DGAP-News: Asklepios Kliniken GmbH / Schlagwort(e): Kooperation
Asklepios Kliniken: Bayer MaterialScience und Asklepios kooperieren
bei nachhaltigen und kosteneffizienten Lösungen in Kliniken.
EcoCommercial Building Program ermöglicht höhere Energie- und
Kosteneffizienz in Krankenhäusern
16.12.2010 / 11:10
———————————————————————
Leverkusen/Hamburg, 16. Dezember 2010 – Die Bayer MaterialScience AG und
die Asklepios Kliniken GmbH haben eine Kooperationüber die Einführung
umweltgerechter Lösungen in Klinikgebäuden und Gesundheitseinrichtungen
vereinbart. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird die EcoCommercial Building
Initiative von Bayer MaterialScience das –Green-Hospital—Programm des
Klinikbetreibers bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen in seinen
Gesundheitseinrichtungen unterstützen.
Mit diesem Programm verfolgt Asklepios einen ganzheitlichen Ansatz, der die
Umweltbilanz, den Energieverbrauch sowie den Komfort der Patienten
gleichermaßen im Blick hat. Es kann sowohl auf Klinikneubauten als auch bei
Gebäuden im Bestand angewendet werden.
–Im Gesundheitswesen stehen die Zeichen auf Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit
und Qualität für den Patienten–, erläutert Dr. Tobias Kaltenbach,
Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Asklepios Kliniken.
–Klinikgebäude gehören zu den energie-intensivsten Einrichtungenüberhaupt.
Bei der Verbesserung der Energie- und Kosteneffizienz setzen wir auf
Kooperationen mit erfahrenen Partnern aus dem Bereich nachhaltigen Bauens.–
Bayer MaterialScience betreibt das EcoCommercial Building Program gemeinsam
mit ausgewählten Unternehmen und Dienstleistern im Bereich der Planung,
Sanierung und dem Bau energieeffizienter und wirtschaftlicher Industrie-
und Bürogebäude. Dieses Prinzip für nachhaltiges Bauen wird nun auch auf
Krankenhäuserübertragen.
Als erster Schritt der Zusammenarbeit mit Asklepios entwickeln
Mitgliedsunternehmen des EcoCommercial Building Program von Bayer
MaterialScience zurzeit für die Kliniken eine hygienische und zugleich
widerstandsfähige Bodenbeschichtung. Sie ist einfach aufzutragen, härtet
schnell aus und lässt sich leicht reinigen. Der Boden kann bereits kurz
nach der Beschichtung wieder betreten werden und istüberdies pflegeleicht.
–Leistungsfähige Materialien haben gerade beim Bau und der Sanierung von
Kliniken einen großen Einfluss auf Wohlbefinden, Umweltbilanz und Kosten–,
erläutert Peter Warmbier, Leiter Marketing und Business Development im
Bereich Coatings, Adhesives, Specialities für die Region Europa, Naher
Osten, Afrika (EMEA) bei Bayer MaterialScience. –Insbesondere mit
Hochleistungs-Bodenbeschichtungen können wir Hygiene und Komfort
gleichzeitig erhöhen. Zusätzlich können Krankenhäuser von der umfassenden
Expertise der anderen Mitglieder des EcoCommercial Building Program
profitieren.–
Das Angebot der im EcoCommercial Building Netzwerk organisierten Mitglieder
reicht von der Finanzierungüber Energieeffizienzberechnungen bis zu
konkreten Maßnahmen zum Beispiel für die Gebäudedämmung, Verscheibung und
Beschichtung. Die Initiative bietet auch Lösungen für die Energiegewinnung
aus erneuerbaren Quellen und hat beispielsweise Akustik-Wandelemente für
die Beschallung oder Geräuschminderung sowie Entwicklungen zur Verbesserung
des Raumklimas in Gesundheitsgebäuden im Angebot.
–Mit der jetzt vereinbarten Kooperation stellen wir einmal mehr die
Flexibilität unseres Netzwerks für nachhaltiges Bauen unter Beweis–, sagt
Dr. Thomas Braig, Leiter des EcoCommercial Building Program in der Region
EMEA. –Das Green-Hospital-Programm ist zukunftsweisend für die
Gesundheitswirtschaft und wir freuen uns, mit unseren Materialien,
Technologien und Dienstleistungen das Konzept des umweltgerechten und
wirtschaftlichen Bauens gemeinsam mit unserem Partner weiter
voranzubringen.–Über das EcoCommercial Building Program:
Das globale EcoCommercial Building Program von Bayer MaterialScience ist
ein Bestandteil des Bayer Climate Program. Es bietet Entscheidungsträgern
in der Bau-branche ein einzigartiges Portfolio an Dienstleistungen und
Materiallösungen für energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen.
Gemeinsam mit einem interdisziplinären Netzwerk an Mitgliedern unterstützt
Bayer MaterialScience im Rahmen des Programms beispielsweise Architekten,
Projektleiter, Bauunternehmer, Entwickler sowie Manager größerer
Unternehmen bei der Realisierungöffentlicher und gewerblicher Gebäude, die
bisherige Standards in Sachen Nachhaltigkeit deutlichübertreffen. Das
Angebot reicht dabei von Energieeffizienzberechnungen während der Planungüber die Verwendung umweltverträglicher Materialien bis zur Erzeugung
erneuerbarer Energie.Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 7,5 Milliarden Euro im Jahr 2009 gehört Bayer
MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen.
Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen
und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen
Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten
Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die
Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und
Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten
rund um den Globus und beschäftigte Ende 2009 rund 14.300 Mitarbeiter.
Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.Über Asklepios Kliniken:
Die Asklepios-Gruppe zählt mit einem Marktanteil vonüber 20 Prozent zu den
drei größten privaten Betreibern von Krankenhäusern in Deutschland. Der
Konzern verfolgt eine auf hohe Qualität, Innovationskraft und nachhaltiges
Wachstum ausgerichtete Strategie. Auf dieser Basis hat sich Asklepios seit
der Gründung vorüber 25 Jahren dynamisch entwickelt. Zum Jahresende 2009
verfügte die Gruppe insgesamtüber 66 Krankenhäuser mit mehr als 18.000
Betten. Asklepios ist wachstumsstark und profitabel und erwirtschaftet
stetige Cashflows auf der Grundlage eines langfristig ausgerichteten
Geschäftsmodells. Die Gruppe zeichnet sich zudem durch eine solide
Finanzstruktur und eine starke Kapitalbasis aus. Asklepios ist damit sowohl
strategisch als auch wirtschaftlich gut positioniert, um den strukturellen
Wandel des deutschen Gesundheitssystems aktiv mit zu gestalten.
Ansprechpartner:
Bayer MaterialScience AG:
Dr. Frank Rothbarth, Tel. +49 214 30-25363
E-Mail: frank.rothbarth@bayer.com
Asklepios Kliniken GmbH:
Rudi Schmidt, Tel. (040) 1818-826630
E-Mail: presse@asklepios.com
Mehr Informationen finden Sie unter www.bayermaterialscience.de,
www.ecocommercialbuilding.de und www.asklepios.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen
enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der
Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen.
Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und
andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die
Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft
wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren
schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten
beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de
zur Verfügung. Die Gesellschaftübernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse
oder Entwicklungen anzupassen.
Ende der Corporate News
16.12.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
106700 16.12.2010