DGAP-News: CEWE: Wieder kräftiger Ertragsschub im vierten Quartal erwartet

DGAP-News: CEWE Stiftung&Co. KGaA / Schlagwort(e): Zwischenbericht
CEWE: Wieder kräftiger Ertragsschub im vierten Quartal erwartet

07.11.2013 / 07:00

———————————————————————

CEWE: Wieder kräftiger Ertragsschub im vierten Quartal erwartet

– Saisonverschiebung in Richtung Q4 hält an

– Umsatz steigt bereits bis Q3 um 4,3 Prozent auf 340,5 Mio. Euro

– Online Druck ist Wachstumstreiber: +45,3% auf 41,6 Mio. Euro in Q1-3

– Rechtsformwechsel wird 2013 zusätzlichen Ergebnisbeitrag von 3,7 Mio.
Euro bringen

Oldenburg, 7. November 2013. Die CEWE Stiftung&Co. KGaA (SDAX, ISIN: DE
0005403901) liegt in den ersten neun Monaten 2013 voll auf Zielkurs und
rechnet auf dieser Basis für das vierte Quartal mit einem Rekord-EBIT in
Höhe von mindestens 31 Mio. Euro (2012: 28,9 Mio. Euro). 2008 hatte das
EBIT im vierten Quartal noch bei 8,8 Mio. Euro gelegen und hat seitdem
kontinuierlich zugelegt. Trotz dieser anhaltenden Saisonverschiebung im
ertragsstarken Fotofinishing in das vierte Quartal wuchs der CEWE-Umsatz –
vor allem aufgrund des hohen Expansionstempos im Online Druck (+45,3% auf
41,6 Mio. Euro) – sogar in den ersten drei Quartalen des laufenden
Geschäftsjahres um 4,3% auf 340,5 Mio. Euro. –Wir haben in den ersten drei
Quartalen die Ertragskraft des Fotofinishings genutzt, um unsere Position
im Online Druck deutlich zu stärken und uns zugleich intensiv auf die
erwartete Saisonspitze im vierten Quartal vorbereitet. In den Monaten von
Oktober bis Dezember werden wir voraussichtlich mehr als ein Drittel
unseres Jahresumsatzes und unser gesamtes Jahresergebnis erwirtschaften–,
so Dr. Rolf Hollander Vorstandsvorsitzender der CEWE Stiftung&Co. KGaA.
Der hohe Anteil von besonders hochwertigen Fotoprodukten im
Weihnachtsgeschäft führt inzwischen dazu, dass der mit Abstand größte
Ertrag im vierten Quartal erwirtschaftet wird. Nach einem EBIT von -4,1
Mio. Euro in den ersten drei Quartalen bekräftigt der Vorstand deshalb sein
Ziel, 2013 bei einem Umsatz von 510 bis 530 Mio. Euro (+1,3% bis +5,3%)
ein EBIT von 27 bis 33 Mio. Euro zu erreichen. Das Ergebnis nach Steuern
wird dabei zusätzlich von den steuerlichen Vorteilen des Rechtsformwechsels
in eine KGaA profitieren, der per 1. Oktober ins Handelsregister
eingetragen worden war. Daraus erwartet CEWE im vierten Quartal 2013 einen
positiven v.a. steuerlichen Effekt von 3,7 Mio. Euro.

Anhaltender Trend zu höherwertigen Fotos
In den ersten neun Monaten liegt der Umsatz im Segment Fotofinishing mit
222,4 Mio. Euro (Q1-3 2012: 223,4 Mio. Euro) leicht oberhalb der erwarteten
Bandbreite. Gegen die Saisonverschiebung und die in der Folge niedrigeren
Mengen wirkte der anhaltende Trend zu höherwertigen Foto-Produkten, wie dem
CEWE FOTOBUCH: Der Wert pro Foto stieg um +?5,7?% auf 14,02 Eurocent pro
Foto (Q1-3 2012: 13,27 Eurocent pro Foto).

Online Druck ist Wachstumstreiber
Durch Investitionen in die Expansion des Online Drucks und den Aufbau einer
wachsenden Kundenbasis stieg der Umsatz in diesem Segment um 45,3% auf 41,6
Mio. Euro. Eine höhere Marketingeffizienz im dritten Quartal verbesserte
gleichzeitig das Segment-Ergebnis von -3,5 Mio. Euro im Vorjahr auf -3,2
Mio. Euro. Im Segment Einzelhandel, das den Umsatz in den ersten neun
Monaten leicht auf 76,5 Mio. Euro steigerte (+2,7%), führten höhere
Investitionen in den Marktauftritt – wie etwa neue Flagship Stores – zu
einem negativen EBIT in Höhe von -1,2 Mio. Euro (Q1-3 2012: 0,2 Mio. Euro).
–In allen drei Geschäftsfeldern haben wir durch neue Produkte,
Investitionen und Marketing die Voraussetzungen geschaffen, um im vierten
Quartal ein gutes Ergebnis zu erzielen–, betont Hollander.

Fotofinishing steigert trotz Saisonverschiebung Ertragskraft weiter
Das Hauptgeschäftsfeld Fotofinishing kann trotz der anhaltenden
Saisonverschiebung in das vierte Quartal sogar in den durch diese
Verschiebung benachteiligten ersten drei Quartalen weiter an operativer
Ertragskraft zulegen: Das EBIT vor Restrukturierungen steigt in den ersten
neun Monaten 2013 auf 3,7 Mio. Euro, eine Verbesserung um 0,4 Mio. Euro zum
Vorjahreszeitraum. CEWE nutzt die steigenden Ergebnisbeiträge des
Stammgeschäfts Fotofinishing, um das Geschäftsfeld Online Druck durch
intensives Marketing weiter auszubauen.

Eigenkapitalquote steigt auf 39% – Gesamtrendite für Aktionäre bei 26,2 %
Außerordentlich positiv entwickelte sich der Cash Flow aus betrieblicher
Tätigkeit, der sich um 4,4 Mio. Euro verbesserte sowie der Free Cash Flow,
der um 5,1 Mio. Euroüber dem bereinigten Vorjahreswert liegt. Der Return
on Capital Employed (ROCE) erreichte auf 12-Monats-Basis trotz hoher
Sonderaufwendungen 13,2 % und die Eigenkapitalquote stieg trotz
Dividendenzahlung und trotz – wegen einer IFRS-Regeländerung – höherer
Pensions-rückstellungen auf solide 39% (30.09.2012: 37,2%). Aufgrund der
positiven Kursentwicklung in den ersten neun Monaten 2013 (+21,5% auf 37,71
Euro) und der Dividende in Höhe von 1,45 Euro je Aktie lag die
Gesamtrendite für Aktionäre bei 8,12 Euro. Dies entspricht einer Rendite
von 26,2% bezogen auf den Jahresschlusskurs 2012 (31,04 Euro).

Vorstand bekräftigt Jahresziele
Aufgrund der Entwicklung der ersten neun Monate bekräftigt der Vorstand
seine Wachstumsziele für 2013: Der Umsatz im Wachstumsfeld Online Druck
soll im Gesamtjahr um 40% auf 60 Mio. Euro zulegen, so dass der
Konzernumsatz um 1% bis 5% auf 510 bis 530 Mio. Euro steigen soll.
Aufgrund der Investitionen in den Online Druck soll auch 2013 das EBIT im
Bereich von 27 bis 33 Mio. Euro liegen und das Ergebnis je Aktie zwischen
2,44 und 3,06 Euro je Aktie. Mit den Marken CEWE FOTOBUCH, CEWE KALENDER,
CEWE CARDS (Weihnachtskarten), CEWE WANDBILDER und weiteren Foto-Geschenken
ist CEWE hervorragend für das Weihnachtsgeschäft im wichtigen vierten
Quartal positioniert.
Ergebnisse nach Geschäftsfeldern

CEWE                       Einheit   Q1-3 2012 Q1-3 2013 Q3 2012   Q3 2013
(1) Fotofinishing (FF)
Digitalfotos Mio. 1.551,8 1.494,4 609,1 579,9
Stck.
Fotos von Filmen Mio. 131,8 92,4 52,9 39,0
Stck.
Fotos gesamt Mio. 1.683,6 1.586,8 662,0 618,9
Stck.
CEWE FOTOBUCH Tsd. 3.483,1 3.543,9 1.361,4 1.348,5
Stck.
Umsatz Mio. Euro 223,4 222,4 86,4 83,6
EBIT Mio. Euro 3,3 0,4 8,6 7,8
EBIT-Marge % 1,5% 0,2% 10,0% 9,3%
EBIT vor Mio. Euro 3,3 3,7 8,6 7,8
Restrukturierungen
EBIT-Marge vor Restrukt. % 1,5% 1,6% 10,0% 9,3%
(2) Einzelhandel (EH)
Umsatz Mio. Euro 74,5 76,5 26,0 24,3
EBIT Mio. Euro 0,2 -1,2 0,4 -0,3
EBIT-Marge % 0,2% -1,6% 1,4% -1,2%
(3) Online Druck
Umsatz Mio. Euro 28,6 41,6 11,7 14,4
EBIT Mio. Euro -3,5 -3,2 -1,7 -1,3
EBIT-Marge % -12,3% -7,8% -14,4% -9,0%
CEWE Konzern
Umsatz Mio. Euro 326,5 340,5 124,1 122,3
EBIT Mio. Euro 0,0 -4,1 7,3 6,2
EBIT-Marge % 0,0% -1,2% 5,9% 5,1%
EBIT vor Mio. Euro 0,0 -0,8 7,3 6,2
Restrukturierungen
EBIT-Marge vor Restrukt. % 0,0% -0,2% 5,9% 5,1%
EBT Mio. Euro -1,8 -5,2 6,6 5,7

Erläuterungen zur Tabelle –Ergebnisse nach Geschäftsfeldern–

(1) Fotofinishing: Produktion und Vertrieb von Fotoprodukten wie dem CEWE
FOTOBUCH, CEWE CARDS,
CEWE KALENDER, CEWE WANDBILDER und einzelnen (analogen und digitalen) Fotos
sowie weiterer Fotoprodukte

(2) Einzelhandel: Handel mit Foto-Hardware wie z.B. Kameras oder Objektiven
in Norwegen, Schweden, Polen, Tschechien und Slowakei

(3) Online Druck: Produktion und Vertrieb von kommerziellen Druckprodukten
der Online-Druckportale, z.B. CEWE-PRINT.de, saxoprint.de und viaprinto.de

Ziele 2013 mit Vorjahresvergleich

CEWE Konzern          Einheit    2012  Ziel 2013   %-Veränderung
Ziele --13 vs. Ist --12
Digitalfotos Mrd. Stck. 2,30 2,10 - 2,15 -9% bis -6%
Fotos von Filmen Mrd. Stck. 0,16 0,10 - 0,11 -38% bis -32%
Fotos gesamt Mrd. Stck. 2,46 2,20 - 2,26 -11% bis -8%
CEWE FOTOBUCH Mio. Stck. 5,6 5,8 - 6,0 +4% bis +7%
Umsatz Mio. Euro 503,3 510 - 530 +1% bis +5%
EBIT Mio. Euro 28,9 27 - 33 -7% bis +14%
EBT Mio. Euro 26,7 25 - 31 -6% bis +16%
Ergebnis nach Steuern Mio. Euro 18,8 16 - 20 -15% bis +6%

Prozentabweichungen sind grundsätzlich mit den exakten Werten gerechnet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
CEWE Stiftung&Co. KGaA, Axel Weber (Investor Relations)
Tel.: 0441 / 404 – 2288, Fax: 0441 / 404 – 421, eMail: IR@cewe.de

Internet: www.cewe.de , www.cewe-fotobuch.de , www.cewe-print.de ,
www.viaprinto.de , www.saxoprint.de

Jetzt in den App Stores: Die CEWE Investor Relations-App für iPad(R) oder
Android-Tablet, mit Geschäfts- und Quartalsberichten, Präsentationen sowie
der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Finanzterminkalender:
12./13. November 2013 Deutsches Eigenkapitalforum, Frankfurt
27. November 2013 Roadshow Edinburgh
28. November 2013 Roadshow DublinÜber CEWE: Der Foto- und Online-Druckservice CEWE ist mit 11 hoch
technisierten Produktionsstandorten und ca. 3.100 Mitarbeitern in 24
europäischen Ländern als Technologie- und Marktführer präsent. CEWE
lieferte im Jahr 2012 rund 2,5 Mrd. Fotos, 5,6 Mio. CEWE FOTOBÜCHER sowie
Foto-Geschenkartikel anüber 34.000 Handelskunden und erzielte damit einen
Konzernumsatz von 503,3 Mio. Euro. CEWE ist in der Fotobranche –First
Mover– bei der Einführung neuer digitaler Technologien und Produkte. Im
neuen Geschäftsfeld Online Druck werden Werbedrucksachenüber die
Vertriebsplattformen CEWE-PRINT.de, saxoprint und viaprinto vermarktet.
CEWE feierte 2011 sein 50-jähriges Firmenjubiläum: 1961 von Senator h. c.
Heinz Neumüller gegründet, wurde CEWE 1993 von Hubert Rothärmel als
Aktiengesellschaft an die Börse gebracht. Die CEWE Stiftung&Co. KGaA ist
im SDAX gelistet.

Ende der Corporate News

———————————————————————

07.11.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: CEWE Stiftung&Co. KGaA
Meerweg 30-32
26133 Oldenburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)441 40 4-1
Fax: +49 (0)441 40 4-42 1
E-Mail: IR@cewe.de
Internet: www.cewe.de
ISIN: DE0005403901
WKN: 540390
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime
Standard); Freiverkehr in Düsseldorf, Hamburg,
Hannover, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
238395 07.11.2013