor DMS, 3.37 0.48 3.18 0.39
Durchschnitts-
gehalt Gesamtprobe
P002488 1.06 SPIRAL – 28.74 1.61 24.6 1.1
feinkörniges
Konzentrat
P002489 1.18 UntermaßDMS 0.49 0.03 0.44 0.03
Rückstand

Tabelle 2: RC-Bohrungen auf Luisha-Halde – 200 Tonnen Großprobe für
DMS-Testarbeiten

Die 200 Tonnen Material lieferten ein DMS-Konzentrat mit ca. 32 % Kupfer
und 1,2 % Kobalt. Das feinkörnige Konzentrat aus den Spiralen enthielt ca.
28 % Kupfer und 1,6 % Kobalt.

Die Ergebnisse der Lastwagenladungen wurden in Tabelle 3 zusammengefasst.
Die Proben enthielten durchschnittlich 4 % Kupfer und 0,6 % Kobalt.

Probe Gewicht Anmerkung Cu Co Cu Co
(Kg) % % Säure- Säure-
lösung % lösung %

P002462 1.11 LKW Stichprobe 2.86 0.34 2.84 0.24
P002463 1.10 LKW Stichprobe 2.82 0.66 2.8 0.49
P002464 1.05 LKW Stichprobe 3.89 0.66 3.84 0.49
P002465 1.08 LKW Stichprobe 3.02 0.46 2.94 0.34
P002466 1.10 LKW Stichprobe 2.12 0.36 1.84 0.22
P002467 1.07 LKW Stichprobe 0.64 0.38 6.09 0.25
P002468 1.17 LKW Stichprobe 16.78 1.35 16.12 0.89
P002469 1.04 LKW Stichprobe 2.88 0.64 2.74 0.47
P002470 1.18 LKW Stichprobe 4.76 0.56 4.52 0.38
P002471 1.08 LKW Stichprobe 3 0.39 2.93 0.27
P002472 1.08 LKW Stichprobe 3.67 0.85 3.54 0.56
P002473 1.18 LKW Stichprobe 4.26 0.94 4.19 0.65
P002474 1.02 LKW Stichprobe 4.85 0.83 4.83 0.6
P002475 1.14 LKW Stichprobe 3.15 0.35 2.97 0.22
P002476 1.12 LKW Stichprobe 2.55 0.41 2.29 0.28
P002477 1.17 LKW Stichprobe 5.99 0.81 5.76 0.56
P002478 1.12 LKW Stichprobe 3.57 0.54 3.43 0.37
P002479 1.04 LKW Stichprobe 4.34 0.55 4.26 0.41
P002480 1.03 LKW Stichprobe 3.06 0.56 3.06 0.37
P002481 1.10 LKW Stichprobe 3.12 0.39 2.93 0.27
P002482 1.06 LKW Stichprobe 3.5 0.52 3.41 0.36
P002483 1.05 LKW Stichprobe 2.73 0.39 2.55 0.31
Durchschnitt 3.98 0.59 4.09 0.41

Tabelle 3: RC-Bohrungen auf Luisha-Halde – 200 Tonnen Großprobe für
DMS-Testarbeiten; Analyse der Stichproben von LKWs mit Material für
DMS-Anlage.

Die Ergebnisse der Versuchsaufbereitung der Großprobe heben das
wirtschaftliche Potenzial der Aufbereitung des Haldenmaterials durch die
DMS-Anlage und Spiralen-Technologie hervor.

AFR beabsichtigt, basierend auf den Ergebnissen der RC-Bohrungen eine
Kupfer- und Kobaltressource für das Haldenmaterial zu berechnen. Die
Ressourcenkalkulation ist im Gange und die Veröffentlichung wird noch im
Mai erwartet.

AFR wird die metallurgischen Testergebnisse und die Ressourcenkalkulation
für die Halde veröffentlichen, sobald sie zur Verfügung stehen.

Nigel Ferguson, AusIMM, President und Chief Executive Officer des
Unternehmens, eine qualifizierte Person gemäßNational Instrument 43-101,
hat die dieser Pressemitteilung veröffentlichten datenüberprüft.

Die originale Pressemitteilung enthält weitere Abbildungen und Tabellen und
ist als PDF Download unter folgendem Link verfügbar.

http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/African_Metals_Press_Release_2
0May2011_e.pdf

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

African Metals Corporation
Nigel Ferguson
President&CEO
Suite 205-16055 Fraser Highway
Surrey, British Columbia, Canada V4N 0G2
Tel: +1 604-507-2181
Fax: +1 604-507-2187
www.africanmetals.com

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax+49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

Ende der Corporate News

———————————————————————

20.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

125595 20.05.2011