Cytos Biotechnology AG / Schlagwort(e): Research Update
28.09.2010 07:00
Veröffentlichung einer Medienmitteilung
—————————————————————————
Schlieren (Zürich), Schweiz, 28. September 2010 – Cytos Biotechnology AG
(SIX:CYTN) gab heute neuerliche Fortschritte in seinen Bemühungen zum
Ausbau einer starken Position für geistiges Eigentum und Operationsfreiheit
um die Kerntechnologie für sein Hauptprodukt CYT003-QbG10 in der Behandlung
von allergischem Asthma und Rhinitis bekannt. Zum September 2010 ist die
Einspruchsfrist für das erteilte Europäische Patent EP 1 450 856 B1
abgelaufen, ohne dass dritte Parteien Einsprüche eingelegt haben. Dies
bedeutet, dass der Patentschutz in Kraft ist und dass vor dem Europäischen
Patentamt von einer dritten Partei keine Einwände mehr erhoben werden
können. Der breiteste Anspruch dieses Europäischen Patentes umfasst
jegliche Produkte, die ein nicht methyliertes CpG-haltiges Oligonukleotid
verpackt in einem virus-ähnlichen Partikel enthalten.
Mit dem Europäischen Patent EP 1 450 856 B1 wird Cytos Biotechnology daher
eine Position für geistiges Eigentum eingeräumt, die weitüber den
Produktkandidaten CYT003-QbG10 hinausgeht und die im Wesentlichen die
gesamte Bandbreite aller in ein virus-ähnliches Partikel verpackten
CpG-Oligonukleotide abdeckt. Das Charakteristikum der Verpackung eines
CpG-Oligonukleotids in ein virus-ähnliches Partikel ist wahrscheinlich der
Schlüssel zum klinischen Erfolg des Produktkandidaten CYT003-QbG10 in der
Behandlung von allergischem Asthma und Rhinitis.
Das Europäische Patent EP 1 450 856 B1 läuft im September 2022 aus. Cytos
Biotechnology wurden bereits weitere internationale Patente erteilt bzw. es
sind Patente angemeldet, die Exklusivansprüche bis mindestens 2026 gewähren
sollten. Dies versetzt unseren zukünftigen Partner in die Lage, das
kommerzielle Potential des Produktes zu maximieren.
Cytos Biotechnology berichtet zudem, dass sein eigenes Einspruchsverfahren
vor dem Europäischen Patentamt gegen das Europäische Patent EP 0 948 510 B1
einer dritten Partei erfolgreich war und zur vollständigen Aufhebung dieses
Patentes geführt hat. Diese vollständige Aufhebung wurde in dem
anschliessenden Beschwerdeverfahren bestätigt. Dieser Erfolg bestärkt die
Sichtweise von Cytos weiter dahingehend, dass keine gültigen und
durchsetzbaren Patentansprüche dritter Parteien existieren, die die
Operationsfreiheit im Hinblick auf CYT003-QbG10 einschränken könnten.
Dr. Martin Sperrle, Chief Intellectual Property Officer bei Cytos,
kommentierte die jüngsten Entwicklungen wie folgt:«Diese wichtigen
Fortschritte in unserem Portfolio für geistiges Eigentum sind eine grosse
Stütze in unseren laufenden Gesprächen mit möglichen Partnerunternehmen und
stärken unsere führende Position auf diesem Gebiet.»Über Cytos Biotechnology
Cytos Biotechnology AG ist ein börsenkotiertes Schweizer
Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und
Vermarktung einer neuen Klasse von biopharmazeutischen Präparaten – die
Immunodrugs(TM) – spezialisiert hat. Immunodrugs(TM) sind für die Anwendung
in der Behandlung und Prävention von häufigen chronischen Krankheiten
vorgesehen, die weltweit Millionen von Menschen betreffen. Immunodrugs(TM)
sollen das Immunsystem des Patienten dazu bringen, erwünschte
therapeutische Antikörper oder T-Zellreaktionen zu erzeugen, welche
chronische Krankheitsprozesse modulieren. Cytos Biotechnology nutzt die
grosse Flexibilität der Immunodrug(TM)-Technologie und hat eine umfassende
Pipeline von Immunodrug(TM)-Kandidaten für verschiedene
Krankheitsindikationen entwickelt, von denen sich derzeit sechs in der
klinischen Entwicklung befinden. Die Immunodrug(TM)-Kandidaten werden
sowohl in eigenen Programmen als auch in Zusammenarbeit mit Novartis,
Pfizer und Pfizer Tiergesundheit entwickelt. Das 1995 als Spin-off der
Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich gegründete Unternehmen
hat seinen Sitz in Schlieren (Zürich). Gegenwärtig zählt das Unternehmen 78
Vollzeit-Angestellte. Cytos Biotechnology AG ist an der Schweizer Börse SIX
Swiss Exchange kotiert (SIX:CYTN).
Glossar
nicht methyliertes CpG-haltiges Oligonukleotid: nicht methylierte CpG
haltige DNS existiert nur in bakteriellem aber nicht humanem Erbgut. Der
menschliche Toll-like Rezeptor 9 bindet bakterielle DNS, die von einer
Infektion herrührt, via das CpG Motiv und bereitet das Immunsystem auf
einen Gegenangriff vor, wobei eine normale anti-mikrobielle Typ 1
T-Helferzellantwort induziert wird, die Typ 2 Antworten zu unterbinden
vermag, die ihrerseits zu Asthma und Allergien führen.
QbG10: das virus-ähnliche Partikel Qbeta gefüllt mit dem nicht methylierten
CpG-haltigen Oligonukleotid G10.
Virus-ähnliches Partikel: eine gentechnisch hergestellte sphärische
Proteinhülle, die von einem Virus abgeleitet ist, jedoch kein virales
genetisches Material enthält und daher nicht infektiös ist und nicht
replizieren kann. Virus-ähnliche Partikel induzieren starke Immunantworten.
Qbeta is ein Beispiel für eine Vielzahl an Virus-ähnlichen Partikeln.
Diese Medienmitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen, z.B. Angaben unter Verwendung der Worte wie«sind vorgesehen»,«erzeugen»,«wird»,«gewähren sollten»,«bestärkt die Sichtweise von Cytos»,«Operationsfreiheit einschränken könnten»,«unseren zukünftigen
Partner», oder Formulierungenähnlicher Art. Solche in die Zukunft
gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken,
Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die rechtliche Situation, die
Entwicklung oder die Performance des Unternehmens wesentlich von denjenigen
abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen
werden. Das Unternehmenübernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder an zukünftige Ereignisse
oder Entwicklungen anzupassen. Es kann keine Gewähr dafürübernommen
werden, dass weitere Wirkstoffe in die klinische Prüfung eintreten werden,
dass die Resultate solcher klinischer Studien Aussagenüber zukünftige
Resultate zulassen, dass Wirkstoffe Gegenstand von Gesuchen um behördliche
Zulassung sein werden oder sie die Vertriebsbewilligung der U.S. Food and
Drug Administration oder anderer zuständiger Behörden erhalten werden, dass
Wirkstoffe erfolgreich vermarktet werden können, dass Patente erteilt
werden, oder Patente später nicht widerrufen werden, oder dass Patente von
Drittparteien eine Vermarktung verunmöglichen oder erschweren. Vor dem
Hintergrund dieser Ungewissheiten sollte sich der Leser nicht auf derartige
in die Zukunft gerichtete Aussagen verlassen. Dieses Dokument stellt kein
Angebot und keine Aufforderung zur Zeichnung oder zum Erwerb von
Wertpapieren der Cytos Biotechnology AG dar.
Dr. Wolfgang A. Renner
CEO
Cytos Biotechnology AG
Tel: +41 44 733 47 03
Fax: +41 44 733 47 04
e-Mail: wolfgang.renner@cytos.com
Webseite: www.cytos.com
28.09.2010 07:00 Mitteilungübermittelt durch die EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
EquityStory veröffentlicht regulatorische Mitteilungen, Medienmitteilungen
mit Kapitalmarktbezug und Pressemitteilungen.
Die EquityStory Gruppe verbreitet Finanznachrichten fürüber 1–300
börsenkotierte Unternehmen im Original und in Echtzeit.
Das Schweizer Nachrichtenarchiv ist abrufbar unter www.equitystory.ch/nachrichten
—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Cytos Biotechnology AG
Wagistr. 25
8952 Schlieren
Schweiz
Telefon: +41 44 733 4747
Fax: +41 44 733 4740
E-Mail: info@cytos.com
Internet: www.cytos.com
ISIN: CH0011025217, CH0029060735
Valorennummer / WKN: –
Börsen: Freiverkehr in München, Berlin, Stuttgart; Open
Market in Frankfurt; Auslandsbörse(n) SIX
Ende der Mitteilung EquityStory News-Service
—————————————————————————