DGAP-News: Condor Blanco Mines Ltd.: Bohrungen auf dem Gold-Iron-Projekt treffen auf Kupfererz

DGAP-News: Condor Blanco Mines Ltd. / Schlagwort(e): Bohrergebnis
Condor Blanco Mines Ltd.: Bohrungen auf dem Gold-Iron-Projekt treffen
auf Kupfererz

22.08.2011 / 10:46

———————————————————————

Sydney, Australien. 22. August 2011. Condor Blanco Mines Ltd. (WKN: A1H4KP;
ASX: CDB) gibt bekannt, dass das Unternehmen mit Rückspül-Bohrungen im
Umfang von 3.400 Bohrmetern auf dem Projekt Gold Iron, das sich 40 kmöstlich von Copiapo im Norden Chiles befindet, begonnen hat. Die Bohrungen
werden seit dem 4. August durchgeführt. Bis jetzt sind zwei Bohrungen
abgeschlossen und zwei weitere werden derzeit niedergebracht. Derzeit sind
zwei Bohrgeräte im Einsatz. Das Ziel dieser ersten Erkundungs-Bohrungen ist
es, herauszufinden, ob das Porphyr-System unterhalb des wertlosen Ton und
Phyllits an der Oberfläche Erz beherbergt.

Beide Bohrungen sind auf lange Abschnitte mit verteiltem Chalcopyrit-Erz
getroffen:

Bohrung Bohrtiefe Bohrabschnitt (Länge in m) Erztyp
(m) (Tiefe in m)

RCGI01 322 75 bis 202 127 Chalcopyrit
241 bis 322 81 Chalcopyrit

RCGI02 358 91 bis 101 6 Chalcopyrit
160 bis 183 23 Chalcopyrit
282 bis 358 76 Chalcopyrit

Es sind derzeit insgesamt 9 Bohrungen bis in eine Tiefe von 400 m geplant
(siehe Abbildung 1 der ursprünglichen englischen Pressemitteilung, die am
Ende verlinkt ist). Hoher Wasserzulauf und hartes Gestein verhinderten,
dass die ersten beiden Bohrungen die geplante Tiefe erreicht haben. Jedoch
haben die Bohrungen gezeigt, dass das Porphyr-Systemüber lange Abschnitte
vererzt ist. Proben sind an das Labor gesendet worden. Die
Analyseergebnisse werden erwartet.

Condor Mines hat ein großes Porphyr-System auf Gold Iron identifiziert und
kartiert. Das System tritt an die Oberfläche und zeigt dabei eine
auffallende Farbanomalie auf einer Fläche von 1,2 km mal 600 m (Abbildung 2
der ursprünglichen englischen Pressemitteilung).

Das Porphyr-System ist eingebettet in Monzonit- und Porphyr-Gestein, das
wahrscheinlich aus dem Erdzeitalter des Paläozän-Eozän stammt, und liegt
nahe deröstlichen Grenze des chilenischen Eisen-Gürtels. Dieses System
wird von Quarz-Sericit dominiert. Das System wird von zahlreichen
Quarz-Tourmaline-Brekkzien, von lithischen Brekkzien und von späten
Phreatic-Brekkzien intrudiert (siehe Abbildung 3). Geringe Kupfer-Vererzung
tritt als sekundäre Kupfer-Vererzung in späten laminierten Quarz-Venen auf
(Abbildung 4).

Die Grenzen dieses Systems sind von Anglo American in den späten 1980er
Jahren durch Bohrungen geprüft worden. Datenüber die Ergebnisse dieser
Bohrungen sind nicht verfügbar. Jedoch waren die Bohrungen nur
oberflächennah und zu weit entfernt vom Haupt-System als dass das Potential
einer Kupfer-Vererzung effektiv geprüft werden konnte. Die an die
Oberfläche tretende Argill- und Quarz-Sericit-Verwitterung deutet darauf
hin, dass jegliche Vererzung – sofern vorhanden – in der Tiefe auftreten
muss. Die Bohrungen von Condor Mines sind darauf ausgelegt. Abbildung 3
zeigt die kartierte Geologie und die Standorte der geplanten Bohrungen.

Die ersten beiden Bohrungen haben gezeigt, dass das Explorationskonzept von
Condor Mines auf Gold Iron richtig ist insofern als dass das wertlose
Oberflächengestein in vererztes Gestein ab einer Tiefe von ca. 80 mübergeht. Mit zunehmender Tiefe wird die Verwitterung zunehmend pottasisch,
wobei sekundäres Biotit und Pottasium-Feldspar dominant werden. Mit
zunehmender Tiefe nimmt der Gehalt an Magnetit zu.

Glen Darby, Managing Director von Condor Mines, war bei der Beaufsichtigung
der Bohrung RCGI02 dabei (siehe Abbildung 5). Er kommentierte den
Fortschritt, nachdem die erste Bohrung erfolgreich abgeschlossen war: –Wir
freuen unsüber die Ergebnisse und darüber, dass das Team dazu fähig ist,
Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Wir waren immer davonüberzeugt,
dass hier ein aussichtsreiches System vorhanden ist. Die Bohrungen liefern
nun den Beweis dafür.–

Der Erfolg der ersten beiden Bohrungen ist besonders ermutigend, weil sie
an den Grenzen des Porphyr-Systems niedergebracht wurden. Die Bohrungen
werden schrittweise an das abgeleitete Zentrum des Systems herangeführt.
Das Team von Condor Mines ist von den Ergebnissen auf Gold Iron begeistert,
weil es Erfolg mit den ersten Bohrungen beim ersten Frühstadium-Projekt in
Chile hatte. Das Unternehmen freut sich nicht nur auf die Ergebnisse der
anderen Bohrungen auf Gold Iron, sondern auch auf den Beginn der Bohrungen
auf den epithermalen Gold-Silber-Projekten Carachapampa und La Isla und dem
großen Porphyr-System auf dem Yaretas-Projekt im Sommer.

Die ursprüngliche Pressemitteilung enthält weitere Abbildungen und steht
unter folgendem Link als PDF-Download zur Verfügung.

http://www.goldinvest.de/wp-content/uploads/Condor_Blanco_Mines_Press_Rele
ase_22Aug2011E.pdf

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Condor Blanco Mines
Glen Darby
Managing Director
Suite 1901, Level 19, 109 Pitt St.
Sydney, NSW 2000
Australien
Tel.: +1 61 2 9225 4070
Fax: +1 61 2 9235 3889
Email: info@condormines.com
www.condormines.com/

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

Ende der Corporate News

———————————————————————

22.08.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

136467 22.08.2011