Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. / Schlagwort(e): Jahresergebnis
23.11.2010 10:45
—————————————————————————
Lange Lieferzeiten und eine Zunahme der Innenfinanzierung sorgen dafür,
dass der Aufschwung erst mit Verzögerung in der Branche ankommt
Der Leasing-Markt in Deutschland wächst 2010 um 4,0 Prozent und erreicht
ein Neugeschäftsvolumen von 43,6 Mrd. Euro. –Nach einem dramatischen
Rückgang im vergangenen Jahr erholen sich die Leasing-Märkte im zweiten
Halbjahr–, erklärt Martin Mudersbach, Präsident des Bundesverbandes
Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL). Das Mobilien-Leasing war im ersten
Halbjahr 2010 noch um fast vier Prozent zurückgegangen. Für das Gesamtjahr
wächst das Neugeschäft mit mobilen Gütern um 2,5 Prozent und damit auf ein
Volumen von 41,1 Mrd. Euro, während die gesamtwirtschaftlichen
Ausrüstungsinvestitionen nach aktuellen Schätzungen des ifo Institutes für
Wirtschaftsforschung um 5,5 Prozent steigen. Das Immobilien-Leasing, das
2009 auf 1,9 Mrd. geschmolzen war, nimmt wieder auf 2,6 Mrd. Euro zu (+35,6
Prozent).
–Der Aufschwung kommt erst mit Verzögerung in der Leasing-Branche an–,
erläutert Mudersbach. Dies sei völlig ungewöhnlich in der
Leasing-Geschichte. Eine Ursache sieht der BDL-Präsident darin, dass die
Unternehmen einen Großteil ihrer Investitionen durch den Cashflow
finanziert haben. Denn auch die Unternehmenskredite sind nicht entsprechend
der Wirtschaftslage gewachsen. Zwar geht die Leasing-Quote im
Mobilien-Leasing leicht auf 21 Prozent zurück, doch bei den
außenfinanzierten Investitionen kann Leasing seinen Anteil von fast 50
Prozent stabil halten. Ein deutlich stärkeres Wachstum erwartet die Branche
für 2011, wenn die derzeit geschlossenen Geschäfte –vertragsreif– geworden
und die bestellten Investitionsgüter ausgeliefert worden sind. –Für einen
Aufschwung im nächsten Jahr spricht auch, dass die Stimmung in der
Leasing-Branche so gut ist wie lange nicht mehr–, so Mudersbach. Der
Investitionsindikator des ifo Instituts zeigte zuletzt 2006 einen höheren
Wert bei der Geschäftserwartung der Leasing-Gesellschaften für die nächsten
sechs Monate.
Leasing-Objekte
Die einzelnen Leasing-Objekte entwickelten sich sehr unterschiedlich. Der
größte Objektbereich, die Straßenfahrzeuge (darunter fallen Pkw und
Nutzfahrzeuge), steigert sich um 2,6 Prozent. –Beim Fahrzeugleasing schlägt
zum einen der Rückgang des Privatleasing zu Buche–, interpretiert der
BDL-Präsident die Wachstumsrate. –Denn das Privatkundengeschäft bezieht
sich fast ausschließlich aufs Pkw-Leasing. Hier war der Bedarf an Neuwagen
durch die Abwrackprämie im vergangenen Jahr gesättigt.– Das Neugeschäft mit
privaten Haushalten hat sich entsprechend mehr als halbiert und fällt von
5,8 Mrd. Euro in 2009 auf 2,6 Mrd. Euro im laufenden Jahr (-54,8 Prozent).
–Zum anderen gibt es bei den Kfz-Bestellungen derzeit Rekordwartezeiten von
mehreren Monaten–, führt Mudersbach weiter aus. –Die heute bestellten
Fahrzeuge werden jedoch erst bei der Auslieferung und damit unter Umständen
erst im nächsten Jahr statistisch erfasst.–Ähnlich stellt sich die
Situation auch im Sektor Produktionsmaschinen dar, der sich mit einem Plus
von 1,6 Prozent noch leicht unterdurchschnittlich entwickelt hat. –Auch
hier sind Lieferzeiten von mehreren Monaten nicht ungewöhnlich–, erklärt
Mudersbach.
Einen leichten Rückgang verzeichnet das Neugeschäft mit Büromaschinen und
EDV. Gemessen am Anschaffungswert verringerte es sich um 2,5 Prozent.
Gründe hierfür seien, so Mudersbach, einerseits der bekannte Preisverfall
der Objekte, andererseits würden vermutlich gerade IT-Investitionen aus dem
Cashflow gezahlt.
BDL
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen ist Branchenvertreter der
Leasing-Wirtschaft. Mit rund 190 Mitgliedsgesellschaften vertritt der
Verbandüber 90 Prozent des Marktvolumens. Die Struktur der Leasing-Branche
ist vielschichtig. Den Markt teilen sich große, meist auch international
tätige Gesellschaften und eine Vielzahl kleiner und mittelständischer
Leasing-Unternehmen. Derzeit sind in Deutschland Wirtschaftsgüter im Wert
von weitüber 200 Mrd. Euro verleast. Leasing ist in fast allen
Wirtschaftszweigen präsent. Der Kundenkreis reicht vom Einzelhändlerüber
den Mittelständler bis zum internationalen Konzern.
Bei Rückfragen:
Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen
Heike Schur,
Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
Fon 030 2063370
schur@leasingverband.de
www.leasingverband.de
23.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V.
Kommandantenstraße 80
10117 Berlin
Deutschland
Internet:
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————